• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

Tja Barry, wer bräuchte dann noch ne 118er, um's mal mit Deinen Worten zu sagen? So gesehen bringt doch Tillig seit 2000 auch ein - fast - perfektes Modell.
Wäre ja dann genau so unverständlich. Komische Logik Deinerseits.
Letztendlich wird's der Kunde an der Kasse richten.
 
Was Haben meine Taetigkeiten damit zu tun? Die vorschritte zeige ich einfach nicht mehr! Ausserdem ist der Modellpolitik von Tillig fuer mich nicht zu verstehen! Wer braucht noch ein E40? Kuehn bringt seit 2006 ein (fast) perfektes Modell! Waere in dem Fall eine neue 250 / 155 nicht logischer?

Kuehn hat aber nur die eckigen Fenster/Lüfter, da ist noch viel Spielerei möglich, Glubschaugen, Regenrinne, Drehgestellvariationen (andere Sekundärfederung, Henschel etc.) eckige/abegrundete/garkeine Maschinenraumfenster,lange Lüfter etc. ... Frankfurter 10er ( Bügelfalte aus Kasten 10er nach Unfallaufbau mit anderer Pufferbohle und halber Regenrinne). Dafür reicht die bisherige Form von Kuehn nicht... Und da Sie noch genügend abzuarbeiten haben, soll Tillig ruhig mit mir Geld verdienen. Evtl lässt sich durch Teilformen der Kasten 10er/40er auch eine 150er günstiger konstruieren... Und mal ehrlich, die 155er ist erst überarbeitet worden, da wäre es doch nicht vermittelbar ne komplett neue aus dem Boden zu stampfen, wer soll das denn bezahlen, wenn schon Wunschkonzert, dann ein neues Eisenschwein...oder noch besser, E80... ;-)
 
118er

Hallo! Erstmal @ barry. Was willst Du mit einer neuen 250 oder 155. Doch nicht etwa freistehende Griffstange usw. Ich denke hier geht's um die Pikolok oder. Was hier teilweise gekocht wird ist mehr als amüsant. Eigentlich wollt ich bloss mit spielen. Am besten bei einer Neuentwicklung mal Fenster und Türen beim Modell auflassen. Gabs glaube noch nicht. Wäre dann mal was richtig neues. Der Durchzug sollte dann das Nötige tun. Gute Nacht und schöne Woche allen. Es grüsst der dampffan. :brrrrr:
 
Ich hatte jetzt meine 1. fehlerhafte 118 in H0 und zwar fehlte seitlich am KWS-Stecker etwas Material, das man auf dem 1. Blick im Laden nicht gesehen hat. Also Augen auf beim 118Kauf. Werde Piko mal ne Mail schicken und Denke, die werden den Rahmen tauschen, hab da schon gute Erfahrung mit einem beschädigten Gehäuse gemacht.

Nachtrag mit Bild.
Auf der einen Seite fehlt Material und auf der anderen Seite hatte sie an der Pufferhülse und dem Tritt wohl unsanften Kontakt mit etwas. Ist mir wie schon geschrieben nicht beim Kauf aufgefallen, sondern erst Gestern, als ich sie mit weisser Farbe vervollständigen wollte.
 

Anhänge

  • IMAG1017_1_1.jpg
    IMAG1017_1_1.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 473
Hallo! Erstmal @ barry. Was willst Du mit einer neuen 250 oder 155. Doch nicht etwa freistehende Griffstange usw. Ich denke hier geht's um die Pikolok oder. Was hier teilweise gekocht wird ist mehr als amüsant. Eigentlich wollt ich bloss mit spielen. Am besten bei einer Neuentwicklung mal Fenster und Türen beim Modell auflassen. Gabs glaube noch nicht. Wäre dann mal was richtig neues. Der Durchzug sollte dann das Nötige tun. Gute Nacht und schöne Woche allen. Es grüsst der dampffan. :brrrrr:

