• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax-Sondermodelle 2008

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei der 110 wundert es mich nicht, da hat sicher viele die zitronengelbe Front vom Kauf abgehalten. Auch die Containerwagen-Sets stehen fast noch überall.
Interessant ist, dass die Ergänzungs-Container nicht mehr zu bekommen sind. Mehr Käufer haben diese aber anscheinend auch nicht gefunden. In Gera wurde mir gesagt, dass ein einziger Beutel Container weggegangen ist - zum SM nach Jena. Die anderen Container seien an Tillig zurückgeschickt worden (weil unverkaufbar). Die Rücksendung hat SM in Jena bestätigt. Im Sebnitzer Shop tauchen die Sets bisher aber noch nicht auf. Die Container sahen wirklich gut aus - aber 8,- € für einen? Das hat wohl doch viele abgeschreckt.

Andi
 
Birger und Co denken sich bei den SM Modellen wenigstens was - Sind doch die Flicken ein recht breites Spektrum beim Vorbild gewesen.
Wenn ich da die Workshop V100 von Tillig sehe, fass ich mir nurnoch an den Kopf - wie lange war das Modell in genau der Farbgebung? 1 Woche, 1 Monat?
Da denkt bei Spielemax aber jemand weiter!

Dass uns paar TT - Hanseln das Geld nun mal nicht in der Tasche nachwächst, werden nichtnur die SM Leute langsam merken. Bei dem, was alles noch in den nächsten Monaten kommt, muß zumindestens ich langsam Verzicht üben...
Ob nun die SM Modelle beim Tillig gut aufgehoben sind, naja.

Wenn nichts beworben wird, kaufts keiner und wenn das Budget nicht mehr hergibt, ist es mir dann auch egal, ob noch ein anderer Shop die Hand aufhält.
Ohne mehr Modellbahner in Spur TT nützt keinem Händler ein Sondermodell und ohne zusätzliche Händler-Sondermodell kommt der Hersteller langsamer auf seine Stückzahlen - aber wie zum Teufel bekommt man mehr Leute zur Modellbahn?
 
Ich verstehe die Panik von SM irgendwie nicht Überbestände so öffentlich zur Schau zu stellen.
Manch einer ist vielleicht froh darüber wenn er einen exclusiven Artikel noch in 2 oder 3 Jahren kaufen kann, manchmal soll es auch Neueinsteiger geben.
Und wenn mich solche Leute fragen woher ich z.B. die orangene 250er her habe, könnte ich dann sagen: "Geh zu SM dort gibt es die exclusiv" und nicht "Die Lok kriegste nur noch bei eBay".

Die Philosophie des schnellen Geldes heutzutage begreif ich nicht...jaja, der Zeitgeist. :baseball:
 
Ich finde es auch gut, dass man die Exklusivmodelle noch eine Weile bekommt - manchmal ringt man sich halt nicht sofort durch. Mir gefällt auch, dass der Schwerpunkt auf variabel einsatzfähigen "Allerweltsfahrzeugen" liegt. Genau so etwas würde ich mir häufiger auch als Workshop-Modell wünschen.

Andi
 
Ich denke der Bogen wurde letztes Jahr überspannt-jeder von uns müßte weniger Geld netto in der Tasche haben...es sei denn man steigt in der Fa. auf.

Meine Investement&Prios haben sich auch verändert...trotz ungeahntem Einsparverhaltem.
Das ergibt eine Spirale ohne Ende...nach unten.

Lebensmittel müssen steuerfrei sein .:bindafuer:

Hallo Freaks,
15 x 110 156 (die mit dem Latz) preisreduziert auf 125€

:brrrrr:

gar nix gut-ob man damit Kunden lockt-irgendwann warten alle auf Sonderpreise.
 
Wunsch & Realität

Auch die Containerwagen-Sets stehen fast noch überall.
Interessant ist, dass die Ergänzungs-Container nicht mehr zu bekommen sind. Mehr Käufer haben diese aber anscheinend auch nicht gefunden. In Gera wurde mir gesagt, dass ein einziger Beutel Container weggegangen ist - zum SM nach Jena. Die anderen Container seien an Tillig zurückgeschickt worden (weil unverkaufbar).
Andi

Nun, da haben wir es mal schwarz auf weiß : Erst wird gefordert das man die Container lackiern muß damit die besser aussehen. Dann stellt man fest "Zusätzliche Arbeiten, erst recht dann wenn mit Handarbeit verbunden, kosten Geld". Ergebnis : Gut das es das gibt, aber kaufen werde ich das nicht weil zu teuer....

