• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sackgasse bei Anlagenplanung - wie weiter ?

Neuer Gleisplan - was haltet Ihr davon?

So ein nochmaliger Anlauf - was haltet Ihr von diesen beiden Plänen. Rechts ist nur ein zweiter Nebenbahnabzweig geplant
Bauen möchte ich gerne eine eingleisige Hauptstrecke auf der auch längere Züge verkehren können mit abzweigender Nebenbahn(en) und/oder Sägewerk-Fabrikanschluss. Es sollte soviel wie möglich "Paradestrecke" sein. Möglich sind 3 Ebenen mit einer Gesamthöhe von ca. 30 cm. Vorbild soll die Heimat sein, d.h. das schöne Vogtland zwischen Plauen und Bad Brambach. Geplant war auch eine größere Stahlbrücke ( Faller ca.40 cm ) und ein 5 ständiger Lokschuppen mit Lokbehandlungsanlagen ( Dampf ). Schattenbahnhof natürlich soviel wie möglich aber mind. 6 Gleise. Auf eine Epoche möchte ich mich nicht festlegen bei mir darf die Dampflok, neben dem Karlex und der Vogtlandbahn verkehren.
Aber als erstes würden mich Eure Hinweise, Tips und Ideen zum Bahnhofsgelände interessieren.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 215
  • 2.jpg
    2.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 173
bilder leider verzerrt !

Ist mit einer planungssoftware gemacht - die maße passen schon leider sind die Bilder stark gestaucht. Ich probier nochmal die bilder besser zu machen.
 
Hast Du denn soviel Platz für eine solche Anlage. Wie kommst Du hinten ran, wenn Dir mal etwas aus den Gleisen springt. Wie sieht denn der rest aus?
 
hier die neuen Bilder

Alle Maße in mm. Ich komme von allen Seiten ran. Der restliche Streckenverlauf soll folgen, wenn der BHf steht.

viper
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 102
  • 2.jpg
    2.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 97
  • 3.jpg
    3.jpg
    11,1 KB · Aufrufe: 87
  • 4.jpg
    4.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 144
Also,
wenn du die ca. 4m Anlagenbreite nutzt, um den Bahnhof etwas in den Bogen zu legen, dann wird deine linke Einfahrt "fluffiger".
Ich weis, es ist nicht so einfach, die ersten Weichen etwas in den Bogen zu legen, aber wenn man etwas probiert, dann erscheint die Einfahrt immer etwas vorbildlicher.
Versuche mal, die Hauptgleise so zu verlegen, das die abzweigenden gleise immer einen Bogen ergeben.

Ich habe mal versucht, einen Bahnhof zu zeichnen, der deinem recht nahe kommt. ABER VORSICHT die Hauptgleise haben EW3 :) und der kleinste Radius ist 500mm :)

Dies könnte ich auch nochmal mit EW2 zeichnen und etwas kürzer, aber es sollte nur ein Beispiel sein ( Dauer 15 min)
 

Anhänge

  • vorschlag mit EW3.jpg
    vorschlag mit EW3.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 205
Sieht gefälliger aus..

Sieht wirklich besser aus - mir gings erst mal ums Grundprinzip - aber eine Zeichnung mit EW 2 wäre prima.

viper
 
Anschluß BW

Hallo,
ich würde eine zweite Gleisverbindung vom BW zum Bahnhof einplanen. Ich kann mir schwer vorstellen, dass beim Vorbild nur eine Weichenverbindung bei dieser Größe vorhanden war. Anbieten würde sich auf die Schnelle der einfache Austausch der linken EW, welche die Zufahrt zur Drehscheibe ermöglicht, gegen eine DKW mit Einbindung in das durchgehende Gleis.
 
So solls weitergehen..

wobei ich noch nicht weiss, wie ich viel Paradestrecke hinkrieg :-(
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 152
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, das ganze als Rundumanlage zu bauen? Dann erhältst Du große Kurvenradien und siehst zudem (von innen) nur die Innenkurven?

Beste Grüße
der railroader
 
Rundumanlage

wie ist das gemeint ? Worin besteht der Vorteil nur die Innenkurven zu sehen ? Da muß ich aber das BW verlegen - Oder wo soll der Kreis geschlossen werden?
 
