• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Modell erschienen, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 27 77,1%
  • Gut

    Stimmen: 5 14,3%
  • So lala

    Stimmen: 2 5,7%
  • Kritisch

    Stimmen: 0 0,0%
  • Schlecht

    Stimmen: 1 2,9%

  • Umfrageteilnehmer
    35
@PaL Niemand "muss" irgendwas! Denn nur sehr wenige hier haben einen maßstabsgetreuen Bahnhof, mit anschließender maßstabsgetreuer Streckenführung, auf der absolut alles stimmig umgesetzt ist.
Ich habe mich bewußt für die EDV-Nummerierung entschieden. Und? Geht die Welt davon unter?
Ich finde die Interpretation dieses so ausgeführten Modells sogar recht vorbildnah! Bei vielen Dampfloks wurden 1970 die neuen Nummern meist nur noch auf die Seiten- und Rückwände schabloniert. Nur an der Rauchkammer prangt ein richtiges Schild.
Bei einigen Loks wurde die Skz einfach rechts vom Seitenschild auf die Seitenwand gemalt.
Das fand ich skurril.
Helge
 
Hallo Leute, ich habe mal eine Frage an die Digital Experten
Bei der 92 von Saxonia möchte ich einen Zimo MS 591 N18 verbauen. Jetzt ist es aber so, dass bei Zimo AUX 1 und AUX 2 verstärkt sind und somit für eine Digitalkupplung geeignet sind. Bei der Saxonia Platine werden aber AUX 2 und AUX 3 für die Digitalkupplung angegeben. Meine Frage ist jetzt, sind die Ausgänge 2 und 3 auf der Platine verstärkt oder nicht?
Vielen Dank für Eure Antwort
Liebe Grüße Bernd
 
...Auch hat man damals auf Vorschriften geachtet - daher dürften die lackierten Wellenenden/Radnaben auch übertrieben/falsch sein...
Die Modelle bei elriwa:
 
@ hm-TT:
Bei der Lok wäre nichts mit Ergänzung von Bindestrich und Selbstkontrollziffer gewesen, weil auch die bisher dreistellige Ordnungsnummer noch vierstellig gemacht werden musste.

Aber im Vergleiche hierzu


ist die Ep.IV-92er doch dicht am Vorbild dran ;).

MfG
 
Zur Bewertung, siehe Thread-Kopf, möchte ich hinzufügen:
Sehnlich habe nicht nur ich diese schöne Lokomotive, die gern auch als "hässliches Entlein" betitelt wird, erwartet.
Detailierung und Fahrverhalten sind ausgezeichnet. Für die Größe des Modells hat man ein angenehmes Gewicht in der Hand. Der Gesamteindruck ist stimmig, das Betrachten der Einzelheiten macht Freude.
Nur eines gibt Anlaß zur Kritik: Die Fertigungsqualität in der Montage muss besser werden. Ich bin nicht der Einzige, wo die Verkäuferin bei ELRIWA dreimal ins Lager flitzen musste, weil diverse Verarbeitungsmängel an zwei Modellen festzustellen waren. Dort muss Verbesserung angemahnt werden. Schließlich ist es Schade um die Ressourcen die bei der Produktion der Einzelteile und bei der Montage eingesetzt werden. Und bei dem gerechtfertigten Preis erwartet der "Endverbraucher" ein gutes Produkt, was möglichst lange Freude macht.
Modelleisenbahnen sind Konsumgüter, die eine eher langfristige "Nutzung" beinhalten.

Das Modell stellt eine gute Bereicherung des TT-Sortiments dar.

Soweit mein Urteil!

Helge

Ergänzung: @152 032-9 , ich weiß, die Loknummer musste bei der "EDVauisierung" um eine weitere Ziffer ergänzt werden, ist mir bewusst. Bei Maschinen mit vierstelliger Ordnungsnummern, also meist sind es die Loks aus den "6000er"- Beständen gewesen, aber auch bei diversen Schmalspurloks, brauchte nur die Skz ergänzt werden. Auch bei den Länderbahnmaschinen, die noch in die siebziger Jahre hinein eingesetzt wurden, kam diese Praxis zur Anwendung. Und jetzt wirds ganz verrückt: auch bei den BR44 und BR52 (bei Maschinen mit vierstelliger Ordungsnummer), sowie den Neubauloks wurde so verfahren, wobei die 23.10 zur 35.10 umbezeichnet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage ist jetzt, sind die Ausgänge 2 und 3 auf der Platine verstärkt oder nicht?
Sollte so sein. Bei ESU sind AUX 3 und AUX 4 ebenfalls Ausgänge der Susi bei Next18. Einfach mal nachfragen.

Nachtrag: Da ich keine ESU Decoder besitze. Nach dem Durchlesen der Betriebsanleitung von ESU kann ich nicht erkennen ob die Funktionsausgänge der SUSI dann verstärkte Ausgänge nach dem Umschalten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spitze jeh Fahrtrichtung und über F8 das Führerstandslicht.
 
Nein, ich hab allerdings die Lok auch noch nicht geöffnet, ob man da was anpassen kann.

Grad mal so geblättert, es gab auch ne schöne Variante der Brandenburgischen Städtebahn mit Gasbeleuchtung.
 

Anhänge

  • IMG_2959.jpeg
    IMG_2959.jpeg
    254 KB · Aufrufe: 109
@admin Bitte Digitalthema abtrennen! Danke!
Helge
 
Zurück
Oben