Was soll uns das sagen ? Wir haben immer gewünscht das die Hersteller auf unsere Forderungen eingehen und das dann produzieren. Natürlich kann man niemand zwingen etwas zu kaufen aber zumindest sollte es einmal den Gedanken "brauchen wir das wirklich" etwas beflügeln.

Wenn ich dann noch in den Vorstellungen der Neuheiten lese das die Inneneinrichtungen der Wagen nicht passt, die farbliche Absetzung von Türgriffen oder Schlussleuchten fehlt dann ist das doch nichts anderes. Lieber bodenständig und bezahlbar als Luftschlösser die sich dann als Ladenhüter entpuppen !
 
Tja, nur warum sollen solche Details nur bei Tillig die Welt kosten?

Fleischmann, Roco, Hornby, Märklin, Kühn und wie'se alle heißen legen auf Details alle mehr Wert und machen dies sicher auch nicht aus Nächstenliebe ... .

Übrigens hab ich zuhause auf meinem orangen SNCB-Huckepackwagen auch schon einen braunen lackierten (!) Container drauf... .

Zumindest mal was anderes als die fix gelb werdenden hellen Plasteteile (das passiert offenbar nicht nur bei BTTB-Fahrzeugen.)

Ich denk mal bei den Containern liegt das eher durch die viel zu kleine Serie begründet, was dazu führt das die Fixkosten (Druckvorlagen, Rüstkosten usw.) überproportional einfließen. Zudem kenn ich von Fotos so bunte Container in der DDR auf Zügen auch nicht so wirklich als typisches Merkmal.

Daniel
 
Das Containerset war das erste SM-Modell , wo ich den Gegenwert nicht mehr sah und verzichtete...nein Danke.

Tja, nur warum sollen solche Details nur bei Tillig die Welt kosten?

Fleischmann, Roco, Hornby, Märklin, Kühn und wie'se alle heißen legen auf Details alle mehr Wert und machen dies sicher auch nicht aus Nächstenliebe ... .
Daniel

An den hohen Löhnen kann es nicht liegen...

Komisch, daß andere Hersteller zu mehr Detailtum fähig sind-auch in TT...so kommt TTT (TT-Tillig) nicht aus der Spielecke raus-will es sicher auch nicht...aber gut, daß wir wieder drüber sprechen und die ewigen Tilligverteidiger in Stellung gehen.:brrrrr:
 
@Knödellok
Genau so sehe ich das auch! Manche Mitglieder dieser Gemeinde ruinieren sich die Freude am Hobby durch ihre übertriebene Vorbildsucht. Man muss einfach bereit sein, Kompromisse zu akzeptieren. Modelle werden niemals das 1:1 Vorbild 100%ig wiedergeben können. Es sind nur Abbildungen der Realität! Ich freue mich über alles, was in meine Epoche passt (III/IVff.) wie z.B. das Doppelstockwagenset von Kühn (hab ich bestellt).

@H-Transport
Damit hast du vielleicht auch recht. Aber überleg mal, wie viele Moba Freunde kennen sich mit den vielen kleinen Details aus und machen ihren Kauf davon abhängig, ob der der eine Hebel oder die andere Griffstange am Modell dran ist. Ich nicht. Und ich bin froh, dass ich nicht alle Details kenne.

edit: @FD851
Ja, so könnte man das sehen, nur würde ich das nicht als "Grundübel" bezeichnen.
 
Zudem kenn ich von Fotos so bunte Container in der DDR auf Zügen auch nicht so wirklich als typisches Merkmal.
Nun auf schwarz-Weiß-Fotos kommt das ja auch mehr oder weniger alles grau daher. Und wenn ich mir die Spalte Baujahr Deinen Fahrzeugschein ansehe, warst Du zum Einsatzzeitraum der Container noch ein kleiner Stoppelhopser. ;)
 
Interessant ist, dass die Ergänzungs-Container nicht mehr zu bekommen sind. Mehr Käufer haben diese aber anscheinend auch nicht gefunden. In Gera wurde mir gesagt, dass ein einziger Beutel Container weggegangen ist - zum SM nach Jena. Die anderen Container seien an Tillig zurückgeschickt worden (weil unverkaufbar).

In Berlin waren die Ergänzungssets dagegen sehr gefragt. Wer nicht vorbestellt hatte, bekam oft keins mehr. Da die Auflage nur 150 Stück betrug, waren diese Container auch in anderen Filialen ziemlich schnell vergriffen. Und wenn sich in Gera tatsächlich niemand dafür interessierte - die Regel war das nicht! Dagegen entpuppten sich die Wagen tatsächlich mehr oder weniger als Ladenhüter. Was mich nicht wundert: 3 Wagen und dafür gerade mal 4 Container, das ist schon arg wenig. Etliche Filialen versuchten es dann mit einem Einzelverkauf der Wagen. Das lief auch eher schlecht als recht. Nach einer Preissenkung im März kosten mittlerweile die Einzelwagen zusammen 10 € weniger, wie das komplette Set.
Ich glaube, der "Kardinalfehler" war die komische Zweiteilung in Grundset mit sehr magerer Containerausstattung und dem teuren Ergänzungsset. Mit 9 Containern für 99 € (Vorbestellpreis 94 €) wäre es vermutlich besser gelaufen....

