• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Digital für Wiedereinsteiger- und umsteiger

Django-NRW

Foriker
Beiträge
102
Reaktionen
73 1
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo,

da es jetzt mal nicht m die Gleisplanung gehen soll, habe ich einen neuen Beitrag aufgemacht. Mir gehts darum, dass ich, wenn ich im Januar mit dem Schattenbahnhof beginne, direkt alle nötige Arbeitsschritte für den Digitalbetrieb vornehme.

Ich habe nun seit gut drei Jahren Fachzeitschriften zum Thema digitale Modellbahn gelesen, aber was dort teilweise beschrieben wird, ist viel zu technisch und zu weitgehend. Ich möchte Fahren und Rangieren können und weder Bauteile selber löten noch programmieren. Sprich, meine Bauteile müssen von der stange kommen.
Und ja, ich war von der weißen z21 start schon so angetan, dass ich die aus einem anflug von spontanität damals direkt gekauft habe und einsetzen will.

Ich definiere mal mein "Pflichten- oder Wunsch-Heft" für meine spätere schrittweise entstehende Anlage:
  1. Es handelt sich um eine Nebenbahn der Epoche 5. Die Anlage ist in L-Form gestaltet und wird rund 30 Weichen umfassen. Sichtbarer gestaltetet Bereich, sichtbarer fiddle yard. beides jederzeit von allen Standorten einsehbar.
  2. Steuerung der Loks durch Handregler, dabei dem Thema entsprechend nur jeweils 1 Fahrzeug aktiv.
  3. Kein Automatikbetrieb des Fahrbetriebs gewünscht.
  4. Entkupplen an den Enden der Lokomotiven wäre für das Rangieren schön.
  5. Stellen von Signalen und Weichen zunächst vereinfacht über Befehle oder "Schalter" denkbar, mittelfristig aber Gleisstellpult mit Hahr- und Rangierstraßen gewünscht. Das Stellpult wahrscheinlich nicht als "Hardware", sondern virtuell am PC bzw. Tablet (itrains etc.)
  6. Gleisbesetzmelder nicht erforderlich, da überschaubare Anlage mit jederzeitigem Überblick über Zustand des Besetztseins und Mitlaufen des Lokfürers parallel zum Zug.
  7. Im schattenbahnhof sollen die weichen mit den standardantrieben bestückt werden, im sichtbaen Bereich später mit Unterflurantrieben.
Ich brauche, wie ihr seht, eigentlich keinen Mercedes als Steuerung, sondern eher den Skoda.
Zu meinen analogen Jugendzeiten hätte ich da eine Z-Schaltung oder ähnliches gebaut, aber das geht ja nun eleganter und mit besserem Fahrverhalten.

Bin gespannt auf eure Hinweise und Erfahrungen. Und ja, mir ist bewusst, dass es auch beim Thema digitale Steuerung soviele Anbieter gibt und soviele Philosophien wie bei allen anderen Themen auch und dass ich dann sehr heterogene Vorschläge erhalten werde.
Daher hoffe ich, dass sich der Eine oder Andere von euch in meinen Anforderungen wiedererkennt und daher gezielt seine Erfahrungen schildern kann, was reicht und was überdimensioniert ist.
 
Dein Szenario ist recht simpel:

