• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Anlage fertig ausgestaltet

Ich lass mal hier meinen Senf ab..

So viel Spass das auch macht meine Segmentanlage zu bauen und zu betreiben, ich werde nach Weihnachten Juniors Anlage nochmal abreisen und neu bauen. Dann aber soweit ausbauen das ich auch meine Züge im Kreis fahren lassen kann und den einfach zuschauen kann. Das fehlt mir immer.
 
Spielverderber

... Dann aber soweit ausbauen das ich auch meine Züge im Kreis fahren lassen kann und den einfach zuschauen kann. Das fehlt mir immer.

@bayernheli01

Du bist ja ein richtiger Spielverderber. Mit nur einem einzigen Satz machst Du unsere ganze Arbeit, die wir mit pädagigischem Sachverstand geleistet geleistet haben, zunichte.

:-(
 
Tschuldigung....

Das ist nun mal aber so. Alternativ könnte man aber auch einfach zusätzlich zum Teppichbahner mutieren.

Ich mag es nun mal einfach auch mal einfach den Zügen nur zu zu schauen, oder die Loks einzufahren
 
Interessant zu lesen, dass viele doch viele öfters abreissen und neu bauen, als man denkt.
Ich habe in den letzten 12 Jahren mehrfach neu- und umgebaut, bin jedoch jetzt an einem Punkt angelangt, an dem ich mein Geld nicht mehr primär in die Anlage, sondern in Modelle investeren möchte.
Zuerst war die Anlage 2-gleisig mit Nebenbahn, dann umgebaut auf H0, dann abgebaut und Platte verkauft, dann Neubau an der Wand lang eingleisig, dann Ausbau, dann Abriss u.s.w.
Momentan baue ich komplett neu und bin von der "bequemen" Plattenbau- auf Spantenbauweise umgestiegen.
Der Fehler, den ich über viele Jahre gemacht hatte war teilweise eine fehlende Kompromissbereitschaft, da ich mich für mehr als nur ein Thema interessiere.
Ich sehe eine Anlage, bin begeistert von dem Thema (z.B. eingleisige Gebirsanklage) und habe das dann gebaut.
Ich verabschiede mich jetzt davon.
Ich merke auch, dass ich älter werde und die Lust verliere, auch die nächsten 10 Jahre auf dem Fußboden zu verbringen und Unterflurantriebe anzuschließen.
Daher mein Rat.
Überlege genau, was Du darstellen möchtest und pane vernünftig.
Schnellschüsse bringen nichts und führen letztendlich wieder nur zur Unzufriedenheit mit der gbauetn Anlage.
 
Spielverderber

@bayernheli01
... war doch nur Spaß, Mensch :) !

Aber wenn ich double-x richtig verstanden habe, dann geht es darum, nicht zu viel zu wollen, sondern dass man sich auf weniges konzentrieren soll.
Alpen an der Nordseeküste sehen genauso doof aus, wie ein Super-BW an einer 2-gleisigen Hauptbahn mit Abzweigbahnhof für die Nebenbahn auf 2,00m x 1,10m.
 
Also so ganz kann ich die Diskussionen nicht verstehen. Es muß doch möglich sein (wenn man es will bzw wenn es einem fehlt), bei einer Anlage irgendwo eine "Verbindung" einzubauen, um "notfalls" auch mal im Kreis fahren zu können. Es muß ja nicht sichtbar sein. Und mal ganz ehrlich, viele Gleisplanentwürfe sind doch auch so angelegt, die man von den Experten hier präsentiert bekommt. Letztendlich muß aber jeder selber wissen, was er mag und was ihm gefällt. Erstaunt bin ich wirklich von der Häufigkeit des Umbauens einiger. Also wer eine Anlage nach 2 Jahren völlig ausgestaltet hat, hat entweder eine recht kleine Anlage oder sehr viel Zeit. Wenn ich an meine denke, dann weiß ich, dass ich auch mit dem Gestalten noch mindestens 2 Jahre zu tun habe. Und selbst dann ist die Anlage wohl nie "fertig".

