• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 62 63,3%
  • Gut

    Stimmen: 20 20,4%
  • So lala

    Stimmen: 9 9,2%
  • Kritisch

    Stimmen: 5 5,1%
  • Schlecht

    Stimmen: 2 2,0%

  • Umfrageteilnehmer
    98
Probefahrt bestanden, die Servicetechniker von Union Königsberg haben noch einige, sichtliche Mängel abzustellen, ein paar Leitungsschellen haben sich gelöst😉
 

Anhänge

  • 20251030_185956.jpg
    20251030_185956.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 378
Na ja, elektrisch Licht gabs evtl. schon. Rev.-Datum kenne ich noch nicht. Lok ist noch unterwegs.
...ja - el. Bel. gab es - für die "Vorzeigeloks" - also Reisezug- und Schnellzugmaschinen.
Kleine Rangierhobel blieben, bis nach dem Krieg, auf Gas/Petroleum.
Auch hat man damals auf Vorschriften geachtet - daher dürften die lackierten Wellenenden/Radnaben auch übertrieben/falsch sein...
 
Meine analoge Lok ist heute auch eigetroffen.
Optisch gleicht sie den hier gezeigten Modellen.
Nun habe ich die ersten Fahrversuche unternommen und habe ein recht ruckartiges Anfahren festgestellt.
Hat jemand mit seiner analogen Version ähnliche Erfahrungen?
 
DRG-Version:
1. falsche Schriftart der Nummernschilder
2. zu kleine Frontlampen bei Petroleum-Beleuchtung
3. sich durchbiegende Leitungen am Chassis
4. fehlender Gasbehälter an der Tenderstirnseite

Was habe ich noch vergessen?
 
@KT4Dt
Die DRG Variante wurde aber mit elektrischer Beleuchtung angekündigt und so auch umgesetzt.
Da braucht es eigentlich keinen Gasbehälter und keine Petroleumfunzeln.
Eine Formvariante mit Gas / Petroleumbeleuchtung ist angedacht. Ob und und wann die kommt - 🤷.
 
Ich bin glücklicher Besitzer einer Epoche IV Variante. Das Modell ist sehr gelungen und ich genieße den tollen Sound und die hervorragenden Fahreigenschaften. Vielen Dank an die Fa. Saxonia, die mir diese große Freude bereitet haben. Weiter so!
 
Die DRG Variante wurde aber mit elektrischer Beleuchtung angekündigt und so auch umgesetzt.
Da braucht es eigentlich keinen Gasbehälter und keine Petroleumfunzeln.
Dann sollte man aber auch nicht DRG dranschreiben. So ganz ohne Schilder und dann noch mit Ziffern aufgemalt, die (weil Ep. IV) noch gar nicht erfunden waren!
Das ist, wie eine Me 262 der Bundesluftwaffe anno 1980.
:kotz:
Und ich habe mich sooo(!!!) auf die Lok gefreut!
Aber neee, so denn doch nich!
Eine Formvariante mit Gas / Petroleumbeleuchtung ist angedacht. Ob und und wann die kommt - 🤷.
Wer's glaubt,
dann hätten sie sich aber diese sparen können!
 
Meine analoge Lok ist heute auch eigetroffen.
Optisch gleicht sie den hier gezeigten Modellen.
Nun habe ich die ersten Fahrversuche unternommen und habe ein recht ruckartiges Anfahren festgestellt.
Hat jemand mit seiner analogen Version ähnliche Erfahrungen?
Meine DRG Variante (analog) ist heute auch eingetroffen. Wenn du mit ‘ruckartig’ meinst, dass schon bei sehr geringem drehen am Regler die Lok sofort mit höher als erwarteter Geschwindigkeit anläuft, dann kann ich das bestätigen, wenn ich einen Tillig Fahrregler 271471, welcher ein PWM Regler ist, benutze. Mit einem Labornetzteil läuft die Lok bei ca 1V seidenweich langsam an.
Grüße,
Rolf
 
Bei 12V braucht die Lok ca 20mA, was ich schon extrem wenig finde. Zeugt von einem sehr leichtgängigem Getriebe. Und wundert mich dann nicht, wenn sie mit einem PWM Regler einen Satz beim anfahren macht.

