• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Viessmann 5079 H0 LED-Hausinnenbeleuchtung mit TV-Simulation

das Steuerteil habe ich bestellt und man kann bis zu 6 Dioden dort anschließen. Da im Set ja bereits 1 Diode vorhanden ist, wollte ich noch 5 weitere Dioden dazu bestellen. Leider finde ich die einzelnen nicht und basteln wollte ich nicht, da es diese Dinger ja offensichtlich fertig gibt.

Laut Artikelbeschreibung gibt's nur die Platinen für die wechselnde Fensterbeleuchtung zusätzlich zu erwerben:

Das Steuermodul verfügt über 4 Kanäle, an die jeweils bis zu 6 LED-Platinen anschließbar sind. Weitere Platinen mit einer LED erhalten Sie in gelb Art. 6007, weiß Art. 6008, warmweiß Art. 6006 oder die Platinen mit je zwei LEDs für mehr Helligkeit in weiß Art. 6017, gelb Art. 6018 und warmweiß Art. 6021.


Da in Epoche V, wie von Dir beschrieben, die Zeit vorbei war, als man den Fernseher zwischen den Nachbarhäusern hin und her getragen hat, weil es in der ganzen Stadt nur einen gab :fasziniert:, erscheint im Nachhinein das Produkt als nicht geeignet für Epoche V und VI!

Ob ein Rücktritt vom Kauf aus Gründen der Nichterwähnung dieses Makels der Ungeeignetheit erfolgen darf, müssen wahrscheinlich die zuständigen Gerichte klären.

Das in der gesamten Stadt, auch in Epoche V und VI, das gleiche Fernsehprogramm flackert (bei Beseitigung des 1. Makels durch Eigenbaulösung der LED-Platinen) ist ein weiterer Makel...


Der Slogan der Radio-und Fernsehtechniker aus den 80er Jahren passt bei Viessmann gut:

Kein Bild, kein Ton, hier war ich schon!
 
Ich werde Viessmann mal direkt anschreiben und nach der Artikelnummer fragen.

Bist Du des T....und diese doppelt und dreifach löhnen. LED gibt es wie Sand am Meer. Pollin, Reichelt, Neumerkel, der teurere Conrad und bei ....im großen online Kaufhaus. Datenblätter auch. Was interessiert sind Flussspannung, max. zul. Strom und die Betriebsspannung.
Der Vorwiderstand Rv lässt sich zB. bei einer Reihenschaltung wie folgt errechnen. Rv = (Betriebsspannung - Summe aller Flussspannungen bei Reihenschaltungen) geteilt durch den zulässigen Strom.

Das Steuermodul verfügt über 4 Kanäle, an die jeweils bis zu 6 LED-Platinen anschließbar sind. Weitere Platinen mit einer LED erhalten Sie in gelb Art. 6007, weiß Art. 6008, warmweiß Art. 6006 oder die Platinen mit je zwei LEDs für mehr Helligkeit in weiß Art. 6017, gelb Art. 6018 und warmweiß Art. 6021.

Da in Epoche V, wie von Dir beschrieben, die Zeit vorbei war, als man den Fernseher zwischen den Nachbarhäusern hin und her getragen hat, weil es in der ganzen Stadt nur einen gab erscheint im Nachhinein das Produkt als nicht geeignet für Epoche V und VI!

(Flusspannung ist die Spannung welche über die Diode in Durchflussrichtung beim Betrieb abfällt) Somit sind der Anzahl Led an einem Ausgang in Reihe gewisse Grenzen gesetzt. Nun muß ich wissen welchen Strom so ein Ausgang liefern kann. Z.B. 100 mA. dann kann ich pro Ausgang bei typ. 20mA pro Kette ja 5 Ketten betrieben, also eine Unmenge an Led. Nun nur noch auf viele Häuser verteilen. Wer sagt denn, dass ich für jedes Haus eine extra Lichtsteuerung brauche. Wenn jedes vierte,fünfte, sechste Haus das selbe macht - wem fällt das auf?
Zugegeben das wird ein schöner Drahtverhau - aber Preiswert. Man kann doch jeden Kanal erweitern indem man den Vorwiderstand anpasst, wenn man zB. 5 Fernseher Led in Reihe anschließt. dann haben 5 Häuser ihren Fernseher. Ein Foto der Platine neben Layout und Stromlaufplan der elektronik wäre dazu mal erforderlich.
 
