• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Großzügige Module vs. Heimnutzung

Servus.

Da die Überschrift geändert wurde, möchte ich noch etwas hinzufügen.
Da ich auch der gleichen Gruppe zugehörig bin, wie der Thomas und jeder von uns Teile zur gesamten Anlage beisteuert, ist dies schon lange ein Thema bei uns.
Wie man die Module auch zu Hause nutzen kann?
Eigentlich, wollte ich mal eine separate Anlage in meinen Keller bauen aber damals trat ich der Gruppe bei und entschloss mich ein BW zu bauen.
Dieses BW wird in naher Zukunpft nun Teil einer Anlage sein, die ich neu geplant habe, damit ich auch zu Hause meine Fahrzeuge fahren kann.
Diese Anlage wird ausschliesslich in Modulbauweise erstellt und der Norm der TT- Bahner Baden- Württemberg angepasst, so das ich auch die ganze Anlage mit nehmen könnte, wenn bedarf bestünde.
Einige neue Module sind schon entstanden und es werden noch weiter folgen.
Um dann später alles in meinem Keller unter zubringen, muß ich einige Sachen abändern, die mir ohnehin schon lange nicht mehr gefallen haben.
Im Grunde ist es egal, ob man einer Modulgruppe angehört oder für sich zu Hause allein ist und sich eine eigene Norm erstellt.
Module sind auf jeden Fall die besser Alternative.
Ich habe auch schon die schmerzliche Erfahrung machen müssen, das ich bei einem Umzug, die komplette Anlage abreissen mußte.
Eine Anlage mit 4 m x 1,20 m geht nun mal nicht durch Türen und die Treppe herunter, aber wohl Module, die 1 m x 1,20 m sind.
Der Mario macht es gerade vor, wie man es bewerkstelligen kann und dann sind auch lange Züge machbar, so werden meine Module nur etwas größer ausfallen.
Jeder wie er eben Platz hat.
Züge mit 2 m länge, wie auf unserer Ausstellungsanlage, gehen dann auch, nur leider geht die Kurve um das BW zackig rum, was sich nicht anders machen lies, dann auch auf der Ausstellung.
Dafür ist die Kurve aber angeschrägt, was den Besuchern ehr auffällt, als das zackige.:grin:

Viele Grüße aus dem Schwarzwald.
 
Für ein N-Modul habe ich folgenden Weg gewählt:
2 kurze Stücke die zu Hause ein kleines Haltepunktmodul ergibt. Bei Ausstellungen kommt in die Mitte eine Erweiterung dazwischen, so das nicht nur ein VT halten kann, sondern auch ein mittlerer Zug.
 
Wenn Du die Miba im Zugriff hast, such mal nach Ludwig Fehr und den Meckenheimer Glaswerken ... mehrere beiträge über mehrere Jahre und mehrere Umzüge - da gin es dann bald auch um die Integration daheim, recht schick gelöst.

Das habe ich leider nicht, die MIBA Spezial hab ich alllerdings noch nicht gesichtet.
 
Zurück
Oben