• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wer nutzt digitale Komponenten?

andresn

Foriker
Beiträge
1.558
Reaktionen
171
Ort
Berlin und Hängersdorf
ich bin am überlegen jetzt komplett auf digital umzusteigen, also per pc

bisher fahre ich ja "nur" digital mit den loks

daher würde mich mal interessieren wie es bei euch aussieht, evt. mit umfrage

- ich fahre analog
- ich fahre noch analog, will aber umsteigen
- ich fahre digital, steuere aber analog
- ich fahre digital und schalte auch digital
- ich fahre komplett digital mit pc
- digital ??? kein interesse
- habe schon interesse, ist mir aber zu teuer

wäre ja toll, wenn auch mal ein digitalworkshop im norden stattfindet
 
Digital JA !!

Hallo !
...ich werde meine Anlage digital aufbauen...die Loks im handelsüblichen Format... die Steuerungen in Eigenendwicklung....mich reizt mehr die Elektronik als unbedingte Modelltreue(Nietenzähler,Loknummern, usw..)
auf keinen Fall kommt PC-Steuerung in Betracht...Aber kommt Zeit kommt Rat...

Frohe Ostern
 
Digital fahren ist sicher reizvoll mit all den Möglichkeiten. Aber ob ich alle Steuerungen einem PC übergeben soll????? Da kann ich mir doch gleich ne Simulation aus dem Internet runter laden und da geht dann alles, sogar viel billiger.
Was ich damit sagen will: Modellbahn soll doch Spass machen, der Modellbahn wegen und nicht weil ich alles ver-PC-en kann. Einige Sachen kann ich mir automatisieren, um meine Modellbahn übersichtlich gestalten und steuern zu können, aber ganz darauf verzichten- nein!
Ich fahre momentan noch analog, werde aber früher oder später auf digital (DCC) umsteigen, nur einen PC will ich da nicht haben.
 
Ich werde irgendwann digital fahren und schalten.
Der PC soll dann die Züge steuern, ich möchte ihm dann per Handsteuerung dazwischenwursteln...
 
Guten Abend,

ich steuere meine Anlage digital, aber nur soweit dieses die Atmosphäre fördert (langsames anfahren, Doppelzüge, Beleuchtung:allesgut: der Züge nicht Fahrstrom abhängig, ...). Ansonsten soll es Handwerk bleiben. Der PC ist ausgeschlossen. Ich will mit meinem Hobby leben und dieses nicht einem Automaten überlassen.

Gruss Kingo
 
Da bin ich ja mit meinen Vorstellungen garnicht so einsam. Ich werde digital fahren und analog schalten. Ein Pc kommt bei mir nicht ins Moba-Zimmer. Nur wenn ich mal groß bin und viel Geld habe will ich noch eine zweite Anlage bauen mit der ich mich dann auch auf Ausstellungen rumtreiben kann. Dort ist dann eine PC-Steuerung sinnvoll damit man auch die Möglichkeit hat mit den Besuchern zu reden. So werden wir tun.
der groeschi
 
Servus
na bei michens herscht jetzt das gemischte doppelt vor, wil sagen analog und digital Loks geben sich ein stelldichein. Gesteuert werden Weichen Sig. etc analog datte bleib auch so. Die diggi Fraktion weckst aber je nachdem was der Finanzminister genemigt. Eine komplette umstelung ist nicht vorgesehen, da der Umfang zu hoch erscheint.
 
Hi allemann,
bei mir zuhause ist auch Mischbetrieb angesagt, mal analog, mal digital, aber nicht durcheinander.
Auch wenn die Digitalisierung der Loks voranschreitet, werde ich ebenfalls nicht alle Maschinen umstellen, sondern nur die, bei welchen sich das einsatztechnisch noch lohnt.
Meine wirklich alten Schätzchen halte ich lieber unversehrt und im Originalzustand in Ehren.

Mein "Bwchen" wird ausschließlich digital befahrbar werden, zum Schalten habe ich aber noch keine Entscheidung getroffen.

Unsere Vereinsanlage wird vollständig digitalisiert und per PC gesteuert werden.
Allerdings hauptsächlich mittels Gleisbildstellpult und nicht per Maus, denn der Rechner soll vornehmlich im Hintergrund werkeln. Wir wollen in erster Linie "Eisenbahn spielen" und nicht nur am Computer daddeln.
Die Rangierbereiche werden selbstverständlich von der Automatik ausgeschlossen und ein manueller Eingriff in die Zugfolge und -zusammenstellung soll in den Bahnhofsbereichen jederzeit möglich sein.

Eine Umfrage mit Mehrfach-Antwortmöglichkeit würde mich auch interessieren.
Her damit!
 
Ich werde analog schalten und digital fahren.
Am meisten reizt mich am Digitalfahren, daß ich schönen Nachtbetrieb machen kann und ohne großen Schaltaufwand mehrere Fahrzeuge pro Gleis einsetzen kann.

@andresn: Wie willst Du analoge Loks digital einsetzen? Du hast Wechselstrom!

MfG Steffen
 
na andersen da hat er wohl recht. Gut kanns nicht sein bei den hochfreqenten Strom, da geben die Motoren so eigenartige Geräusche von sich:eek:
Ich meinte bei mir ist analog und diggi schön getrennt. Hauptbahn analog, Nebenbahn diggi. Und ne Wüst gibt´s auch für gelegentliche Freiheit der Digitalos. Ne Analoge hat aber im Diggi mit Adresse 0 nichts zu suchen.:brrrrr:
 
@ Steffen, kein Problem Adresse Null und los gehts. Nur das von Sternthaler schon beschriebene Geräusch stört. Ich setze keine analogen Maschinen ein, aber es geht.
der groeschi
 
ich fahre digital und beim neuaufbau der zurzeit
stattfindet wird auch langsam auf digitales schakten umgestellt, wobei ich mir noch nicht bei der software
sicher bin , aber meine tendez zu RR schwelgt !!

Digitalsystem : EasyControl
Decoder :Kühn N025
Schaltdecoder: Tams
Rückmeldung : Tams
GBM : Tams

grüße aus dem harz
dieter
 
Hallo an alle,

ich fahre digital und schalte digital, natürlich mit PC! Er ist mein zweiter Spielpartner. Es gibt nicht schöneres!
Aber gut das ist Ansichtssache.
Ich nehme Züge von Ihm weg und er übernimmt Sie auch von mir. Am aller schönsten finde ich, das er Züge in Gleise lenkt die für Sie gemacht sind. (Güterzüge auf Durchfahrgleise, Ferkeltaxen in die Nebenbahn lenkt usw.) Er stellt komplette Weichenstrassen mit 100 %iger Sicherheit und verhindert Crash`s von Loks.

Viel Spass bei unserem gemeinsamen Hobby und

FROHE OSTERN

Marco
 
- ich fahre analog: Am Anfang ja
- ich fahre noch analog, will aber umsteigen: ja
- ich fahre digital, steuere aber analog: Jein - ich werd mir mein eigenes Steuersystem entwickeln da ich bestimmte Dinge nicht von der Industrie bekomme
- ich fahre digital und schalte auch digital: noch nicht
- ich fahre komplett digital mit pc: NIEMALS! Wozu bau ich drei oder mehr Jahre an meiner Anlage um dann faul danebenzusitzen. Langweilig!
- habe schon interesse, ist mir aber zu teuer: Daher bau ich mir meine Lösungen (ausser Lokdecoder) selber
 
TTbauer schrieb:
Aber ob ich alle Steuerungen einem PC übergeben soll????? Da kann ich mir doch gleich ne Simulation aus dem Internet runter laden und da geht dann alles, sogar viel billiger.
Was ich damit sagen will: Modellbahn soll doch Spass machen, der Modellbahn wegen und nicht weil ich alles ver-PC-en kann. Einige Sachen kann ich mir automatisieren, um meine Modellbahn übersichtlich gestalten und steuern zu können, aber ganz darauf verzichten- nein!