Die rot-gelbe BR 110 scheint überall wie Blei in den Regalen zu liegen. Meiner Meinung nach ist sie einfach zu exotisch. Einige werden wohl auch wegen dem zu hellen gelb abgesprungen sein.

Die BR 250 hätte - analog zur BR 119 - ebenfalls ein neues Gehäuse nötig. Für mich wäre das ein Grund, auf den Kauf des hellroten SM- Modells zu verzichten.
Und zu guter Letzt noch was zur Flicken- 132: Hier sieht es regional sehr verschieden aus: In einigen Filialen war sie schnell ausverkauft, in anderen gibt es sie immer noch.

Was sagt uns das alles? Spielemax- Sonderserien sind längst keine "Selbstläufer" mehr. Der Markt wird mit den regulären Neuheiten schon recht gut bedient. Für einige mag er gar als bereits gesättigt erscheinen. Da muß sich SM für künftige Sonderserien schon etwas Besonders einfallen lassen...


...meint der General.
 
Und wenn sich in Gera tatsächlich niemand dafür interessierte - die Regel war das nicht!
Vielleicht ist Thüringen für Container ein schlechtes Pflaster. Aus Jena wurden die restlichen Container auch zurückgeschickt. Einzelne Wagen aus dem Set gab es dort vorletzte Woche für 20 €. Ich glaube aber, es gab nur noch zwei der Wagen einzeln. Die Sets liegen inzwischen bei 69. Vielleicht wären auch die großen Container besser gewesen - da hätte man pro Wagen nur einen gebraucht.

Hatten die Container aus dem Ergänzungsset eigentlich andere Nummern? Es gibt von Tillig ja auch die Container im 4er-Pack (Schenker und noch was ...). Um die Lücken auf meinen Wagen zu füllen, wollte ich mir einige davon umlackieren. Was wären denn "typische Farben" für DR Epoche IV? Hat jemand zufällig schöne Vorbildfotos?

Andi
 
Vielleicht wären auch die großen Container besser gewesen - da hätte man pro Wagen nur einen gebraucht.

Andi

40 ft Container waren aber in der Ep IV bei der DR sehr selten und daher hätten sie nicht zu den Waggons gepasst. Ich kann mich an keine MORFLOT und DSR 40 ft Container erinnern.


Mathias
 
Etwas weiter vorne...

...http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=357688&postcount=139
wurde nach der Authentizität dieses Fahrzeuges
http://www.spielemax.de/catalog/product_info.php?products_id=213678
gefragt.
In der Gst Variante kenne ich es nicht. Würde ich auch erstmal anzweifeln, da der Preis des Originals deutlich höher lag als von einem normalen W50. Dazu stellt sich mir die Frage nach dem Sinn diese Fahrzeuges bei der GST.
Aber vielleicht ist Modelltec da einem Trugschluss erlegen. Als NVA-Fahrzeug kann ich aber zu 100% bestätigen das es mehrere dieser Fahrzeuge gab. Ich bin damit selber durch die Republik gefahren worden. Kurioserweise hatten wir sogar eins dieser Fahrzeuge Werksneu bekommen. Da war noch Garantie drauf. Deswegen war dieses Fahrzeug auch als NVA-Fahrzeug grau. Das gab gelegentlich kuriose Situationen. Da hielt einen die Volkspolizei an weil vorne das Nummernschild fehlte und als sie dann hinten auf das Schild geschaut haben waren sie plötzlich ganz nett. Trotz offensichtlicher "Fahne" des KFZ-Führers. So war das bei den Nachrichtenbautruppen. Weitere Eigenarten dieser grauen Kabine, so hießen diese W50 allgemein, verrate ich aber nicht. Damit Modelltec nicht hierdurch so einfach auf eine neue Bedruckung-variante kommt. Die sollen ruhig selber recherchieren. So einfach war es eben dann doch nicht.
 