Hallo,

Ist doch klar was ich damit meinte. In dem Fall nicht zeitgemaess reagiert, wird man von Mittbewerber ueberholt. Bei dem Br 118 sind locker 50 euro differenz. Grundsetzlich fand ich die Tillig Br 118 chic aber mittelweile finde ich es gut dass es mehr Wettbewerb kommt. Damit senken die Preisen und muss auch die Marktfuehrer agieren. Bis vor einige Jahren wurden fuer grosses geld Modellen angeboten aus mitte der Neunziger. Einige wurden bisher teilweise modifiziert aber mMn slecht(er) umgesetzt. Ich habe damit kein Problem dass Anbieter Geld verdienen aber Piko und Kuehn zeigen dass es auch auf ein andere Art und Weise funktioniert. Persoenlich bin ich nicht interessiert in ein 8:0 Kopie der Bordeauxroten V100 oder 11:0 Boredauxroten kopie der br 118. Ist es so schwer zu verstehen dass ein V100 Konstruktion aus 2001 vieleicht mal mit einen Rangierlok variant erweitert werden soll? Dareuber werden sich bestimmt die Epoche 4 Freunde freuen (Br 111) und fuer die Epoche 5 / 6 kann ein Br 298 umgestzt werden. Fuer 2013 wird ein VR 202 Epoche 5 angeboten. Sind die Differenze mit dem DBC Br 204 aus 2005 so gross dass ich die unbedingt kaufen soll? Nein die lok hat nocht nicht Mal rechteckpuffer.....! In dem Fall waere ich persoenlich mehr interessiert in eine Br 298 oder eine 202 / 204 mit breitere Warnbalke auf den Stirnseiten. damit wird das Angebot vielfaeltiger.....

Roco (HO) Brawa (HO und N) und Fleichmann bieten mittelweile viele varianten der V100 an. Loks wie die, aber auch die Br 219 sind urspunglich DR Loks und duerfen nicht in das Tillig Angebot fehlen. Wir treue Tillig fans muessen aber feststellen das wir Grosses Geld bezahlen muessen fuer alte Konstruktionen. Deswegen freue ich mich auf mehr Wettbewerb.
 
Ist es so schwer zu verstehen dass ein V100 Konstruktion aus 2001 vieleicht mal mit einen Rangierlok variant erweitert werden soll?
Das setzt voraus, dass der Eigentümer der Konstruktion diese
  • erweitern will,
  • auch die Form erweitern/umbauen kann
  • das ganze finanzierbar ist
    ...
Die Formen wurden in Teilen ergänzt/geändert. Alles ist offenbar nicht möglich. Bei Umbauten wird's noch schwieriger. Insbesondere die BRn 298.0/1 und 298.3 bieten da einige Stolperstellen, wie die selbst lernen durftest.

Dareuber werden sich bestimmt die Epoche 4 Freunde freuen (Br 111) und fuer die Epoche 5 / 6 kann ein Br 298 umgestzt werden.
Das sind zwei Baureihen, die sich erheblich unterscheiden. Mit einer Form ist da nichts zu machen. Zumindest eine sehr flexible Form muss her und die kostet. Würde das auf Basis des vorhandenen Materials finanzierbar sein, würde sich TILLIG nicht dagegen wehren. Oder jemand spendet das nötige Kleingeld.

Roco (HO) Brawa (HO und N) und Fleichmann bieten mittelweile viele varianten der V100 an.
Die Anzahl der Fleischmann-Varianten ist begrenzt. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind's zwei plus ein paar Mischungen. Diese Interpretation der 110 226 zeigt schon beim ersten Blick ein paar Fehler:
"Misch"pufferbohle
offener Rahmen
Luftansaugung der 112/114
PZB (alternativ: Drehgestellfarbe)​
Viele Formvarianten gibt's bei TILLIG? Nur weil Fleischmann die modernisierte Form nachbildet, bieten sie nicht mehr als TILLIG. Was die Details der DR-110 ff. angeht, geht TILLIG mehr ins Detail als Fleischmann.
Brawa hat in H0 auch "nur" eine Einheitsform. Abweichend LüP durch Pufferbohle - Fehlanzeige. Bei jedem Hersteller findet sich etwas, was andere anders machen. "Mängel" hat aber jeder: mal fehlende Varianten, mal falsche Maße oder Details. Das kompromisslose Modell lässt sich sicher aus den Angeboten zusammenstückeln! :traudich:

Loks wie die, aber auch die Br 219 sind urspunglich DR Loks und duerfen nicht in das Tillig Angebot fehlen. Wir treue Tillig fans muessen aber feststellen das wir Grosses Geld bezahlen muessen fuer alte Konstruktionen. Deswegen freue ich mich auf mehr Wettbewerb.
Was jetzt: Wettbewerb oder alles von/bei TILLIG? Irgendwie ein Widerspruch. Ist der Kuchen wirklich so groß, dass einerseits jedes Vorbild bei TILLIG als Modell erscheinen muss und zusätzlich bei einem der Mitbewerber? Umgekehrt gilt das ganze offenbar nicht: Hat ein Mitbewerber ein Modell, darf TILLIG kein weiters machen. Auch wenn offenbar viel mehr Farb- und Formvarianten möglich sind.