Das Lanornetzteil ist ein Agilent E3610A (siehe Foto). Sollte aber mit einem nicht-PWM Analog-Fahrregler ähnlich sein.
 

Anhänge

  • IMG_2762.jpeg
    IMG_2762.jpeg
    74,2 KB · Aufrufe: 254
Kann mir mal bitte jemand eine Entscheidung abnehmen? :schiel:

Ich habe die Epoche IV Variante vorbestellt, könnte aber auf das Epoche III Modell umsteigen.
Würde die 503 nicht mehr Sinn machen, da es sie heute noch gibt, quasi als Museumstück?
Welche Daseinsberechtigung kann ich meinem Hirn einreden?
Ich hatte mir mal vorgenommen, nur Dampfer mit EDV Nr. zukaufen, allerdings bin ich bisher
nicht nur einmal an diesem Vorhaben kläglich gescheitert.

Was macht in Euren Augen mehr Sinn?
Danke für Eure Tipps

Sorry, dass ich frage, der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach....
 
Da ist kein Grad. Man kann den Umlauf nach oben drücken, dann ist der Spalt weg. Der Umlauf ist aus Kunststoff und leicht krum. Scheint ja ein generelles Problem zu sein, siehe Beitrag 483 und 486. Es fällt aber im Betrieb überhaupt nicht auf. Vitrinen oder Schachtelbahner haben da vielleicht eher ein Problem damit.
Ja ich habe auch festgestellt das kann man ja den Oberteil abmontieren und dann den roten Umlauf mit etwas Kleber anbringen und Umlauf nach oben drücken! Dann Oberteil wieder montieren und dann ist der Spalt weg ! Kein Problem ! Jens
 
@Columbus210 : Weil es in der Epoche III schon von Natur aus mehr Dampfer gab, als in Epoche IV, fahre ich schon lange bei den Epochen zweigleisig.
 
Kann mir mal bitte jemand eine Entscheidung abnehmen? :schiel:

Ich habe die Epoche IV Variante vorbestellt, könnte aber auf das Epoche III Modell umsteigen.
Würde die 503 nicht mehr Sinn machen, da es sie heute noch gibt, quasi als Museumstück?
Welche Daseinsberechtigung kann ich meinem Hirn einreden?
Ich hatte mir mal vorgenommen, nur Dampfer mit EDV Nr. zukaufen, allerdings bin ich bisher
nicht nur einmal an diesem Vorhaben kläglich gescheitert.

Was macht in Euren Augen mehr Sinn?
Danke für Eure Tipps

Sorry, dass ich frage, der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach....
Einfach dem Herzen folgen. Was dir Spaß macht sollte es sein. Es ist nur Modelleisenbahn.
 
Würde die 503 nicht mehr Sinn machen, da es sie heute noch gibt, quasi als Museumstück?

Wenn ich beim Dampflokarchiv so nachlese:


Wenn ich das richtig deute, kam die 503 noch vor Einführung der EDV-Nummern in den Bestand vom Museum und erhielt noch nicht mal auf dem Papier eine EDV Nummer. Den Rest mußt du selber entscheiden.
 
Kann mir mal bitte jemand eine Entscheidung abnehmen? :schiel:

Ich habe die Epoche IV Variante vorbestellt, könnte aber auf das Epoche III Modell umsteigen.
Würde die 503 nicht mehr Sinn machen, da es sie heute noch gibt, quasi als Museumstück?
Welche Daseinsberechtigung kann ich meinem Hirn einreden?
Ich hatte mir mal vorgenommen, nur Dampfer mit EDV Nr. zukaufen, allerdings bin ich bisher
nicht nur einmal an diesem Vorhaben kläglich gescheitert.

