• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kupplungsprobleme an Fcs

Stofffuchs schrieb:
Es ist zu beachten, das die NEM 358 und 357 nur Empfehlungen sind.
Richtig - verschiedene Normen sind "nur" Empfehlungen.

Wenn aber ein Hersteller sich dazu bekennt Dinge nach NEM xy herzustellen, sollte auch die NEM xy eingehalten werden. (Im aktuellen Neuheitenblatt wird für die Kupplungsaufnahme auf NEM358 verwiesen.)

In welcher NEM wird aber der Zapfendurchmesser am Kupplungsansatz ("Kupplungsschaft") beschrieben??? - Jemand was gefunden???
 
Hi allemann,
der Zapfen am "Ansatz am Kupplungskopf" ist in NEM 357 mit einem Durchmesser von 0,95mm (+0,02; -0,03) bemaßt, die entsprechende Bohrung hat in NEM 358 1,05mm (-0,03) Durchmesser.

Wie bereits erwähnt ist der Status "Empfehlung" der NEM' 357 & 358 kein Freibrief zur Entfaltung von 'persönlicher Note' bei der Interpretation der Maße.
Wer Normschacht und -ansatz anbietet, muß sich auch an die Toleranzen halten.
 
Ich muss das Uraltthema nochmal ausgraben.

Bisher ging alles ganz gut, nun fangen die mich an zu ärgern. Nicht die Kupplungsaufnahmen sondern die Aufnahmen in der Kulisse lassen nach und lösen sich. Siehe Bild.
Fcs Kupplung.JPG
Auch scheint der Kunsstoff spröde zu werden und einzelne Nasen brechen ab.
Mein Lösungsansatz, kleben. Dachte ich. Nur welcher Kleber? Der ganz normale Kunststoffkleber von Revell oder Faller löst diese Plaste nicht an.
Habt ihr eine Idee? Ich dachte dann noch an verschmelzen.
danke
 
Zurück
Oben