Der Vorteil, wenn man nur auf die Innenseiten der Kurven blicken kann, liegt darin, dass man immer auf die Seite der geringen Wagenabstände blickt. Damit sehen die Zugverbände immer sehr geschlossen aus.
 
wieder was gelernt... Danke !
Hier mal die mögliche Form der Rundumanlage... unten rechts ist leider der Schornstein.
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 139
bei einer Rundrumanlage könnste den Bahnhof noch mehr geschwungen darstellen und unter dießem kann man einen gescheiten Schattenbahnhof zaubern. Somit wäre genug Paradestrecke da, die du dann gemächlich absenken kannst. Somit wären große Radien, EW3 und sachte Steigungs- und Gefällestrecken machbar.
Und so wie es aussieht, willst auch eine kleine Nebenbahn mit einem kleinem Anschließer bauen. dieße könnte dann etwas bergauf gehen und dort könnte die Lokbehandlung der Nebenbahn sein. Eine Segmentscheibe und einen Lokschuppen mit 3-5 Ständen wären auch dort denkbar.......
 
hab mal rumprobiert... etwa so, Nebenstrecke ist noch nicht berücksichtigt. Also bitte weiter so gute Ideen.
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 141
Wenn Du auch mal längere Züge fahren willst, hält der Fahrspaß länger an, wenn Du im sichtbaren Bereich möglichst große Radien verbaust.
Die rechte Ausfahrt nach rechts statt nach links schafft 'ne Menge Platz für das BW.
Ich habe mal skizziert, was ich meine.
Falls Du beabsichtigst, digital zu fahren, wäre zu überlegen, Sbf als eine und sichtbaren Bereich als zweite Kehrschleife anzulegen. Das bringt deutlich mehr Abwechslung, da jeder Zug, der "verschwindet", aus jeder Richtung wieder auftauchen kann. Das ist zwar analog auch möglich, erfordert dort aber etwas mehr schaltunstechnischen Aufwand.

Gruß Jens
 

Anhänge

  • viper.jpg
    viper.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 208
mit welchem Programm erstellt..

mit welchem Programm ist der Plan erstellt ? Im Moment bin ich noch Analogfahrer... :-( aber vielleicht wirds ja noch...
Mit der Ausfahrt anders rum komme ich aber nicht auf so lange Fahrstrecken ..Oder ?

Ronald
 
Raily3

Das ist natürlich nur ein Schnellschuß. Bei einer zimmerfüllenden Anlage gehe ich eigentlich von etwa einem Jahr Planung aus.

Gruß Jens
 
Deswegen kams mir so bekannt vor habe raily 4 - kannst Du mir mal den Plan rüberschicken - rorara - at - aol.com _ Danke !!
 
Warum ein neuer Threat? Gleiches Thema hattest du hier: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=18343&highlight=Stofffuchs schon mal.

Ansonsten finde ich den Bahnhof auf dem richtigen Weg. Die jetzt geplante Strecke ist aber nicht so ganz optimal. Alles schnurgerade an der Anlagenkante.

Den Schattenbahnhof Ansatz unten würde ich verlängern. Die Gleise sind kürzer wie im Bahnhof.

Stofffuchs
 
..... gehe ich eigentlich von etwa einem Jahr Planung aus.

kann aber da auch schnell immer was dazwischen kommen :)

Aber ansonsten, schön geschmeidig:fasziniert:

Nur mit dem BW dann so eng in die Ecke- na ich wees nicht ?
Meistens will man ja das BW so zur heimlichen "Lokparade" nutzen.
Und wenn man alles nachbilden will, so mit allem, was ein BW ausmacht, dann ist man schnell am "nur im BW spielen"......
 
Zuletzt bearbeitet:
alter thread

ich hab noch mal alles überdacht und bin zum Entschluß gekommen alles Neu macht der Januar - da wollt ich das Lesen der nun nicht mehr aktuellen pläne ersparen- ich werd das noch mal im alten vermerken.
Danke für die Tips vielleicht wird ja was großes draus. Und jetzt biiiiitttteeeee neue Tips !

Ronald
 
Zurück
Oben