MHouben
Foriker
Hi nochmal
wir streiten nicht, wir diskutieren, da bin ich einverstanden.
Wenn ich Deine Zitate so sehe, hast Du in einigen Posts zwischen Saxonia und deren Lohnfertiger unterschieden, in anderen aber eben nicht - und Deine Kritik schon sehr regelmäßig immer wieder neu und in kräftigen Worten wiederholt. Insofern fand ich das persönlich halt doch etwas 'überzogen'.
Zumal Modellbahner doch unterschiedlich ticken. Bei mir würde bei vorheriger Frage die Wahl ziemlich sicher auf die 58.30 fallen. Die ist einfach um Klassen filigraner und feiner. Und wenn da ein, zwei oder auch drei Teile schief sind, dann sind sie zusammen mit vielen anderen Details immerhin wie beim Vorbild vorhanden, während vieles bei der 52er einfach fehlt.
Falls dann das Feuerbüchsenflackern tatsächlich 'in Rauch aufgehen' sollte, wäre das schade. Aber solange das Modell von Saxonia noch den schön gestalteten Führerstand, dessen Beleuchtung plus Triebwerksbeleuchtung hat und die nicht in Rauch aufgehen sondern prächtig funktionieren hat die 58 immer noch mehr als die 52 - zum selben Preis.
Bliebe (wenn ich mich richtig erinnere) der Vorläufer.... der bei einigen ausgelieferten Modellen wohl aus der Feder gesprungen ist. DER würde mich evtl. wirklich zu einer Reklamation bewegen - oder würde doch selbst umgebastelt. Bei meinen beiden 52ern musste ich schließlich im Zuge des Decoder-Einsatzes einiges an Blei zusätzlich in den Tender packen (und dort eine Achse mehr mit Haftreifen ausrüsten) bevor die Zugkraft meinen Erwartungen entsprach. Bei Tilligs Version der ursprünglich Jattschen BR 118 war der Vorläufer mit seiner am Boden schabenden Feder auch eine Katastrophe. Der musste von mir massiv umgebaut werden, bevor er wirklich zuverlässig tat was er sollte. Habe ich mich beschwert? Ne, auch das Modell ist ansonsten ja doch sehr schön.
Wie ich schon schrieb: Die wirklich in jeder Beziezung perfekte Lok in TT habe ich noch nicht kennengelernt. Und ICH würde mich bei der Wahl zwischen beiden Modellen eben anders entscheiden als Du.
wir streiten nicht, wir diskutieren, da bin ich einverstanden.
Wenn ich Deine Zitate so sehe, hast Du in einigen Posts zwischen Saxonia und deren Lohnfertiger unterschieden, in anderen aber eben nicht - und Deine Kritik schon sehr regelmäßig immer wieder neu und in kräftigen Worten wiederholt. Insofern fand ich das persönlich halt doch etwas 'überzogen'.
Zumal Modellbahner doch unterschiedlich ticken. Bei mir würde bei vorheriger Frage die Wahl ziemlich sicher auf die 58.30 fallen. Die ist einfach um Klassen filigraner und feiner. Und wenn da ein, zwei oder auch drei Teile schief sind, dann sind sie zusammen mit vielen anderen Details immerhin wie beim Vorbild vorhanden, während vieles bei der 52er einfach fehlt.
Falls dann das Feuerbüchsenflackern tatsächlich 'in Rauch aufgehen' sollte, wäre das schade. Aber solange das Modell von Saxonia noch den schön gestalteten Führerstand, dessen Beleuchtung plus Triebwerksbeleuchtung hat und die nicht in Rauch aufgehen sondern prächtig funktionieren hat die 58 immer noch mehr als die 52 - zum selben Preis.
Bliebe (wenn ich mich richtig erinnere) der Vorläufer.... der bei einigen ausgelieferten Modellen wohl aus der Feder gesprungen ist. DER würde mich evtl. wirklich zu einer Reklamation bewegen - oder würde doch selbst umgebastelt. Bei meinen beiden 52ern musste ich schließlich im Zuge des Decoder-Einsatzes einiges an Blei zusätzlich in den Tender packen (und dort eine Achse mehr mit Haftreifen ausrüsten) bevor die Zugkraft meinen Erwartungen entsprach. Bei Tilligs Version der ursprünglich Jattschen BR 118 war der Vorläufer mit seiner am Boden schabenden Feder auch eine Katastrophe. Der musste von mir massiv umgebaut werden, bevor er wirklich zuverlässig tat was er sollte. Habe ich mich beschwert? Ne, auch das Modell ist ansonsten ja doch sehr schön.
Wie ich schon schrieb: Die wirklich in jeder Beziezung perfekte Lok in TT habe ich noch nicht kennengelernt. Und ICH würde mich bei der Wahl zwischen beiden Modellen eben anders entscheiden als Du.
Zuletzt bearbeitet: