• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sackgasse bei Anlagenplanung - wie weiter ?

Hallo viper,

zum Plan auf Beitrag 18: warum wirfst Du nicht die beiden engen Bögen oberhalb des Bws und auf dem unteren Schenkel raus?

Führe dort den Streckenverlauf doch auch nach dem Prinzip "an der Wand lang". Dann hättest Du ein wunderbaren Streckenverlauf mit großen Radien.
So ein enges Bogengeknautsche bringt dagegen immer Risiken im Fahrbetrieb.

Beste Grüße
der railroader
 
Zum Grundplan vor beitrag 18:
Für meine Begriffe ist die Nebenbahn da etwas schwach angebunden!
Ich würde den Bogen vor der Weiche zum Schuppen auch mit einer Weiche ersetzen, und dann die Nebenbahneinfahrt über alle 3 Gleise bis zum Inselbahnsteiggleis durch ziehen, damit nach einfahrt eines Personenzuges ein eventueller gegengüterzug gleich auf die reise gehen kann!
 
Stardampf- wie dann ? ist vielleicht ne Skizze drin. Das mit dem parallel stimmt ist auch erst mal das grobe - finetunen muss ich auf alle Fälle noch - irgendwie ist mir der Bhf zum Rest auch noch zu gewaltig :-(

viper
 
Hier wurde doch bereits ein guter Entwurf gepostet, vergleich doch mal was besser wirkt.
ist auch erst mal das grobe
Dann solltest Du Dich auch zuerst den groben Fehlern zuwenden, bevor Du Fahrwege optimierst.
 
Was wirkt besser?

Keine Frage was besser wirkt, aber ich sehe bei diesem Vorschlag Probleme bei der Streckenführung als Rundumanlage. Es soll doch soviel wie möglich Fahr- und Paradestrecke drauf und der Grad zwischen der Wollmilchsau und Zu überladen ist sehr gering und für Anfänger schwer zu finden und zu treffen.

viper
 
Du mußt Dich schon entscheiden,
ob Du eine Modellbahn bauen willst, bei der sich die Bahnanlagen harmonisch in die (beim Vorbild ja zuerst vorhandene) Landschaft einfügen, oder eine Achterbahngleiswüste mit Straßenbahnradien.
Straßen, bahntypische Gebäude, Ladestellen, all das braucht auch seinen Platz. Wenn man das irgendwie noch zwischen die Gleise quetscht, sieht das hinterher auch genau so aus: Wie zuviel gewollt und nix gekonnt.
 
Möglichst dicht in den Anlagenecken...
Bei einer größeren Anlage kann man durchaus auch mal Radien von ein, zwei Metern oder noch größer einplanen, es müssen ja nicht immer gleich 90° sein. Bei Dir sieht das alles nach Einheitsradius ~350mm aus und wo der zu klein erscheint, kommt halt 'ne Gerade dazwischen...
 
Wenn ich mal was dazu sagen darf: Nimm einen langen Reisezugwagen (z.B. Y-Wagen, 4 achsiger Reko oder was auch immer Du fahren willst) und setze die mal auf Schienen im Radius 267, 310, 353, 396 und größer per Flexgleis und Reiszwecken.

Was sieht für dich am besten aus? Für mich siehts erst ab 396 brauchbar aus... Und vom Vorbild ist das immer noch weit weg.
 
stimmt... aber die Darstellung macht sich halt mit dem programm wesentlich schwerer - aber man arbeitet dran und lernt ja auch. Also bitte helft fleißig weiter...

viper
 
Hi Viper!

Wir können Dir aber erst wirklich weiter helfen, wenn du die schon gegebenen Tipps einarbeitest. Das heißt auch, die größeren Radien in das Programm einzubeziehen... einer der Gründe, warum ich schon lange keine Gleisplanungsprogramme mehr nutze. Das Gleissystem selber bietet eine wundervolle Grundlage, wenn man z.B. die Flexstegweichenbausätze nutzt.. da kann man herrlich harmonische Gleisbilder zaubern... aber wenn es dann nur am Zeichnen in einem unzulänglichen Programm am PC scheitert... na dann gute Nacht für eine schöne Anlage..