Ansonsten lieber TO, überdenke Dir alles sorgfältig, suche Dir ein Betriebskonzept aus, was platztechnisch vernünftig machbar ist und sollte es keine "im Kreis fahren" Anlage sein, schau einfach mal, wo man dieses vielleicht ganz dezent mit einbauen kann. Ansonsten, wer Zügen gerne zusieht, wie sie völlig automatisch durch die Gegend fahren, dem seien die vielen Modellbahnausstellungen empfohlen. :allesgut:

MfG Cargonaut
 
:allesgut:
Hi,
nun, ich fahre im Kreis, bastle bereits über vier Jahren an der Anlage und habe immer noch bzw. immer wieder viel Freude daran. Was mache ich falsch?
 
Wahrscheinlich gar nichts, weil Dir genau das so gefällt?! :)

Noch ein Tipp von mir für Leute, die platzmäßig nicht so reichlich bedacht sind. Wie wäre es mit zwei Anlagen übereinander, verbunden mit einem Gleiswendel. So hatte ich in einem 2m² Raum auch eine Anlage gebaut, die 2,5m² groß war. Eine eingleisige Nebenbahn mit einem Bahnhof und Schattenbahnhof unten und oben dann den Endbahnhof, von wo aus sogar noch eine Stichbahn machbar gewesen wäre. Bevor das fertig war, kam leider der Umzug. aber auch ich habe praktisch "immer an der Wand lang" gebaut, mit einzelnen Platten, die nach dem Umzug zum Teil wiederverwendet wurden (in verlängerter Form) Sicher sind die Platten nach allem anderen nur nicht nach Modulnorm gebaut wurden, aber was spielt das für eine Rolle bei einer Heimanlage?

Modulbahnen sind sicher sehr viel vorbildlicher als Plattenanlagen, ABER ich möchte eben nicht nur bei den 2-3 Modultreffen pro Jahr vorbildgerechte Zpge fahren lassen, sondern lieber viel öfter etwas kürzere ;-)

MfG
 
Hallo TT Fans
Ich habe mal meine Pläne mal in die Tat umgesetzt.
Und habe angefangen einen Gleisplan zuerstellen.
Den Gleisplan habe ich aus dem Kopf erstellt, er ist wirklich nur eine Hinterkopfidee
Ich würde euch bitten den Gleisplan zubewerten.
Ich kann ja jemand die Datei schicken der alles Richtig Ordentlich stellt.
Weil mir da ein paar Fehler unterlaufen sind.
MFG Felix
 

Anhänge

  • Gleisplan 2014.jpg
    Gleisplan 2014.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 249
Meine persönliche Meinung dazu:

- der Gleisplan schaut aus, wie einer aus dem Heft "ins richtige Gleis" von 1985 (oder wann das aktuell war)
- die 4 Gleise, die da im Hintergrund parallel verkaufen wirken auf mich komisch und wenig ans "Vorbild" angelehnt
- warum muß es denn immer die zweigleisige Strecke sein bei der Breite?
- du wirst in spätestens 2-3 Jahren über einen Neubau nachdenken.

MfG Cargonaut
 
Ehrliche Meinung gefragt?

Mein Fall ist's nicht. Besonders das gegenläufige Gefälle der Strecke am hinteren Anlagenrand ist, außer mit modellbahntechnischen Zwängen, nicht erklärbar.
Auf so einem "Türblatt" ist's vielleicht auch nicht so leicht mit der zweigleisigen Strecke.
Vielleicht gibt ein "Hundeknochen" über mehrere Etagen und ein Dorfbahnhof mit Überholgleisen und einer kleinen Ortsgüteranlage, diagonal angeordnet, mehr her.
Grüße ralf_2
 
Gleisplan

@Crazy

Ich würde sagen, Du hast Deine Hausaufgaben nicht gemacht! Siehe #19!
Nimm einfach mal ein paar Bücher zur Hand - das hilft und gibt Anregungen. I. Cordes kann ich ebenfalls empfehlen.