Das mit dem Streifen hatten wir doch schon mal. Dann kannst Du keine BR 250/155 kaufen. Der Streifen geht bei der hellroten Lok exakt von der im Bild mit einem roten Pfeil gekennzeichneten Ecke bis rüber auf die andere Seite in die selbe Ecke. Und was ist jetzt der Fehler? Sicher nicht der Streifen. Die Ecke sitzt bei dem Modell einfach nicht ganz richtig und demzufolge sind alle dunkelroten Modelle falsch. Denn da geht wohl bei keiner der Streifen von Ecke zu Ecke. Falsch ist also wie immer Ansichtssache. Übrigens gehen auch bei den Modellen in aktueller Lackierung die grauen Streifen am Gehäuse von Ecke zu Ecke. Ist das nun richtig oder falsch? Kopfschüttel.

Viele Grüße

Birger
 

Anhänge

  • 155_217klein.jpg
    155_217klein.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 142
@132
dann dürftest du aber so gut wie keine Modelle haben, denn alle sind mehr oder weniger kompromissbehaftet. Den korrekt sitzenden Zierstreifen als Nichtkaufgrund anzuführen ist für mich - ich sage es mal höflich: Nicht nachvollziehbar.

Bisher waren die meisten SM-Sondermodelle für mich sehr schöne, gut recherchierte und allgegenwärtige DR-Modelle. Die Container waren der erste Set, den ich mir nicht mehr leisten wollte. Mir war der Preis zu hoch - auch wenn er angemessen zu sein scheint. Die "Latzlok" ist sicher grenzwertig, da recht exotisch, aber das ist die 130 doch auch gewesen. Die Tomaten-118 ist für mich die schönste 118 überhaupt. Die Geschmäcker sind halt verschieden.

Ich denke, dass der Hauptgrund für die Bildung gewisser Ladenhüter eher die Übersättigung mit limitierten Sonderangeboten ist. Ich darf gar nicht rechnen, wie viel ich letztes Jahr ausgegeben habe.

@LiwiTT
das sehe ich nicht mal so. Die Wagen mit zum Teil anderen Drehgestellen und vor allem Kurzkupplung hätte ich schon noch genommen. Der Gesamtpreis war zu hoch für mich.
 
Sondermodell

Ich denke, dass Spielemax die Wagen und Lokomotiven schon noch verkauft bekommt. Jedoch ist kritisch anzumerken, dass TT-Bahner die weder SpieleMax Filialen aufsuchen, noch Tilligclubmitglieder sind, etwas von diesen Fahrzeugen mitbekommen. Vielleicht hilft ja auch einfach ein wenig zielgerichtete Werbung in Modellbahnzeitschriften - müssen ja keine Ganzseitigen sein... .
Meinen Nerv hat Spielemax/Birger mit den meisten Sonderartikeln getroffen. Die Modelle mit Stromabnehmern auf dem dach und Ep. V- Modelle mal außenvorgelassen. Ich bin dafür, dass weitere Serien aufgelegt werden.
Ich warte seit Jahren auf komplett braune Standard-Güterwagen von Tillig... .

mfg André
 
Ich denke, dass der Hauptgrund für die Bildung gewisser Ladenhüter eher die Übersättigung mit limitierten Sonderangeboten ist. Ich darf gar nicht rechnen, wie viel ich letztes Jahr ausgegeben habe.

So ist es. Ein gutes Beispiel sind auch die SM- Rekowagen- Flickensets: Set 1 war praktisch bereits bei Erscheinen ausverkauft. Auch das 2. Set war ähnlich heiß begehrt und sehr schnell vergriffen. Dann kam das 3. Set. Obwohl es miir mit den dunklen Wagendächern am Besten gefiel, lief der Verkauf plötzlich nur noch schleppend. Von "Ladenhütern" kann zwar noch keine Rede sein, aber das Interesse war - im Gegensatz zu den Vorgängern - auffallend geringer.

Der General
 
Das 3. Reko-Flickenset war - obwohl auch meiner Meinung nach optisch am gelungensten - zeitlich falsch plaziert. Alle halbe Jahre ein im ersten Augenblick identisches Sondermodell (wer kann im Laden schon die Unterschiede erkennen?) ist nicht so glücklich. Man sollte auch nicht vergessen, dass diese Modelle kaum bis gar nicht beworben werden. Ich denke, dass die allermeisten potentiellen Käufer nie von den Sachen gehört haben. In keiner Fachzeitung werden sie erwähnt, Filialen gibt es in Thüringen nur im Ex-Bezirk-Gera. Woher sollen die Käufer in Erfurt, Weimar oder Meiningen wissen, dass es die Sonderserien überhaupt gibt und worin sie sich unterscheiden?
In 2-3 Jahren würde eine Reko-Flickenserie sicher wieder besser gegen. Preislich waren diese Sets ok. Vielleicht wären Flicken-Güterwagen besser gewesen? Da war doch ein einheitlicher Farbton eher exotisch als ein bunter Farbmix.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben