• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auslaufmodelle Tillig - BR132/232

Torsten

Foriker
Beiträge
4.285
Reaktionen
60 1
Ort
Sachsen
...fast alle Modelle der 132/232 sind auf der Website aus Sebnitz als Auslaufmodelle bezeichnet; einzig die 132er in DR-Ausführung ohne Blindleistungskompenation bleibt "erhalten" (oder hat man nur vergessen, diese auch als Auslauf zu kennzeichen).

Nur so als Info....
 
Hallo !

Ob die die Version in Ursprungslackierung als BR 132 oder BR 232 erscheinen soll scheint bei Tillig nicht ganz klar zu sein.

Auf der Übersicht Diesellokomtiven ist sie als BR 232 angegeben, in der Artikelbeschreibung als BR 132 ?!

Wenn sie kommt, dann hoffentlich als Letztere !

Mich interessiert vielmehr was sich Roco von dieser Aktion verspricht (siehe Jan´s Beitrag). Vielleicht einen Wiedereinstieg ins TT-Geschäft ? :;):
 
Davon betroffen müsste jedoch auch die BR 80 sein. Da steht bei Tillig nichts von Auslaufmodell - im Gegenteil, auch hier wird die Version mit Fotoanstrich als Neuheit angekündigt, die restlichen Versionen als "laufendes Programm".

Persönlich fände ich es schade, wenn Roco sich aus dem TT-Geschäft komplett zurückziehen würde. Ein weiterer Hoffnungsträger nach BRAWA! Auch (auf die Gefahr hin, jetzt erschlagen zu werden), weil ich die Vorbildtreue bei den Österreichern bei weitem für besser befand als bei (zumindest älteren) Tillig-Modellen. Gut, als Rokaler sollte man hinsichtlich "Maßstabstreue" lieber den Schnabel halten.... :;):
 
Ohne Zweifel, was Roco abgeliefert hat ist Spitze, auch der Preis war/ist OK. Obwohl die Kö von Arnold auch nicht von schlechten Eltern ist, allerdings ist der Preis von mittlerweile ca. 125 EURO arg übertrieben (so kann man sich mangelnde Nachfrage organisieren!), von mangelder Lieferfäigkeit der Italiener einmal abgesehen...
 
Sollte es wirklich so sein das Roco sich aus dem TT Geschäft zurückzieht würde ich das sehr bedauern. Denn die Modelle der BR 80 und natürlich die BR 132 und ihre Abarten sind wirklich spitze geworden. Und an zu wenig Absatz kann es ja wohl nicht liegen. Denn diese Modelle wurden sicher in ausreichenden Stückzahlen abgesetzt.
Kann allerdings auch sein das Roco das selber gemerkt hat, und seine TT Modelle nun wieder selber vertreiben möchte. Das wäre natürlich erfreulich weil wir TT Bahner dann vielleicht mit ein paar mehr Modellen von Roco rechnen können. Da hätte ich auch nichts dagegen denn das Roco gute Modelle herstellen kann das wissen wir ja
 
Hallo,

Mein Händler teilte mir heute mit, dass Tillig bis auf weiteres keine Ludmillas mehr montieren wird. Entweder uebernimmt also Rocco den Vertrieb wieder alleine oder dieses schoene Modell geht baden. Sehr schade....
 
Mal nee Frage: Wo wurde die BR 132 zuletzt hergestellt? Bei Roco oder bei Tillig.

Wenn sie bei Roco produziert wurde, könnte die Antwort sein, dass man Roco Kapazitätprobleme hat. Ein befreundeter N-Bahner teilte mir mit, dass Roco sich im Umzug befindet und somit einige Modelle nicht produziert werden bzw. später erst auf den Markt kommen. Das N-Programm soll z.B. nach dem Umzug wieder aufgelegt werden.
 
