• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

@stolli:
Überholen ohne einzuholen? ;)
Naja, warum immer nur endlich das umsetzen, was es in anderen Spurweiten schon gibt. TT darf auch ruhig mal vorangehen.

Andi
 
Fragen zum Vorbild:

Hallo,

ich habe an die Kenner der Materie noch mal einige Fragen:

Wieviele Baumuster des VT18.16 gab es wirklich?

Ich war auch wie SD und Daniel der Meinung, dass es zwei waren. Neben Unterschieden in der Führerstandsausführung (s.o.) haben die ersten zwei VT auch eine geringere Antriebsleistung (2*663 kW) gegenüber den nachfolgenden Fahrzeugen mit 2*736 kW.
Die Literatur zählt aber den VT18.16.02 bereits zu den Serienfahrzeugen. Dafür sprechen zwei Dinge:
  1. Die Leistung des VT18.16.02 wurde auf den Stand der nachfolgenden Fahrzeuge erhöht.
  2. Zwischen der Lieferung der VT18.16.01 und VT18.16.02 lagen zwei Jahre, der Abstand zum VT18.16.03 beträgt nur wenige Monate.

Zweite Frage:
Welche Höchstgeschwindigkeit hatte der VT18.16 in verschiedenen Ausrüstungen?
Die zugedachte Hg war 160km/h, die jedoch nur bei vorhandener Magnetschienenbremse zulässig war/ist. Dabei spielte es zunächst keine Rolle, ob der Zug zwei oder drei Mittelwagen hat. Welchen Einfluss hatte aber ein vierter Mittelwagen? Gab es überhaupt vier Mittelwagen im planmäßigem Einsatz? Ich kenne auf Bildern als Karlex/Karola nur vier- und fünfteilig Einheiten, z.T. in Mehrfachtraktion. Welche Hg hatte der VT ohne Magnetschienenbremse?
 
Mika schrieb:
Wieviele Baumuster des VT18.16 gab es wirklich?

Ich habe auch die 2 Stück in der Literatur gefunden.
Der 02 wird auch zur Vorserie gezählt, da er zum Zeitpunkt des Baubeginns noch nicht als Serienfahrzeug in die Bestandslisten der DR wanderte, sondern noch als Prototyp.
Erst mit Fertigstellung wurde er als Serienfahrzeug deklariert.
Die Seriefertigung war mit Fertigstellung des 02 aber schon im Gange.

Mika schrieb:
Zweite Frage:
Welche Höchstgeschwindigkeit hatte der VT18.16 in verschiedenen Ausrüstungen?
Welchen Einfluss hatte aber ein vierter Mittelwagen?
Gab es überhaupt vier Mittelwagen im planmäßigem Einsatz?
Welche Hg hatte der VT ohne Magnetschienenbremse?

Mit 4 Mittelwagen war der Zug relativ selten unterwegs, da die Maschinenleistung dafür etwas knapp bemessen war (schließlich überquerte er ja planmäßig auch ein paar Gebirge).
Die HG-Zulassung betrug mit 2 Mittelwagen 160 km/h, mit 3 und 4 Mittelwagen 140 km/h.
Bei fehlender Magnetschienenbremse betrug die HG generell 140km/h.

MfG
Steffen
 
Hi allemann,
Die HG-Zulassung betrug mit 2 Mittelwagen 160 km/h, mit 3 und 4 Mittelwagen 140 km/h.
Bei fehlender Magnetschienenbremse betrug die HG generell 140km/h.
...und auf den Strecken der DR generell 120km/h, da diese nicht für 140/160km/h ausgebaut waren.
 
Also ich habe gefunden: Lieferung mit 2*900PS, spätere Umrüstung auf 2*1000PS.
 
Janosch schrieb:
Hatte nicht der zweite Baumusterzug auch schon 2*736 kW?

Meines Wissens nach nicht.

Stardampf schrieb:
...und auf den Strecken der DR generell 120km/h,...

Auch auf DR-Gleisen war das Fahrzeug für diese Geschwindigkeit zugelassen, da es keine generelle HG-Beschränkung gab.
Schließlich gab es mit den umgebauten E18 Maschinen, welche sogar für 180 km/h zugelassen waren!

Und auch die DR hat mit höheren Geschwindigkeiten experimentiert.

MfG
Steffen
 
...ich denke mal wir reden vom Regelbetrieb, da war bei 120 Schluss.
 
Ich präzisiere nochmal meine Frage:
Wie hoch war die zulässige Hg der BR 175 in welcher Konfiguration bzw. mit welcher Bremsausrüstung?
Dabei ist es egal, welche Geschwindigkeiten im Streckennetz der DR zulässig waren. Wie Steffen schon schrieb, gibt es trotz der Beschränkung der Strecken-Hg durchaus Tfz, die eine höhere Hg hatten, neben den Versuchfahrzeugen der Hersteller und der VEM S auch die BRn 130 (Hg=140km/h) und 250 (Hg=125km/h).
 