Was macht in Euren Augen mehr Sinn?
Danke für Eure Tipps

Sorry, dass ich frage, der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach....
Kauf mit der Entscheidung Deines Herzens und nicht mit dem Kopf. Kommt nur Verzweiflung raus. Da kannst Du auch 92 739 als 092 739-irgendwas nehmen, die gibts auch noch, auch wenn sie jetzt aus sieht, wie von Gunter Hagen plastiniert.
Helge
 
Kann mir mal bitte jemand eine Entscheidung abnehmen? :schiel:

Ich habe die Epoche IV Variante vorbestellt, könnte aber auf das Epoche III Modell umsteigen.
Würde die 503 nicht mehr Sinn machen, da es sie heute noch gibt, quasi als Museumstück?
Welche Daseinsberechtigung kann ich meinem Hirn einreden?
Ich hatte mir mal vorgenommen, nur Dampfer mit EDV Nr. zukaufen, allerdings bin ich bisher
nicht nur einmal an diesem Vorhaben kläglich gescheitert.

Was macht in Euren Augen mehr Sinn?
Danke für Eure Tipps
Neee!
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.
Aber einen Tipp kann ich Dir geben:

Scheiß auf 'Die Anderen', oder willst Du wirklich machen, was 'DIE' (wer sind die eigentlich?) wollen?
Mach einfach das, WAS DU WILLST! Und wenn es den Anderen nicht gefällt: Scheiß nochmal drauf!
DU bist der, der's bezahlt, dann solltest auch DU der sein, der den Spaß hat.
Was 'andere' darüber denken, sollte Dir egal sein. Die fragen Dich ja auch nicht, was Du über sie denkst oder was sie machen sollen.
 
@Columbus210: Mir geht es genau wie dir. Ich fahre Epoche IV (Anfang bis Mitte der 1970er Jahre). Epoche III zu sammeln, würde zu viele Dopplungen im Fahrzeugbestand bringen. Das ist mir zu teuer und nimmt auch zu viel Platz in den Schränken weg. Nun gibt es aber in Epoche III eine Reihe an Dampfloks, die mich reizen. Hier mache ich es genauso, wie von dir beschrieben. Anstelle einer fiktiven Loknummer, lieber eine Maschine, die mit ihrer Epoche III Beschilderung in Epoche IV als Museumslok erhalten geblieben ist. So habe ich das bei der 55er von Piko gemacht (hier habe ich auch die Epoche III Lok mit der Nummer genommen, die beider DR als Museumslok erhalten blieb) und so werde ich es bei der 92er von Saxonia machen. Die 92 503 ist daher für mich die ideale Wahl. Dass diese Museumsloks nicht betriebsfähig waren, ignoriere ich. Das ist für mich ein vertretbarer Kompromiss.
 
@Stardampf - da sprichst Du mir aus dem Herzen Ditmar, denn ich bin auch der Meinung, dass man es so sehen muss. Jeder muss für sich seine Entscheidungen treffen und auch damit leben bzw. die für sich wichtigen Fragen stellen.
- Fange ich noch eine Epoche an oder lasse ich es lieber?
- worauf will ich mich konzentrieren
- was ist MIR wichtig
- will ich mit Kompromissen leben und wie groß dürfen sie sein (für mich ein wichtiger Punkt, bspw. die falsche Farbpolitik von Tillig bei Eloks führte bei mir dazu, KEINE zu kaufen.)

@Columbus210 und @TT-Kurier - eines verstehe ich nur nicht, warum ist es Euch wichtig, eine Nummer/Lok zu nehmen, welche als Museumslok erhalten geblieben ist? Diese kann doch gegenüber der jeweiligen Epoche auch verändert und damit nur in einer Epoche stimmig sein?
 
Zurück
Oben