Wo bleibt apros/barrys Schnappatmung, da Kühn in acht Jahren keine Modelle der jungen E10/40 gebracht hat? Ist doch nur eine kleine Variation der Form. :wiejetzt:
Oder Pikos ICE-Mittelwagen: Sind die alle in der passenden Form oder gibt's da reine Farbvarianten?
Oder Rocos 38: alle Formen der jeweiligen Modelle vorbildgerecht oder doch mal die falsche Pumpe dran?
 
Hallo,

.... In dem Fall nicht zeitgemaess reagiert, wird man von Mittbewerber ueberholt. .....

Hallo,
da muss PIKO aber noch ganz schön Schwung holen, wollten sie die Sebnitzer überholen.
Wir hatten zwei, drei PIKO-Loks und einige Talente am WE im Einsatz auf der Modulanlage. Die Rangloks waren recht ruckelig, aber kraftvoll. Bei den Talenten waren die Decoder heiß gelaufen...
Mögen ja alles lösbare Probleme sein.
Aber man sollte nicht so tun, daß es bei PIKO nun alles klaglos toll und überwältigend ist, blos weil irgendjemand ein Fensterchen besser findet, als der andere.

Zitat von MiKa: "Das kompromisslose Modell lässt sich sicher aus den Angeboten zusammenstückeln!"

Oder man stellt sich das Vorbild in den Garten. Aber dann ist wieder das Problem mit der Verwitterung...

Grüße ralf_2
 
Die 106 wäre aber zu begrüßen,da die Tillig-Lok meine Erwartungen nicht erfüllt.
Also Bitte Piko bau eine Br. 111/ 298, ein neue U boot, Eine Br250 bis Tillig einfach umdenkt und Kunden zuhoert!
Waere in dem Fall eine neue 250 / 155 nicht logischer?
Und würde mich ob einer zukünftigen Ankündigung einer richtig schicken 130 der ersten Serie aus dem Hause Piko freuen. Dieser Großrusse fehlt echt noch in den Reihen der schon angebotenen Diesellokmodelle und hätte sicher ne große Käuferschaft.
Kleiner Exkurs in Marktwirtschaft:
1. es gibt nichts geschenkt
2. will euch wirklich jemand was "schenken", hat er einen andersweitigen Vorteil, je lauter er es bewirbt, umso größer sein "Gewinn"
3. Goldesel sollte man nicht verraten (macht auch keiner wirklich freiwillig, siehe 1. und 2.)

Also wenn ihr die Lizenz zum Gelddrucken (106, 111, 130) kennt, verratet es keinen. Geht zu Bank, Wucherer oder Erbonkel eures Misstrauens, verpfändet euer Hab und Gut, holt euch einen sechsstelligen Kredit und dann ab zu Herrn Wilfer. Dort gebt ihr die Lok eurer Wahl (drei stehen schon oben, die Liste lässt sich einfach verlängern) in Auftrag und verkauft sie entweder selbst (Siggi hat das mal vorgemacht) oder kassiert Provision. Von dem gemachten Vermögen könnt ihr euch dann auf einer Karibik-Insel zur Ruhe setzen.

Alles andere ist nur Jammern und die größte TT-Anlage der Welt bauen.
 
Nur mal am Rande...

.... und die größte TT-Anlage der Welt bauen.

Moin,
die weltgrößte TT-Anlage stand schon man in Roßwein. Leider hat dieses Brauerei-Rekordbuch unsere Anlage nicht registriert, weil nach deren Ansicht Modellbahnen nur in HO anerkennenswert sind.
Es gab sogar eine scharf formulierte Belehrung, daß Einspruch zwecklos ist.
Seitdem interessieren mich die abstrusen Rekorde, die in deren Liste aufgeführt sind, auch nicht mehr.

Andererseits: Wenn ich die Lizenz zum Gelddrucken hätte, warum soll ich die schöne Kohle ausgerechnet in Modellbahnproduktion investieren, um dann von manchen mauligen TT-Fuzzis als blöd, faul und beratungsresistent bezeichnet zu werden?

Nö, da fiele mir bestimmt noch was Besseres ein...