Bei der Beschreibung des Artikels gibt es auch einen Anschlussplan:

http://www.viessmann-modell.com/shop/product_info.php?info=p1014_H0-LED-Hausinnenbeleuchtung-mit-TV-Simulation-.html

Dort werden die 5 zusätzlichen Platinen pro Ausgang jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel angeschlossen.

So ein Widerstand kostet aber auch nur wenige Cent...


Bei der Reihenschaltung kann es bei Unterschieden zwischen den einzelnen LEDs zu Problemen kommen.

Und wenn man ein einzelnes Leuchtelement ohne Vorwiderstand an einen Gleichstromausgang oder den Zufallsgenerator anklemmt :boeller:

Zu:

Bist Du des T....

Erste Antwort...:

Für die zufällig ein und ausschaltende Zimmerbeleuchtung gibt's auch Schaltungen (mit mehr als 3 Ausgängen) die unter UVP: 37,95 € kosten...
 
Dort werden die 5 zusätzlichen Platinen pro Ausgang jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel angeschlossen.

Bei der Reihenschaltung kann es bei Unterschieden zwischen den einzelnen LEDs zu Problemen kommen.

Man muß nur immer die selben Typen in einer Reihe verwenden und sauber arbeiten, auf die Isolierung achten, da die Led ihren Vorwiderstand dann gemeinsam nutzen. Verbindungen zu Nachbarketten dürfen u.k. Umständen auftreten. Die Vorwiderstände sind ja auf dem Platinchen, was kommt aus der Box? GS= oder WS~? Bei Interesse skizzier ich das mal.

Also 6 parallele Led pro Ausgang. Könnten ja dann ca. 100mA pro Ausgang sein. Jetzt wäre nur noch die Spannung interessant, welche am Ausgang ansteht. Kann mal jemand ablesen, was auf dem Vorwiderstand des Led Platinchens steht.
 
http://www.viessmann-modell.com/shop/media/pdf/german/5079_92887_01_DE-EN_web.pdf

Betriebsspannung ist 14-16 Volt Wechsel- oder Gleichstrom.

Da die Ausgänge elektronisch angesteuert werden, und auch Gleichstrom rein darf, wird wohl Gleichstrom rauskommen.


Pro Ausgangsgruppe 74 Milliampere maximale Last, weil:

Gesamt zulässige Stromaufnahme 400 mA minus 30 mA Ruhestrom der Schaltung, geteilt durch 5 Ausgänge = 74 mA.


Ergibt pro LED maximal 12,3 mA bei Verwendung von 6 Stück pro Ausgang.

Bei low-current SMD-LED mit 2 mA pro Stück kein Problem.


Die einzelnen LED-Platinen zur Fensterbeleuchtung haben eine Eingangsspannung von 10-16 Volt:

http://www.viessmann-modell.com/shop/media/pdf/german/6007_02_DE-EN_print.pdf

12 Volt Ausgangsspannung der Zufallsschaltung könnte man annehmen.

Den Preis von 19,50 Euro für 10 Stück sollte man nicht annehmen...


Ich hab noch irgendwo ein Neuheitenblatt der Teile mit dem Händler-EK-Preis. Werde ich auf die Schnelle aber nicht finden.

Nachdem sich Viessmann den Preis mit dem Händler aufgeteilt hat, ist es für beide nicht mehr ganz so unverschämt rosig.

Bei Bestellung direkt im Viessmann-shop sind 195 Euronis für 100 Leuchtidioten und ein paar Widerstände/Kabel/Platinchen schon eine stattliche Summe...
 
LEDs gibt es verdrahtet bei Bedarf auch mit Vorwiderstand bei einschlägigen Versandhändlern zu einem Bruchteil des Viesmannpreises. Auch mehrkanalige Lichtsteuerungen gibt es beim blauen C als Bausatz oder Fertigteil. Auch die Kästen, die die Zimmer simulieren, kann man aus Pappe bauen. Man kann natürlich auch viel Geld dafür ausgeben.
 
Zurück
Oben