Hallo,
mit einer Simulation kannst Du das nicht vergleichen. Du kannst auf Steuerungsseite genauso kreativ werden wie auf der Landschaftsseite. Unser Hobby ist eben weitgefaechert, der eine liebt das altern von Fahrzeugen, der andere die Beschaeftigung mit der Steuerung. Ich mag beides
Eine PC-Steuerung heisst ja auch nicht zwangslaeufig dem PC alles zu ueberlassen sondern man kann ja selbst bestimmen inwieweit der PC "mitspielt".
Fuer mich ist die Nutzung einer PC-Steuerung jedenfalls eine grosse Bereicherung des Hobbies die es mir erlaubt die Anlagensteuerung flexibel zu handhaben ohne etwas an der Verkabelung aendern zu muessen.
Wer es einmal richtig erlebt hat weiss, dass gerade eine PC-Steuerung richtig Spass machen kann. Ich rangiere auch gerne mal ganz manuell. Wenn ich dann den elektronischen Assistenten beauftrage um mich herum automatisch eine Betriebskulisse zu schaffen ist das ja sicher nichts was keinen Spass macht denn im Original werden ja auch nicht alle Zugfahrten im Bahnhof angehalten nur weil im BW ein Rangiervorgang ablaeuft.

Gruss
Stefan
 
groeschi schrieb:
@ Steffen, kein Problem Adresse Null und los gehts. Nur das von Sternthaler schon beschriebene Geräusch stört. Ich setze keine analogen Maschinen ein, aber es geht.
der groeschi

Hab´keinerlei Erfahrungen damit.
Ist bei mir halt alles noch in Planung.

Aber wenn Du eine analoge Lok auf´s digital gespeiste Gleis setzt, bekommt diese doch sofort Wechselstrom, oder?
Und Adresse 0 versorgt die gesamte Anlage dann mit Gleichstrom? :braue:

MfG
Steffen
 
Hallo Digitalos!

Also bei mir wird es komplett digital und mit PC-Steuerung.
Es gibt dort so viele Möglichkeiten der Steuerung, von Voll-
automatisierung bis zum Handbetrieb, so das der Modellbahn-
betrieb sicher nie langweilig wird.
Aber hier muß jeder selbst seinen Weg finden, wie er den meisten
Spaß an der Modellbahnerei hat.
 
Ich hab mir mal das Lenz-Handbuch genommen und zitiere:
Konvetionelle Lokomotiven können in einem Lenz-Digital-Plus-System mit der besonderen Adresse 0 gesteuert werden. Lediglich die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung können beeinflußt werden. Funktionen stehen mangels eingebautem Decoder selbstverständlich nicht zur Verfügung.
Warnung: Auf Lenz Digital Plus Modelleisenbahnanlagen eingesetzte Lokomotiven erzeugen in der Regel einen Pfeifton. Das ist normal. Die Ursache ist zurückzuführen auf die Tatsache, das beim Lenz Digital Plus System eine schnell wechselnde Spannung am Gleis vorhanden ist. Diese, auch am Motor anliegende Spannungsform, kann das Pfeifen verursachen.
Diese besondere Spannungsform ist jedoch nich geeignet für Lokomotiven mit Glockenankermotoren wie z.B. Faulhabermotoren. Zitat Ende
Erwähnenswert ist noch das auch mehrere Lok´s mit der Adresse 0 angesprochen werden können, diese sich aber alle gleich verhalten.
Wie das im Inneren der Zentrale gelöst wird-keine Ahnung. Denkbar wäre das über die Frequenz:gruebel:
der groeschi
 
Hi allemann,
beim fahren analoger Loks wird das "Nullbit" der Digitalspannung derart verlängert, daß eine "Halbwelle" der Digitalspannung überwiegt, was der Gleichstrommotor der analogen Maschine in Bewegung umsetzt, die digitalisierten Fahrzeuge aber ignorieren.
Das Brummen, Pfeifen oder wie auch immer man das Geräusch nennt,
kommt vom rütteln des Motorankers unter dem Einfluß der Digitalspannung. Man befürchtet hier eine verstärkte Abnutzung der Lager sowie übermäßige Erwärmung.
 
Vielleicht kann jemand mal eine Umfrage basteln wer welches Programm zum digitalfahren nimmt.
-Windigiped
-Traincontroller
-Railware etc.

wäre interessant, so können gleichgesinnte miteinander kommunizieren..

Gruß Öltender
 
Zurück
Oben