• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue, schnelle Glockenankermotoren und Umbausätze für Roco- und Tilligmodelle

etd

Foriker
Beiträge
55
Reaktionen
138 1
Ort
Etten-Leur (NL)
Micromotor.eu hat neue Glockenankermotor-Umbausätze für die Roco Ludmilla und die BR 80 produziert.

TRC002C ist für die Ludmilla DR BR 120 / 130 / 132 / 142, DB BR 232, 233, 234, 241, EKO-Trans DE 300.02, NS RN 232, CSD T 679.2002, Ei.L.T V.01, ITL W 232 (Ersetzt Motor 85125) - Roco TT Modelle 36201-36215, 36220-36227, 36230, 36231, 36280-36286 geeignet.

TRC002C - 1.JPG

TRC002C - 2.JPG

TRC003C ist für die Roco BR 80 (Ersetzt Motor 85129) - Roco TT Modelle 36000-36004 geeignet.
TRC003C - 1.JPG

TRC003C - 2.JPG
Die Umbausätze sind bei Modellbahn Union erhältlich: TRC002C Umbausatz und TRC003C Umbausatz

Ed
 
Hat schon jemand den Umbausatz der Ludmilla verwendet ? Wie sind die Eigenschaften der Lok ,denn Ich denke sie ist dadurch leichter oder?
 
Das etwas geringere Gewicht dürfte nicht wirklich relevant sein.
Viel wichtiger, grad bei der Ludmilla, scheint mir die geringere Leistung des Motors!
Bei der Ludmilla hat der Originalmotor einen Durchmesser von 17 mm!
Die Motordaten im Vergleich wären also wirklich wichtig:

Leistungsaufnahme
Nenndrehzahl und unter Last

Zum geringeren Gewicht:
Das könnte man kompensieren, fertigt man den Adapter aus Messing.

Fertigt man das Adapterstück bei der 80er auch aus Messing, dürften sich die Fahreigenschaften deutlich verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das wäre was ein Adapterstück aus Messing ,bleibt nur die Frage der Leistung vom Motor. Ich hatte bisher immer von Fischer Motoren genommen die sind größer und sehr Leistungsstark .Fräsarbeiten blieben dabei nicht aus .
 
Ich find den Adapterkörper schon bemerkenswert. Warum?
Gibt es nicht einen passenderen Motor der in etwa die Originalmaße hat. Oder hat man nur einen „Standard“ Motor der für alle Umbausätze passen muss und darum dementsprechend klein dimensioniert ist?
 
Genau so wird es sein Manuel.

Bin grad selbst auf der Suche nach Motoren mit 17,00 mm Durchmesser, die noch bezahlbar sind.
Kann man ja kaufen, kosten dann allerdings um die 70 "Kohlestücke" pro Stück, die Schwungmasse nicht mitgerechnet.
Wären dann mit Schwungmasse, für meine BR 53 ca. 170 "Kohlestücke".
 
Bei die Ludmilla Umbausatz ist ein 1020D motor verwendet. Dieser Motor hat ein Leistung von 5,40 W. Die Daten sind gleich wie beim Fischer FM1020DS Motor. Obwohl die Farbe des Motors anders ist, gibt es nur wenige Hersteller in China, die alle Motoren herstellen!

Die Ludmilla wurde bereits durch ein Kunde ausgiebig geprüft:

BR232 mit ZIMO MX617N:

Die Lok ist mit dem neuen Motor deutlich langsamer als vorher. Ich hatte auch hier mit dem alten Motor die Höchstgeschwindigkeit reduziert, sodass mit dem alten Motor eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 125 km/h erreicht wurde. Mit unveränderten Einstellungen erreicht die Lok mit dem neuen Motor noch knapp 80 km/h. Ich habe noch eine BR232 mit Originalmotor (auch mit ZIMO-Decoder), die ich zum Vergleich gestern unreduziert gemessen habe und die dabei eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 160 km/h erreicht hat.

Nach Anpassen der Höchstgeschwindigkeit und der Motor-Steuerungs-Parameter erreicht die Lok mit dem neuen Motor knapp 110 km/h maximal. Das Vorbild fährt 120 km/h bzw. 140 km/h (BR233 und 234). Da ich die Lok nur im Güterzugdienst einsetze und die Höchstgeschwindigkeit bei maximal 100 km/h liegt, stört mich die geringere Höchstgeschwindigkeit nicht. Die Zugkraft der Lok ist völlig ausreichend: Zum Test habe ich 2 Züge zusammen gekuppelt und so einen Zug mit 62 Achsen gehabt, der in der Gleiswendel mit 3% Steigung problemlos auch aus dem Stand angefahren wurde.


Der Originalmotor hat einen Durchmesser von 17 mm. Der 1620D-Motor könnte also passen, kann dann aber nicht mehr mit den Originalschrauben ein- oder ausgebaut werden. Der Motor muss dann mit einem abgerundeten Adapter von 0,5 mm eingeklebt werden.

Über 90 % unserer Kunden geben an, dass sie Glockenankermotoren NICHT in das Modell einkleben möchten oder Fräsarbeiten in ihre Modelle haben wollen, wodurch wir in kurzer Zeit einen sehr großen Marktanteil erobern konnten.

SB hat bei dieses Modell ein 1220D motor verwendet und auch kein 1620D. Kunden fräsen nicht gerne in ihre Modelle und deshalb hat SB auch das Konzept aufgegeben, einen möglichst großen Motor (wie ein 1620D Motor) und Schwungmasse in seinen Umbausätzen zu verwenden.

Da Maxon und Faulhaber die Produktion von kleiner Glockenankermotoren eingestellt haben und die Preise einiger größerer Motormodelle sind um bis zu 40 % gestiegen!, weil sie mit den chinesischen Preisen nicht mithalten können, hat SB-Modellbau, nachdem wir Anfang des Jahres begonnen haben, H0-Umbausätze von Roco zu liefern, schnell Umbausätze umgebaut mit die chinesischen Motoren.

Der Markt für Glockenankermotoren Umbausätzen ändert sich sehr schnell in Denkweise und Konzept. Mit der Konkurrenz aus China überleben Maxon und Faulhaber so nicht.

Ed

Genau so wird es sein Manuel.

Bin grad selbst auf der Suche nach Motoren mit 17,00 mm Durchmesser, die noch bezahlbar sind.
Kann man ja kaufen, kosten dann allerdings um die 70 "Kohlestücke" pro Stück, die Schwungmasse nicht mitgerechnet.
Wären dann mit Schwungmasse, für meine BR 53 ca. 170 "Kohlestücke".
Oder ein 1620D motor mit füllstück für € 17,80 ??
1620D Motor

Ed
 
Bei dem 1020 von Micromotor kommt es darauf an, was für ein Getriebe in den jeweilgen Loks ist - hab da eine alte Getriebeversion von der 250 und 243 - da passt er nicht so gut, ist er etwas zu schwach, wenn Wagen dran sind und als LZ fliegen sie tief. Abhilfe schafften dann die neueren Getriebeversionen zu den Mashima-Motoren (vorher Bühler).
Insgesamt bin ich persönlich sehr zufrieden mit meinen Umbauten auf den 1020 von Micromotor - kann ich jedem empfehlen mal zu probieren. Sind nun einige Loks umgebaut darauf und funktionieren analog wie digital gut, wobei ich selbst digitalen Anlagenbetrieb habe.
Wer die Ludmilla schneller haben will - der kann auch den 0816DH verwenden - dreht um einiges schneller ist dafür aber etwas schwächer in der Leistung. Dafür würde auch ein anderer Adapter (Motoraufnahme) benötigt.
Wem der 1020 zu schnell ist - der kann sich auch mal den 1215D ansehen, der ist in der Drehzahl niedriger und hat in etwa die gleich Leistung. Genauere Maße und Daten findet ihr ja bei Micromotor.eu und sicher auch bei @etd
 
Bei Schwenke und RR Modellbau gibt es auch 1020D Motoren mit verschiedenen Drehzahlen. Von 8.000 U/min(!) bis 21.000 U/min ist alles dabei und sollte für jedes Modell die entsprechende Vorbildgeschwindigkeit ermöglichen.
Bei mir steht demnächst der Einbau eines Motors mit 10.000U/min für eine 50.35 von Tillig auf dem Plan. Ich bin gespannt.
 
Nach Anpassen der Höchstgeschwindigkeit und der Motor-Steuerungs-Parameter erreicht die Lok mit dem neuen Motor knapp 110 km/h maximal. Das Vorbild fährt 120 km/h bzw. 140 km/h (BR233 und 234).
Das ist echt schade. Wäre es nicht möglich gewesen eine neue Schnecke dazu zu tun um die Originale Höchstgeschwindigkeit zu erreichen? Bei der BR80 liegt ja auch eine Schnecke dabei. Vermutlich nicht wegen der Höchstgeschwindigkeit, aber dort geht es ja.
Würde ich mir bei der Ludmilla auch wünschen, sonst ist der Umbausatz für mich uninteressant.


Ps. Die BR233 ist eine umgebaute 232 bei der der Dieselmotor, samt Steuerung und Kühlung und noch etliche Kleinigkeiten verändert wurden. Am Getriebe wurde nichts geändert. Die Vmax ist bei 120 km/h geblieben.
 
Bei Schwenke und RR Modellbau gibt es auch 1020D Motoren mit verschiedenen Drehzahlen. Von 8.000 U/min(!) bis 21.000 U/min ist alles dabei und sollte für jedes Modell die entsprechende Vorbildgeschwindigkeit ermöglichen.
Bei mir steht demnächst der Einbau eines Motors mit 10.000U/min für eine 50.35 von Tillig auf dem Plan. Ich bin gespannt.
Dank dir für die Info, genau das hab ich gesucht, also 10/20er mit höherer Drehzahl, weil mit dem einfachen 10/20 mit 12000rpm auch von Fischer-Modell ist die BR254 viel zu langsam. Also nicht schneller, als mit dem Original-Motor und da wollte ich nach TC-Einmessung wenigstens 90-100km/h erreichen.

@Lutz61
welche 10/20 Motor-Drehzahl passt denn am besten bei BR119/250/243 ?
Bei der BR211/242 hab ich den 12000rpm drin, das paßt.

@TT-Poldij
na bei der BR80 reicht sogar der 8/16er, hab ich da auch drin.
 
Das ist echt schade. Wäre es nicht möglich gewesen eine neue Schnecke dazu zu tun um die Originale Höchstgeschwindigkeit zu erreichen? Bei der BR80 liegt ja auch eine Schnecke dabei.
Das Wechseln eines Schnecken erhöht die Geschwindigkeit nicht. Dann muss das darunter liegende Getriebe (der gesamte Antrieb) auch gewechselt werden.

Die Drehzahl des 1020D Motors: Micromotor.eu liefert den 1020D in einer Drehzahl (Leerlaufdrehzahl 14000 RPM / Nenndrehzahl 12000 RPM)
Viele Hersteller bauen diesen Motor, den sie bei uns beziehen, ab Werkin ihre Modelle ein. R.R. Modellbahnhandel ist auch Händler unserer Motoren, Schnecken und Schwungmassen (jedoch nicht der Umbausätze, da diese über die Modellbahn Union als Partner in Deutschland weiter vertrieben werden). Außerdem liefert R.R. Modellbahnbau auch Motoren von anderer Anbieter.

Da die Motoren bei Micromotor.eu in sehr großen Stückzahlen gekauft werden (was die Preise niedrig hält), macht es keinen Sinn, den gleichen Motor mit niedrigeren Drehzahlen zu lagern! Niedrigere Geschwindigkeiten erreichen Modellbahner, die digital fahren einfach durch die Einstellung auf einem Decoder fahren. Motoren mit unterschiedlicher Drehzahl haben auch eine unterschiedliche Leistung. Der Absatz dieser Motoren wird daher sehr gering sein. Dasselbe sehen wir beim 0816D und dem schnelleren 0816DH. Wir liefern 8x so viele 0816D-Motoren pro Jahr.

