• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18/BR 175-Übergang

Johannes

Boardcrew
Beiträge
3.102
Reaktionen
1.695 9
Ort
Schiebock/ OL/Sachsen
Der Übergang war/ist eine doppelt klappbare Blechtür. Auf dem Bild ist zwar der Zwischenwagen zu erkennen-die Art des Türverschlusses/Abschottung ist auch an der anderen Seite vorhanden.

Bild ist von 2008 in Chemnitz.

johannes
 

Anhänge

  • VT18_Übergang.jpg
    VT18_Übergang.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 517
Hallo allerseits,

am 16.07. 1991 fand eine Drehfahrt mit dem 175 006 statt. Zuglok war 105 118.
Das Bild entstand kurz vor der Abfahrt in der Est. Rummelsburg.

Übrigens ist müssen sie bis Jüterbog gefahren sein und dann nach Seddin und von dort wieder zurück. So nehme ich es zumindestens an, wenn nicht unterwegs mal geschoben wurde.

Grüße
Hallenser
 

Anhänge

  • 01304a.jpg
    01304a.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 783
Einmal rot, einmal schwarz, da kann man wieder selbst Hand anlegen. Hoffentlich kann dann auch zweifelsfrei geklärt werden welche Farbe die richtige ist wenn die Nummer des einzelnen Triebkopfes feststeht. Alles sehr :fasziniert: und so gut wie gekauft!

PS. Danke für die Bilders....
 
@ TT-Simon

Ja, genau, wenn ich groß ROT schreibe, waren die Zwischenwagen schwarz. *augenleier*

Schau doch mal bitte auf die Daten der Bilder.

Das von Hallenser gemachte Bild zeigt einen Original-lackierten, das von Johannes jedoch einen "nachgemachten".
Es macht auch keinen Sinn, die Triebköpfe rot und die Zwischenwagen schwarz zu lackieren.
 
Also das Schwarz ist nur zur Konservierung. Diesen Hinweis hatte ich vergessen-ROT ist natürlich richtig.

Man kann aber sehr schön die Teilung der Blechtüren sehen.

johannes
 
Moins,

ich kenne die Stirnwände nur rot.

Vielleicht helfen die Bilder etwas mit Zeitpunkt und Fz.Nr.

Aufgenommen am 09.03.2009
 

Anhänge

  • ClipBoard-1.jpg
    ClipBoard-1.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 551
  • ClipBoard-2.jpg
    ClipBoard-2.jpg
    289,3 KB · Aufrufe: 362
  • ClipBoard-3.jpg
    ClipBoard-3.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 321
  • ClipBoard-4.jpg
    ClipBoard-4.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 275
Hilfe Er rostet. Danke Leute, solche Bilder hab ich gesucht. Aber trotzdem mal ne Frage, wo ist der Faltenbalg, hat Er sich versteckt?
 
Danke. Ist ja interessant, an welchen Wagen sind Sie denn dran und an welchen nicht? Habe jetzt den Ergänzungswagen mit der Ordnungsnummer 503 von Kres da und möchte Ihn alleine rum stehen lassen und deshalb muss ich die da anbauen bzw. nicht.
 
Da ich mich hier nun schon erfolgreich zum Horst gemacht hab kann eine dumme Frage mehr auch nicht mehr schaden:

Ich seh keine Schlussscheibenhalter, wurden die Scheiben nur hinter die Griffe der Zwischentür geschoben? Erkenn ich auf dem Bild vom Hallenser leider nicht so gut. Ja ich weiß :boeller:

PS: Wer hat auf die Tür im ersten Bild geschossen?
 
@ TT-Simon

da solch ein Triebkopf normalerweise so nicht unterwegs war, besitzt er auch keine Schlußscheibenhalter.
Auf dem Bild von Hallenser sind die DR-Schlußscheiben einfach in den Griffen der Falttüren eingehängt.
 
PS: Wer hat auf die Tür im ersten Bild geschossen?

Wie immer wahrscheinlich ..böse Buben.

Es gibt aber einen Unterschied: der Zwischenwagen in Chemnitz hat ein rechteckige Befestigung für den Faltenbalg. Der TW in Berlin hat die Form wie bei einem Haus mit Spitzdach.

johannes
 
Tja

wenn man die genauen Nummern wüßte? Vor allem des Chemnitzer Wagens? Dann könnte es auch eine Erklärung für Veränderungen geben.

Grüße
 
Ich denke mal eher, dass man das nur beim Museumszug gemacht hat. Gegen die Fenster zum Kurbeln könnt ja z.B. das EBA was haben. Ursprünglich muss der 175er ja 2 Faltenbälge gehabt haben, einen Aussen an der Kante und einen Inneren. Später gabs wohl nur noch den Inneren und der könnte vielleicht nicht Betriebssicher gewesen sein.
Aber alles nur Vermutungen von mir.
 
was haben die Fenster nun mit den Unterschieden bei den Übergängen zu tun ???

Hallenser
 
Zurück
Oben