Grüße ralf_2
 
Jaa! Die Betriebswirtschaft, ein Dauerbrenner :D Anbei auch von mir ein paar Bilder zum Gucken und Vergleichen. Mir selbst geht es grundsätzlich weniger um Bewertung und die Frage, welches Modell wohl besser sei. Ich mag eigentlich alle Modelle und finde die Unterschiede einfach nur interessant.

PS @Grischan, ja, schon gesehen... :cry:
 

Anhänge

  • 118 118.jpg
    118 118.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 730
  • 118 522 Piko vs.jpg
    118 522 Piko vs.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 838
  • 118 060Tillig vs.jpg
    118 060Tillig vs.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 798
  • 118 114 BTTB vs.jpg
    118 114 BTTB vs.jpg
    105 KB · Aufrufe: 763
  • 118er Fronten mit 2x original.jpg
    118er Fronten mit 2x original.jpg
    314,6 KB · Aufrufe: 774
@589 Man muss aber auch niemanden darüber belehren was hier zu Posten ist, wenn es sich um ganz normale Wünsche potentieller Kunden handelt. Oder glaubt jemand der Hersteller hat ein Kabel zur NSA um noch genauer als die Kunden selbst zu wissen was diese kaufen werden? Ich freue mich über ein gelungenes PIKO-Modell in EP IV DR und wuensche mir mehr preiswerte Modelle, bin aber auch froh, das ich meine Tillig V180ziger nicht wegschmeißen muss!
 
die PIKO Lok ist so aber nicht ok, denn der Achshaltersteg unter der 1. Achse vom Bild 2 ist gebrochen.

Pos. 593: mal bei Tillig oder im gutsortierten Online-Biet-Handel.
 
"Freude am Fahren" nur noch Nebensache ??
Mit Interesse habe ich, möglichst zeitnah, die optischen Eindrücke, Feststellungen und Vergleiche der schreibenden Erstbesitzer zum Modell der BR 118 verfolgt. Mit post 553 und 557 kommen erstmals von Berthie Ausführungen zum Fahrverhalten; leider negativ! (ruckelnder Lauf im unteren Fahrstufenbereich).
Kann evtl. dazu jemand über gleiche oder abweichende Erfahrungen berichten?

Gruß aus Pritzwalk
 
@R.P. Mal ein ganz großes DANKE für Deinen bildlichen Beitrag quer durch die TT-118 Historie mit vergleichenden Vorbild-Fotos.

Der beste Beweis, daß Tillig und Piko der "Dicken" aus Babelsberg n'würdiges Modell in TT spendiert haben.
Und, welch qualitativen Sprung unsere Spur doch so hingelegt hat.
 
Hm, der Vergleich ist ja wirklich schön.

Mir gefallen beide Varianten, sowohl die von Tillig als auch die von Piko. Die Unterschiede in der Optik sind für mein trübes Auge marginal.

Die Tilligsche hat ganz ansprechende Fahreigenschaften (zumindest die, die ich habe). Da wird der Dauertest auf den Anlagen noch zeigen, wie sich die von Piko schlägt.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Danke für diesen tollen Vergleich. Ich finde wenn zwei Modelle des gleichen Vorbildes sich so ähneln, dann sind beide so nah rangekommen, wie es halt der Technik unserer Zeit entspricht. Schön! Und man kann die nebeneinander laufen lassen, keine Frage. Ist ja bei den Holzrollern so eine Sache.
Eigentlich könnte sich doch T. mal ein bisschen preislich an PIKO anpassen...
 
@R.P.
Besten Dank für den Vergleich. Jetzt wird auch klar, warum keines der Modelle eindeutig in Sachen Frontfenster gewinnt. Die Wahrheit liegt in der Mitte.
 
"Freude am Fahren" nur noch Nebensache??

Vermutlich gibt es eine Woche nach Auslieferungsbeginn noch nicht so viele Erfahrungen. Über das Fahrverhalten auf dem analogen Testkeis mit Halbwellentrafo kann ich nichts negatives sagen, etwas ruckeln tut das Modell nur bei "Fußgängergeschwindigkeit", hängt sonst gut am Regler, bietet im oberen Geschwindigkeitsbereich genügend Reserven, ohne als Rennsemmel aus dem 400er zu fliegen und hat auch etwas Auslauf. Anbei noch ein optimiertes Gruppenfoto. Die beiden Originale stehen in Arnstadt.
 

Anhänge

  • 118er Fronten dunkel + 2x Original.jpg
    118er Fronten dunkel + 2x Original.jpg
    314,1 KB · Aufrufe: 622
Zurück
Oben