Ed
 
1020D ... Leistung von 5,40 W
Das sagt nichts über das Drehmoment. Das ist entscheidend, damit der Motor unter großer Last bei niedriger Geschwindigkeit nicht "einbricht".
Weder ein 1020D noch ein 1215D (mit vergleichbrer Drehzahl) ersetzt einen Faulhaber 1319L015S40 mit "bloß" 1,5 W Leistung. Ich hab's probiert.
Niedrigere Geschwindigkeiten erreichen Modellbahner, die digital fahren einfach durch die Einstellung auf einem Decoder fahren. Motoren mit unterschiedlicher Drehzahl haben auch eine unterschiedliche Leistung.
Es gibt auch Analogbahner. Und es ist durchaus von Vorteil, wenn der Motor überwiegend bei etwa 80...90 % seiner Nenndrehzahl arbeitet.
Deswegen freue ich mich über neue Motorvarianten mit niedriger Nenndrehzahl. Und da hat mich der 0816D (n = 13.500 / min) mit unerwartet guter Zugkraft :zustimm: in alten Loks überrascht!
 
Zitat etd: Das Wechseln eines Schnecken erhöht die Geschwindigkeit nicht.

Daß stimmt so nicht!
Eine zweigängige Schnecke tut daß sehr wohl!
Sie haben recht! Ich meinte ein Modul wechsel. Solche Schnecken fertigen zu lassen ist nicht preisgünstig, sodass man besser über andere Lösungen nachdenken kann! Die Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, wollen nicht einmal die Herstellung von speziellen (Halbgängig oder doppelgängig) Schnecken machen.

Ed
 
Hallo, ich habe die BR 44 mit dem MU-Kit umgerüstet, fährt traumhaft, vor allem die Langsamfahrt ist der Wahnsinn.
Decoder habe ich für den Vergleich den Kühn N25 vorher - nachher verwendet. CV5 musste auf 250 erhöht werden.
Wenn D&H wieder lieferbar ist wird wohl dieser reinkommen.

Die BR 80 fährt ebenfalls mit dem GA1015 wunderbar, allerdings mit dem Umbaukit von Rene Köppe.
 
Also sind die Umbausätze eine gute Lösung nur bei der Ludmilla würde Ich ein Messingstück als Gewicht auf den Motorblock platzieren.
Bei der 80ziger den Adapter aus Messing anfertigen und fertig ist die Sache. ich werde wohl beide Motorsätze Mir bestellen.
 
SB hat bei dieses Modell ein 1220D motor verwendet und auch kein 1620D. Kunden fräsen nicht gerne in ihre Modelle und deshalb hat SB auch das Konzept aufgegeben, einen möglichst großen Motor (wie ein 1620D Motor) und Schwungmasse in seinen Umbausätzen zu verwenden.
Dazu noch eine Anmerkung:
Der sb-modellbau-exklusive 1220D* hat ein n = 11.500 / min (1620D: n = 15.000 / min). Leider hat sich sb-modellbau von seiner "Philosophie" verabschiedet, mit seinen Antriebsalternativen Loks der modellgerechten Höchstgeschwindigkeit anzunähern und verweist stattdessen auf die digitale (Ab-)Regelung. Beispiel hierfür ist der Umbausatz für Piko-Dieselloks 118, 119 (etwas scrollen!), wo damit die anloge Höchstgeschwindigkeit sogar massiv ansteigt.
Im Übrigen kann man den besagten 1620D auch in der 120/132 mit einer Schraube befestigen, indem eine passende Mutter auf das Motorgehäuse aufgeklebt wird.

* Dieser Motor wäre die ideale Alernative für Tilligs Diesel-/E-Loks mit dem Bühlermotor- (13.500 / min) und dessen Nachfolger- (12.000 / min) Antrieb. Leider gibt's den nicht solo.
 
Naja, bei 4 Volt Losbrechmoment, können die Langsamfahreigenschaften nicht so dolle sein!
Ist ja immerhin ein Drittel des Maximalstromes.
Ist wohl auch nur ein dreipoliger, also wirklich eher ne Notlösung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist echt schade. Wäre es nicht möglich gewesen eine neue Schnecke dazu zu tun um die Originale Höchstgeschwindigkeit zu erreichen?
Zwar sind auch bei Zahnrädern, wie bei Schnecken auch, nur ganze Zahlen möglich, aber bei Zahnrädern ist es im Bereich > 10, da ist ein Zahn mehr oder weniger < 10 %. Bei einer Schnecke macht ein zweiter Gang schon 100 % aus!
 
Zurück
Oben