Nehmen wir mal "meinen" Bahnhof Lenzkirch. Ich vermute mal, dass da mal ein Triebwagen vorbei kam oder max. eine 3teilige Doppelstockeinheit oder ein Zug mit max 3 4achsern, Bahnsteiglänge von 2 Metern find ich da auch übertrieben.
Das Beispiel greife ich mal fix auf, bevor ich mir die Schlafdecke überziehe:
Lenzkirch klingt sehr nach Lokalbahn. Der Verkehr dort war wohl eher beschaulich. Ost oder West ? Ich nehme mal DR an, für DB findet sich was vergleichbares. In Ep3 entweder Trieb- plus Beiwagen (VT135 o.ä.) oder eine Tenderlok (91.19, 64, ...) und 3-4 Zweiachser-Personenwagen. In Ep4 kam vielleicht erst die 110 mit 3 Bag, und dann das Ferkeltaxi. In Ep5 dann die 202 mit 1 BghW, dann das Sandwich mit 2x 202 und 1 Bom oder Bgh, und danach entweder der 628 oder der Bus.
Richtig, hier brauchst Du keine 2m Bahnsteiglänge, das würde albern aussehen. Nun geht jedoch der Bahnsteig nicht von Weiche bis Weiche. Die Gleise wurden so lang angelegt, daß mandie eingesetzten Zuggarnituren umfahren konnte (weil mußte).
Einen eigenen Nahgüter glaube ich hier kaum, eher einen PmG oder GmP. Da hängen dann noch mal 4-6 Wagen dran. Also peile ich folgendes:
nutzbare Gleislänge auf dem Hauptgleis 250m, das Verkehrsgleis durch die Weichen etwas kürzer, aber bei dem ist es auch wurscht.
Bahnsteiglänge vielleicht 100-140m, mehr eher nicht. D.h. der Bahnsteig hört irgendwo nach ca. 3/5 der nutzbaren Gleislänge auf. Der Rest ist ohne Bahnsteig. Für den einen Ferienlagersonderzug, der in den 80ern 4x pro Sommer hier her kam, hat der Schotter zum Aussteigen gereicht.
Die Ladestraße hat sicher ihre 150m gehabt, ein paar mehr tun nicht weh. Kohle, Holz, Kartoffeln, vielleicht Rüben, Sand, Kies ...
Nicht viel auf einmal, aber hier und da etwas.
Nun kannst Du die Maße auf TT umrechnen. Und siehe da.
Es wirkt dann, wenn die 4 Güterwagen nicht zwischen Weiche und Gleisabschluss gequetscht werden.