• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Ich hab mal das Bild geklaut.
Ist das obere rote ein Teil vom Rahmen oder ein angesetztes Rohr.
Schau mal den Spalt zum senkrechten Teil, der Abstand ist größer als auf der gegenüber liegenden Seite. Vlt. ist das der Grund.
Sieht aus, als hätte das senkrechte Teil einen Grat.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251030_084735_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20251030_084735_Samsung Internet.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 304
Hier gibt es ein kurzes Video vom Saxonia-Modell der 92 503 der DR, Epoche III mit Zimo-Sound:


Erklärung: Dieses Video ist NICHT von mir aufgenommen worden (mein 92.5er-Exemplar ist noch unterwegs)
und ich habe das Video auch NICHT bei Youtube hochgeladen (ich habe keinen Youtube-Kanal) und ich kenne
auch NICHT die Person(en), die das Video aufgenommen bzw. bei Youtube hochgeladen hat (bzw. haben).
 
So, jetzt mal noch die dritte im Bunde vorstellen.
Die Epoche II Variante mit Sound.
Ich werd noch prüfen was ich beim Lautsprecher machen kann. Favorisiere einen Tausch, da mir die Tiefen fehlen, bin leider durch den kräftigen Klang in unsrer Gartenbahnlok vorbelastet. Dort haben wir den gleichen ESU-Sound drinne.
Ansonsten schönes Modell, die Leitungen sind sehr elastisch was wohl die fehlende gerade Endlager begünstigt, aber ich will an der Lok eh noch rumbasteln.
 

Anhänge

  • IMG_2949.jpeg
    IMG_2949.jpeg
    201,4 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_2948.jpeg
    IMG_2948.jpeg
    144,7 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_2947.jpeg
    IMG_2947.jpeg
    193,6 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde zwar nich ganz schnurgerade Rohr- und Leitungsverlegung gut, weil authentisch, glaube aber nich, dass es an diesem Modell beabsichtigt is. Ganz abgeseh'n davon, dass es unter dem Umlauf nich wirklich gut getroffen is. Und der Hut scheint tatsächlich nich so sauber zu sitzen, wie er könnt/sollte. Allerdings sehe ich das Modell am Rechner auch wenigstens 4mal so groß ...
 
Für die Berliner TT-Bahner: Modellbahnbox Karlshorst hat heute die analoge Variante in Ep.III der Lok erhalten, stehen zum Verkauf bereit.:moulin:
 
So, steinigt mich.
Ich habe soeben das Freelancemodell bekommen.
Erster Eindruck.
Supi, die Rohre bissl schief, aber im Bild fällt das schlimmer auf als mit bloßem Auge.
Erste Fahrversuche waren schick.
Der ESU Sound ist natürlich nicht vergleichbar mit dem ZIMO vom Video weiter oben. Aber ich finde ihn auch ok.
Erstes Fazit: Schickes Modell, ich hoffe es bleibt so und ich muss nicht 2x tauschen wie bei der 58er. Also, Fahrt frei.
 

Anhänge

  • 20251030_131041.jpg
    20251030_131041.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 131
  • 20251030_131127.jpg
    20251030_131127.jpg
    252 KB · Aufrufe: 135
Sieht aus, als hätte das senkrechte Teil einen Grat.
Da ist kein Grad. Man kann den Umlauf nach oben drücken, dann ist der Spalt weg. Der Umlauf ist aus Kunststoff und leicht krum. Scheint ja ein generelles Problem zu sein, siehe Beitrag 483 und 486. Es fällt aber im Betrieb überhaupt nicht auf. Vitrinen oder Schachtelbahner haben da vielleicht eher ein Problem damit.
 
Sieht toll aus! Bringt mich schwer in Versuchung, doch noch eine zu bestellen.
Und etwas krumme Rohre, jetzt mal ehrlich, alte Bilder zeigen, dass Rohre an Dampfern nicht immer super gerade sind.
 
Da ist kein Grad. Man kann den Umlauf nach oben drücken, dann ist der Spalt weg. Der Umlauf ist aus Kunststoff und leicht krum. Scheint ja ein generelles Problem zu sein, siehe Beitrag 483 und 486. Es fällt aber im Betrieb überhaupt nicht auf....
Ist bei meiner ganz genauso wie man oben unschwer erkennen kann.
Aber Bilder sind gnadenlos. Auf der Anlage mit bloßem Auge erkenne ich das nicht mehr.