Hallo
Roco produziert die Einzelteile, die werden dann zu Tillig geschickt und dann in Sebnitz zusammen gebaut.
Roco hat die Preise nun angehoben und Tillig sieht dies nicht ein.
Also --> Auslaufmodell
Tschüß Maik
 
Hallo TT-Bahner,
viel kann ich zu dem Thema Roco-Tillig nicht schreiben, aber es ist schon verwunderlich, das ein Bekannter vor ca. 3 Wochen noch Roco-Ersatzteile von Tillig bekommen hat, diese wollte ich auch bestellen, aber plötzlich gibt es diese Teile nicht mehr als Ersatzteil. Gemeint sind Teile von der BR 80.
Gruß Askanier
 
Nun ja, da heißt es wohl schnell noch eine 132 in die Vitrine. Man kann ja nie wissen und preiswerter ist ein Modell mit diesen Eigenschaften noch nie geworden.
Gruß Kalle.
 
Auf meinem frisch erworbenen Tillig-Containerwaggon (Nr. 14563) prangt auch auf der Unterseite der Schriftzug "Roco". Das kann ja noch heiter werden, falls die Zusammenarbeit tatsächlich aufgekündigt werden sollte.... ;(
 
Hier stehts ganz genau!!!

Hallöchen Forer, :)

da ich mich ebenfalls für die 132er intessiere, gibts hier die aktuellste und genaueste Antwort auf Eure Fragen...

"Hallo, Herr Krüger,

danke für Ihr Mail vom 03.07.2003.

Für die ehemals von ROCO produzierten Artikel, die nun über TILLIG
vertrieben werden, kaufen wir die Einzelteile von ROCO zu. Bei TILLIG werden
diese Artikel komplettiert. Für diese Teile ist der Preis erhöht worden, so
daß die von uns auf der Preisliste vermerkten Preise nicht mehr gehalten
werden können. Dazu werden noch Absprachen mit ROCO stattfinden und es wird
eine endgültige Entscheidung getroffen werden. Solange sind diese Artikel
nicht lieferbar (sofern nicht noch Lagerbestände vorhanden sind).

Mit freundlichen Grüßen

..."

MFG
Gordon :nein:
 
Also Rundumschlag? Loks, Waggons, Steuergeräte... alles was von Roco kommt, wird auf den Prüftstand gestellt?

Kinders, macht keinen Quatsch, ihr seid im Breich TT aufeinander angewiesen... mit ein bisschen gutem Willen läßt sich bestimmt eine für beide Seiten tragbare Lösung finden. Sonst sieht es nicht gut für Tillig aus, sagt mir mein flaues Gefühl in der Magengegend... :nein: .

Für Roco bliebe zumindest noch das Kerngeschäft mit H0. Oder arbeiten die Alpenländler auf diese Weise an einer Übernahme...? :<
 
Denkt doch mal anders, in "nicht ganz so rosigen Zeiten" ist für Roco vielleicht das H0 Kerngechäft auch zu wenig....

Man will sich ja auch wieder demnächst wieder mit N beschäftigen, ja warum nicht auch wieder TT selber machen??? Jallig mit überhöhten Preisen abgeschüttelt und schon gibt es wieder TT bi Roco, wer weiß das so genau....

Groetjes
de Grembo
 
Hauptsache es gibt eine Lösung für das Problem, denn es wäre sehr sehr schade um die schönen ROCO-Modelle! ;(
 
Wäre doch gut wenn Roco wieder aktiv in den TT-markt eintritt.Tillig hat auch mehr zeit für seine Eigenen Modelle wenn die Rocoproduktlinie nicht mehr bei ihm gefertigt wird.
 
Hallo Leute,

wenn ich die Beiträge so lese, kommt mir eigentlich nur ein Gedankengang in den Sinn: Vielleicht ist man ja nur darauf aus, TT endgültig auf das Abstellgleis zu schieben. So hatt man jedenfalls ein paar Übersiedler zu HO der N. War das damals mit ROKAL nicht auch so?