Das Internet sollte man als Ideengeber verwenden. Zum Aneignen von solidem Wissen sind Bücher noch immer probates Mittel!
 
Mir gefällt die Anlage selber nicht, aber ich wollte sie erstmal zu Papier bringen. Um zusehen wie sie wirkt.
Außerdem wollte ich erstmal den richtigen Umgang mit Win Track erlernen.
Ich muss auch zugeben, ich habe weder in ein Buch noch das Internet benutzt.
Ich habe nach dem Buch geschaut, ich werde es mir bei nächste Gelegenheit mal bestellen.
Gibt es sonst noch Bücher zu empfehlen.
 
Und warum stellst Du den Plan dann zur Diskussion? Wenn ich das vorher gewußt hätte, hätte ich mir zeit sparen können, um darauf zu antworten. In Zukunft lasse ich das dann wohl auch.
Plane erstmal soweit, dass es Dir selbst gefällt und dann präsentier uns einen neuen Plan. Alles andere ist nur sinnlose Beschäftigungstherapie für die Forenmitglieder.

MfG
 
Crazy, ich kann bei Deinem letzten Plan kaum Unterschiede zu Deiner Anlage feststellen, welche Du abreißen willst...
 
Gleisplan

@crazy

Nana! Aber studieren tut nicht weh! :).
Also ein bisschen mit der Materie beschäftigen muss man sich schon! Das ist so ähnlich wie studieren. Aber das ist auf jeden Fall recht interessant! Probier es ruhig mal. Es macht bestimmt nicht dümmer und ein bisschen Spaß macht es auch.
 
Ich glaube man muss studiert haben um eine richtig Anlage zuplanen.

Hi Crazy

... dachte ich auch mal!
Aber gerade WINTRACK ist wirklich auch für einen Puterneuling wie mich schnell zu erlernen!
Bei Fragen: Post in diesem Fred, und gut!
 
Neben dem "Studium" von diversen Büchern (Cordes, Fromm, Alba-Reihe) ist es auch durchaus sehr hilfreich, die Galerie dieses Forums mal durchzustöbern. Das ist zwar zeitaufwendig (ist unser Hobby ja ohnehin - :brrrrr:) aber es lohnt sich durchaus, um ein paar Anregungen für den eigenen Plan zu finden. Hier gibts viele schöne Anlagen und man kann auch ohne Gleisplan (manchmal isser sogar mit eingestellt...) viel erkennen. Mir hat es jedenfalls bei meiner Planung geholfen!

cu

Berti
 
Gleisplan

@BR530001
Eine Feile macht noch keinen Schlosser!

Wintrack bedienen oder mit Wintrack einen richtig interessanten Gleisplan zu erstellen sind 2 verschiedene Glas Bier.

@Crazy
Du hast es richtig erkannt. Beginne Dein Studium. Das heisst nicht mehr, als sich umfassend zu informieren und aus den Abhandlungen (Cordes, Fromm, Kurbjuweit, ...) zu lernen.
 
Hallo F-Rob_S

Wie Du vielleicht weißt, hatte ich echte Startschwierigkeiten hier "on Board", geschuldet den fast nicht vorhandenen Puterwissen!

Mit einiger Hilfestellung, dem grossen,schwarzen Kater sei nochmals Dank an dieser Stelle gezollt, habe ich ein " AQUARIUM " erschaffen daß über 7- Ebenen verfügt und einwandfrei funktioniert!:fasziniert:

So schwer ist es nun auch wieder nicht!!!!:traudich::traudich::traudich:
Es sei betont daß ich drauf und dran war diesen Auftrag an einen Profi zu vergeben!!!:ballwerf::boeller::brrrrr:

... und bitte die Freizeichen in meinem Nicknamen nicht vergessen, danke!
 
Zurück
Oben