Hallo ,

ich bin zwar jeden tag "on Board" , hab aber erst heute in aller Ruhe den zusammenhängenden Thread mir durchgelesen . Auch ich bin Begeistert das die Realiesierung des VT 18.16 endlich von einem namhaften Hersteller in Angriff genommen wird . Zeit wirds !
Welche Epoche/Ausführung als erstes auf den Markt kommt ist zweitrangig , da man(n) davon Ausgehen kann das eh die Epoche III und IV jeweils auf den Markt kommen wird . Und ob das Modell ende 2007 oder doch einige monate später kommt ist nicht Relevant , weil eh ein Großteil der potenziellen Käufer nicht mit Hosentaschen voller Geld quer durch die Republik rennt , sondern dafür hart Arbeiten muß !
 
Hi allemann,
ich habe gerade mal nachgelesen...
Die HG-Zulassung betrug mit 2 Mittelwagen 160 km/h, mit 3 und 4 Mittelwagen 140 km/h.
Bei fehlender Magnetschienenbremse betrug die HG generell 140km/h.
Im Triebwagenarchiv (transpress 1979, 4. Aufl. S. 213) ist die Verminderung der Vmax wie oben beschrieben,
Im Tabellenanhang ist dagegen nur für die sechsteilige Einheit die Vmax mit 140 km/h angegeben, alle anderen (kürzeren) Varianten aber mit 160km/h.

Handelt es sich nun um einen Druckfehler in der Tabelle oder um eine zweideutige Formulierung im Text?
 
@Steffen:
Siehe Beitrag 130, da hatte ich mich ja schon bedankt. Nur einige brachten die Zahl 120 ins Spiel. Das war zwar die Hg auf Strecken der DR und damit auch für die BR 175 im Netz der DR die obere Grenze, aber das wollte ich nicht wissen. Deshalb habe ich die Frage nochmals präzisiert, die Antwort war aber schon verdaut :essen:.
Andere Konfigurationen als 4-, 5-, oder 6-teilig dürfte es nicht gegeben haben und nach denen hatte ich gefragt. Irgendwie war die geringe Hg der 6-teiligen Zusammenstellung des Museums-VT im Hinterkopf, aber ich wusste eben nicht, welche Gründe dafür vorliegen.

Stardampf schrieb:
... Im Triebwagenarchiv (transpress 1979, 4. Aufl. S. 213) ist die Verminderung der Vmax wie oben beschrieben ...
Wie oben von dir beschrieben (du beziehst dich ja auf Strecken der DR) oder von Steffen?
Aha - Zwei Aussage und zwei Meinungen. Aber so wie SD hatte ich es ursprünglich gedacht: Auch die 5-teilige Einheit durfte mit Magnetschienenbremse 160 km/h fahren, für die 6-teilige reicht die Leistung nicht mehr aus (siehe Museums-VT). Na mal sehen welche Zahlen noch kommen. Trotzdem Danke für die Antworten.
 
Ihr Diskutiert hier so schön über HG des 175er. Ist den, natürlich im Ausland, die HG von 160 planmäßig ereicht worden?
Bzw welche HG wahr bei den Tschechen und Östereichern mit dem Zug möglich? Denn soviel ich weis war bei den Otztahlern bei 130 schluss.
 
Mika schrieb:
Wie oben von dir beschrieben (du beziehst dich ja auf Strecken der DR) oder von Steffen?
Wie in dem direkt darüber stehenden Zitat!
'Oben' genug?

Da die Höchstgeschwindigkeit durch die installierte Leistung begrenzt wird, gehe ich davon aus, daß die fünfteilige Garnitur noch in der Lage war 160km/h zu fahren. Anderenfalls (schon fünfteilig nur 140km/h) würde logischerweise die mögliche Vmax durch den zusätzlichen Mittelwagen bei der sechsteiligen Zusammenstellung noch weiter absinken.
 
Siebi schrieb:
Ich denke über Varianten brauchen wir uns noch keinen Kopf zu machen. Erst mal sehen, ob der triebzug wirklich kommt. TILLIG weiss angeblich von nichts. Also kein Auftrag von TILLIG. Ob KRES den aufwändigen Triebzug wirklich alleine schafft???
Gruss Siebi

Du haust ja ganz schön uffn Pudding, als ob Du in jeder Fa. aktiv wärst...:allesgut:
 
Janosch schrieb:
Hatte nicht der zweite Baumusterzug auch schon 2*736 kW?

Hallo Ihr,

nein der VT 18.16.02 wurde noch mit dem 900 PS-Motor ausgeliefert.

Die Umrüstung auf 1000 PS-Motor erfolgte erst am 11.7.67 beim VTa bzw. am 26.9.66 VTb.

Steht so im Buch "Die Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz"

Gruß Christian
 
Zurück
Oben