So, da ich nicht der Digitalexperte bin, vlt. findet jemand noch ein paar Einstellungen, um das Laufverhalten, speziell das Anfahren zu optimieren. Da bin ich noch nicht soweit, um die entsprechenden CVs einzustellen. Auch fehlt mir da das professionelle Equipment.
 
Noch ein gaaaanz wichtiger Hinweis. Habe meine jetzt einfahren lassen, auf einmal macht sie im Bogen Sprünge wie ein Bock.
Grund: Die Lok hat eine unglaubliche Großzügigkeit in der Seitenverschiebbarkeit der mittleren Radsätze. Es kann sein dass der Bremsschuh etwas über die Radsätze in der Flucht hinausragt und dann die Kuppelstange kurz einhakt. Ich habe das bisschen gerichtet und nun läuft sie wieder. Das rechne ich persönlich nicht als Qualitätsmangel an. Sie ist schön filigran ausgeführt und wenn das Material nicht ganz passt kann das schon mal passieren.

Aber was soll die F11 Leerlaufbetrieb darstellen, das einzige was passiert: sie wird bisschen leiser, aber das erhoffe ausbleiben der Dampfschläge tritt nicht ein.
Lässt sich da noch was machen?

Danke für den Hinweis am letzten Radsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
... die Rohre bissl schief ...
... etwas krumme Rohre, jetzt mal ehrlich, alte Bilder zeigen, dass Rohre an Dampfern nicht immer super gerade sind.
Ganz im Gegenteil, die waren so gut wie nie super gerade. Ein Punkt der mich besonders an TILLIGs Dampfern wirklich stört.
Das Einzige, was super gerade gehört, sind die Stellspindeln der Ventile. Was leider wiederum ebenfalls gelegentlich falsch dargestellt wird ...
An der 92 wundert mich nur etwas, dass die Leitungen an den Modellen unglaublich variieren ...
 
...nachdem sich (wieder einmal) GLS einen Schnitzer erlaubte (Mittags war das Paket noch in Zustellung zu mir - eine Stunde später stand dort plötzlich "Zugestellt an Nachbar xxx")
Ist das "Lökchen" scheinbar weitest gehend akkurat.
Keine verbogenen Leitungen oder verzogener Umlauf. Kaum Spalte - nur eine etwas schräg stehende hintere Laterne - gab es beim Original auch öfter ;)
Ich behalte das Teil, zumal sie seidenweich und lautlos läuft.

Was mich interessierrt wäre der Weg der Licht-Dimmung - von ESU hab' ich nun mal gar keine Ahnung... :lach:

Vielleicht kann mir ein "Kenner" da einen Tip geben...
 
Noch ein gaaaanz wichtiger Hinweis. Habe meine jetzt einfahren lassen, auf einmal macht sie im Bogen Sprünge wie ein Bock.
Grund: Die Lok hat eine unglaubliche Großzügigkeit in der Seitenverschiebbarkeit der mittleren Radsätze. Es kann sein dass der Bremsschuh etwas über die Radsätze in der Flucht hinausragt und dann die Kuppelstange kurz einhakt. Ich habe das bisschen gerichtet und nun läuft sie wieder. Das rechne ich persönlich nicht als Qualitätsmangel an...
So, bei mir ist jetzt folgendes aufgetreten
Während der Einfahrphase nach ca 5 Minuten springt das Gestänge über und das Fahrwerk blockiert. Keine Fremdeinwirkung auf freier Strecke.
Kann sein, es ist das Gleiche, aber eine Achse hebt sich an und dreht kurz rückwärts.
Ich richte da nix. Leider geht die Lok nun wieder zurück.
Schade.

Ich werde zukünftig nur noch berichten, wenn die Loks ein paar Tage gelaufen sind bei mir. Erst Euphorie, dann Pech.
Macht die Threads nur unnötig groß.
Also berichte ich wieder, wenn die neue Lok da ist und auch läuft.

Bis denne.
 
Ist das "Lökchen" scheinbar weitest gehend akkurat.
Keine verbogenen Leitungen oder verzogener Umlauf. Kaum Spalte...
Hallo,

der Meinung schließe ich mich an, mein Exemplar sieht hervorragend aus (keine Lackabplatzer, Leitungen weitestgehend gerade...).
Wenn sie nun noch so fährt wie sie aussieht, bin ich restlos begeistert! Ich gehe jetzt testen...

VG Mike
 
Zurück
Oben