  • Zentrale: da du keinen Datenbus brauchst, hast du faktisch freie Auswahl. Deine Anlage ist von der Größe überschaubar, eine Zentrale mit integriertem Booster (3-4A) wird locker reichen. Zwei Sachen musst du beachten: die Zentrale mit deinen gewünschten Fahrregler sowie die geplante Software unterstützen / PC-Anschluss haben. Wichtig: 12V~ Versorgungsspannung.
  • Zur Versorgung der Decoder und Aktoren (Weichenantriebe, Signale usw.) brauchst du einen zusätzlichen Trafo mit 16V~
  • Weichenantriebe Schattenbahnhof: da reichen dir offensichtliche die normalen "Aufputz-"antriebe von Tillig oder Roco. Das sind motorische Antriebe und benötigen entsprechende Decoder (keine "Servo"-decoder). Welchen Decoder du verwendest ist recht egal, er sollte aber keinen Separaten Datenbus zur Programmierung brauchen. Ideal ist, wenn der Decoder die Relais zur Herzstückpolarisierung integriert hat. Viele Hersteller verkaufen hier gerne zwei separate Teile, was die Sache schnell teuer macht - also immer auf die Kosten pro Weiche und nicht auf die Kosten pro Decoder schauen.
  • Weichenantriebe Anlage: hier würde ich auf Servos setzten. Für dich der wichtigste Punkt: du kannst die Stellgeschwindigkeit programmieren, was bei motorischen Antrieben nicht geht. Von der Verkabelung/Anschluss ändert sich nichts, du benötigst halt nur einen Servo-Decoder. Ich würde alle Weichen mit Servos ausrüsten. zuverlässiger, billig, einfach in der Wartung - das ist aber Ansichtssache.
  • Signale: darüber würde ich mir jetzt noch keine Gedanken machen. Die Decoder für die motorischen Weichenantriebe (bzw. Magnetartikel) lassen sich auch für Signale verwenden. Allerdings gibt es spezielle Signale, die sich nicht mit jedem Decoder steuern lassen. Wenn es soweit ist, frage hier einfach welcher Decoder zu einem bestimmten Signal passt.
  • Entkupplen: hier gibt es zwei Varianten: entweder über elektrische Kupplungen in der Lok (oder auch Wagen). Dafür ist der Decoder in der Lok zuständig und er braucht zusätzliche Funktionsausgänge dafür. Der Einbau solcher Kupplungen ist nicht immer trivial. Es gibt aber Dienstleister, die das im Zweifel übernehmen. Ausgelöst wird die Kupplung über die Funktionstasten am Handregler. Zweite Variante: Entkuppler im Gleis. Dieses sind ganz normale Aktoren, die an einen Decoder für Magnetartikel (der gleiche wie für motorische Weichen/Signale) angeschlossen werden.
  • Stellpult und Software: schau dir das kostenlose Rocrail an. Damit lässt sich das problemlos umsetzen.
Stichworte wie Loconet, Railcom, s88 kannst du in deinem Fall komplett ignorieren.
 
Ich gehe mal davon aus, dass Du zur Z21 auch den Router hast. Somit kannst Du über die Z21 App bereits ein Stellpult erstellen, dort lassen sich auch Fahrstrassen programmieren. Ob es dann langfristig ausreicht, musst Du selbst entscheiden. Ich habe für mich entschieden, die Digitalkomponenten möglichst von wenigen Herstellern zu verwenden. Das hängt aber immer von den verwendeten Weichenantrieben etc. ab. Daher schon jetzt schauen welche Anbieter für die Signale und Weichen in Frage kommen und die passenden Schaltdecoder dazu suchen. Bei den Lokdecodern sollte auch nicht querbeet eingekauft werden. Falls eine Kehrschleife drin ist, empfehle ich ein kurzschlussfreies Kehrschleifenmodul.
 
Dein Szenario ist recht simpel:

Danke für die umfassenden Antworten zu dem angeblich so simplen Szenario :p
Aber ich denke das du echt damit schon eine gute schneise in den Dschungel geschlagen hast. Danke schön dafür!!!!

Ich gehe mal davon aus, dass Du zur Z21 auch den Router hast. Somit kannst Du über die Z21 App bereits ein Stellpult erstellen

Jepp, habe damal den kompletten Pack gekauft. Dann muss ich mir die damalige Beute mal genauer ansehen.
Und grundsätzlich stimme ich dir sofort zu, nicht querbeet Geräte zu kaufen.
 
Zurück
Oben