Nö, bei Rokal waren andere Kriterien im Spiel, abgekürzt: Die Modelleisenbahn war bei Rokal nur ein Nebenprodukt. Man baute hauptsächlich Autovergaser (SOLEX) und kannte sich daher auch mit Druckgußverfahren gut aus. Die Automobilkrise Ende der 60iger traf auch Rokal, dazu kamen noch die neue Spur N und die aufkommenden Autorennbahnen, die viele Käufer abzogen. Mit kurzfristigen Kooperation mit Zeuke (Rokal baute nur die Radsätze und die Kupplungen an, Zeuke die eigentlichen Waggons, so auch bei dem im Forum öfters genannten Weinfaßwagen) vermochten den Niedergang nicht aufzuhalten, zumal Rokal nun alle Ressourcen auf die Hauptproduktion konzentrierte. Dazu kamen noch dünne Kapitaldecke, verfehlte Verkaufspolitik (man hatte sich mit dem Fachhandel überworfen, heute im Zeitalter des I-Nethandels fast undenkbar), wenig Auslandspräsenz und leichte aufkommende Schwächen hinsichtlich der Modelle besiegelten das Ende. ;(
Die Sparte Modelleisenbahn wurde 1971 an RÖWA (bekannt als Hersteller von MÄRKLIN-, Fleischmann- und Trix-Modellen im Auftrag) veräußert, die aber bereits kurze Zeit später (1974) selbst in Konkurs geriet.
Über den Verbleib der ehemaligen Rokal-Formen gibt es wilde Spekulationen. Eine davon: Roco übernahm ein Großteil der Röwa H0-Modelle, vielleicht somit auch die Gußformen von Rokal. Manche behaupten, diese hochwertigen Formen seien von Roco als Schrott zum Materialwert veräußert worden. Man darf nicht darüber nachdenken....

Wenn Roco damals wirklich so skrupellos war, werden meine an anderer Stelle im Forum geäußerten Befürchtungen hinsichtlich der wackeligen Kooperation Tillig/Roco noch bestärkt.
Dem Rokal-Hauptwerk ging es auch nicht viel besser, es wurde aufgekauft und baut noch heute Sanitärartikel (Armaturen). Immerhin hat man sich aber voriges Jahr seiner Historie erinnert und ein Buch über die Modelleisenbahn von Rokal herausgegeben.
Als Kind war ich immer von den Bildern des Rokalwerkes fasziniert, ein riesiges, respekteinflößendes Arenal mit zahlreichen wuchtigen Gebäuden. Dort wurden MEINE Loks gebaut

!!! Ich wußte ja nicht, dass dies eigentlich nebenbei, oftmals nachts und zu abtenteuerlichen Verhältnissen, passierte...
Viel ausführlicher ist die Geschichte von Rokal nachzulesen u. a. im Buch "Die Geschichte der ROKAL-TT-Modelleisenbahn" von Manfred Alersmann (Rokalmanni), erschienen 2002.