Flaue Grüße
 
Nö, bei Rokal waren andere Kriterien im Spiel, abgekürzt: Die Modelleisenbahn war bei Rokal nur ein Nebenprodukt. Man baute hauptsächlich Autovergaser (SOLEX) und kannte sich daher auch mit Druckgußverfahren gut aus. Die Automobilkrise Ende der 60iger traf auch Rokal, dazu kamen noch die neue Spur N und die aufkommenden Autorennbahnen, die viele Käufer abzogen. Mit kurzfristigen Kooperation mit Zeuke (Rokal baute nur die Radsätze und die Kupplungen an, Zeuke die eigentlichen Waggons, so auch bei dem im Forum öfters genannten Weinfaßwagen) vermochten den Niedergang nicht aufzuhalten, zumal Rokal nun alle Ressourcen auf die Hauptproduktion konzentrierte. Dazu kamen noch dünne Kapitaldecke, verfehlte Verkaufspolitik (man hatte sich mit dem Fachhandel überworfen, heute im Zeitalter des I-Nethandels fast undenkbar), wenig Auslandspräsenz und leichte aufkommende Schwächen hinsichtlich der Modelle besiegelten das Ende. ;(

Die Sparte Modelleisenbahn wurde 1971 an RÖWA (bekannt als Hersteller von MÄRKLIN-, Fleischmann- und Trix-Modellen im Auftrag) veräußert, die aber bereits kurze Zeit später (1974) selbst in Konkurs geriet.

Über den Verbleib der ehemaligen Rokal-Formen gibt es wilde Spekulationen. Eine davon: Roco übernahm ein Großteil der Röwa H0-Modelle, vielleicht somit auch die Gußformen von Rokal. Manche behaupten, diese hochwertigen Formen seien von Roco als Schrott zum Materialwert veräußert worden. Man darf nicht darüber nachdenken.... :heul: Wenn Roco damals wirklich so skrupellos war, werden meine an anderer Stelle im Forum geäußerten Befürchtungen hinsichtlich der wackeligen Kooperation Tillig/Roco noch bestärkt.

Dem Rokal-Hauptwerk ging es auch nicht viel besser, es wurde aufgekauft und baut noch heute Sanitärartikel (Armaturen). Immerhin hat man sich aber voriges Jahr seiner Historie erinnert und ein Buch über die Modelleisenbahn von Rokal herausgegeben. ;D

Als Kind war ich immer von den Bildern des Rokalwerkes fasziniert, ein riesiges, respekteinflößendes Arenal mit zahlreichen wuchtigen Gebäuden. Dort wurden MEINE Loks gebaut :ja: !!! Ich wußte ja nicht, dass dies eigentlich nebenbei, oftmals nachts und zu abtenteuerlichen Verhältnissen, passierte...

Viel ausführlicher ist die Geschichte von Rokal nachzulesen u. a. im Buch "Die Geschichte der ROKAL-TT-Modelleisenbahn" von Manfred Alersmann (Rokalmanni), erschienen 2002.
 
Was sagt denn Roco so zu der ganzen Sache?

Mehr Hersteller sollte mehr Wettbewerb garantieren, aber der TT-markt ist anscheinend nur eine Nische. Und in wirtschaftlich harten Zeiten wird an dem gespart, auf das man verzichten kann.

Ich persönlich fänd es super wenn die 232/132 nicht verschwindet, weil sie in meinen Augen eine der schönsten Dieselloks ist. Eine einfach geniale Konstruktion...

Leider habe ich bisher noch keine im Modell, da meine FInanzen nicht ganz dafür ausreichen.

Wann schafft es eigentlich Tillig, solche Modelle zu bauen wie Roco? Die V100 war ja ein Anfang, aber sonst lese ich im Forum nur von Problemen (nie von Problemen mit 132/232!)
 
Also ich habe bis jetzt nur eine BR130 (von Tillig, aber noch Zeuke/BTTB-Bauweise). Aber ich will mal zusehen das ich noch eine 132/232 ergattern kann, hoffentlich verschwinden die nicht, aber auf H0 will ich nicht umsteigen :nein: , das können die Österreicher (gemeint ist NUR ROCO) vergessen. :ja:
 
Momentan werden preiswert die Tillig-Startpackungen mit der Roco-Ludmilla und Digi-Grundausstattung für rd. 158 € verscherbelt. Das wäre doch eine preiswerte Möglichkeit, ggf. wenn man die Digi-Grundausstattung weiter verhökert.

@ Elhalin, denke daran: vita brevis! ;)
 
Kannst Du mal ein paar (Internet-) Händler nennen, die das Digiset für ca. 158€ "verscherbeln". Ich finde vor Ort nur Händler, die gar kein Set mehr mit der 132 bekommen, nur noch mit der 118 als Ersatz.
 
Zurück
Oben