Felix

P.S.: Ich bin gerne bereit, mir da nen Kopp drum zu machen...
 
keine gleisplanungsprogramme

Wie machst Du es dann- nur Zeichnen und dann auflegen oder auf die alte Art mit Winkelmesser und Zirkel - und das Angebot mit dem kopp machen nehme ich gerne an. Das schlimme ist mir schwirren mehrere Ideen durch den Kopf und wahrscheinlich will ich zuviel ... die von mir angesprochene eierlegende Wollmilchsau ;-) -BW,Paradestrecke,Nebenstrecke, Fabrikanschluss ...

viper
 
die Hilfe habe ich angeboten, ich bin unterdessen in WinRail recht fix.

Die "Eierlegendewollmilschsau" ist zwar recht schwirig, aber eventuell machbar. Auch wenn eine so große Grundfläche zur Verfügung steht würde ich nicht auf "kleine" Radien bauen.....

versuche einmal, ob dein Program die Option " Flexgleis formen" hat. Dort kannst du Radien >1000 mit 3°, 6°, 9°, 12° erstellen. Warum jetzt diese Gliederung? Ist einfach: ein Gleissystem richtet sich nach den Abweigwinkeln der Weichen. Wenn dieser 12° ist, kann man mit Teilen von 12° leichte Bögen in Weichenstraßen einfügen.
Und wenn ich an eine 12° Weiche einen 6° Bogen anfüge muß ich eine 18° Bogen zeichen, um wieder gerade zu kommen.:fasziniert:
Man kann sich dann die gängigen Radien ( Gegenbogen EW2/3) auch mittels Compieler speichern.....

Also bei Gleisplanungs-Fragen- nur zu ttheiko@gmx.de
 
Hallo Viper!

Ich vermute mal das du als Gleisplanungsprogramm Raily benutzt. Die Funktionen für das Fleixgleis findest du unter dem Menüpunkt "Einfügen" und dann "Bogensegment" (mit Winkel und Radius), "Liniensegment" oder "Beziersegment" (mit verschiedenen Punkten die du individuell verscheiben kannst). Mit Raily kann man meiner Meinung nach sehr schön geschwungene Analgen planen, viel besser als mit WinTrack oder WinRail. Vielleicht kannst du auch noch die Schienendarstellung mit Schwellen und Schienen ändern, dann bekommt man einen besseren Eindruck von dem was man da gerade baut. An deiner Stelle würde ich die gesamt Planung wieder über den Haufen werfen. :allesgut: Mach dir eine Liste mit dem was du willst und danach streiche die dinge die du nicht unbedingt brauchst wieder weg, denn weniger ist hier mehr! Vielleicht hilft es dir auch wenn du einmal einige Vorbildpläne studierst und da etwas abguckst. Auch hier im Board kann man einige wenige Pläne finden die durchaus vorbildorientiert wirken, da kannst du auch noch einmal rumstöbern. Guck einfach mal in die Anlagen Galerie.

Bis denn und viel Spaß bei der Planung! Was lange währt wird hier oft besser. ;)
 
Großanlage als Anfänger

Hallo Viper,
hab ich weiter oben gelesen, dass du -so wie ich auch - noch Anfänger auf dem Modellbahnsektor bist?
Dann vielleicht einen Tipp aus eigener kurzer Erfahrung:

Mach lieber erstmal deutlich weniger.

Ich wollte anfangs auch die Wollmilchsau. Habe nach dem Freiwerden eines Zimmers in unserem Haus sofort losgelegt. Bin dann erst mitten in der Bauphase auf dieses tolle Board hier gestoßen (hatte vorher leider kein Internet :argh:).
Was ich hier an nützlichen Sachen bereits rausgelesen habe ist genial.
Aber mir sind da erst einige typische Fehler aufgefallen, die ich bereits verbaut hatte und die nicht mehr reparabel waren. Deshalb gab es letztendlich zum Totalabriss keine Alternative mehr. Nun will ich mir bei der Planung viel mehr Zeit und Muße lassen.
Mach es bitte besser als ich und unterrichte uns TT ler bitte weiterhin.
Gruß torsten aus dem Odenwald.
 
Keine Gleisplanungsprogramme

@sachsenstolz

Sag mal...Wie macht man es denn ohne diese Pc Programme? Interessiert mich sehr, betrifft mich demnächst.

Gruß Torsten (habe auch keine Hohmpäätsch)
 
Mit Millimeterpapier, Maßstab, Bleistift und Taschenrechner. Es gibt noch Schablonen, alles andere macht der Zirkel. Sounds oldschool but it works ;-)
 
Zurück
Oben