• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

Die BR 86 wird dennoch ein schönes Modell, wenn auch ohne Barrenrahmen und Triebwerksbeleuchtung, was ja beim PIKO-Modell der BR 62 geklappt hat.

Interessant wird es in etwa einem Jahr, wenn endlich die "Donnerbüchsen" als Neukonstruktion dazukommen. Mal sehen, was da wieder ist. Ich hoffe, dass dann noch weitere Gattungen folgen werden. Der Pwgs 88 / Daa fehlt natürlich auch noch. Dann ist es möglich, dieses Zugbild im Modell zu verwirklichen:

Bilder entfernt. Copyright. Mod
 
Dieser Roco-Rückschritt* ist ärgerlich, lässt sich aber mit ein wenig Aufwand beheben: Neuen Motor mit Halterung herausnehmen und "alten" Rundmotor einsetzen. Die gibt's mitunter ganz günstig zu kaufen. Allerdings müssen entweder Kabel zur Platine oder entsprechend gebogene Kontaktfedern gefertigt und an die Motorkontakte gelötet werden.
Alternative: Glockenanker 1620D (mit selber basteln) oder fertigen Umrüstsatz.

* Damit hat Roco die hohe Laufkultur seiner Diesellokmodelle eingebüßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine BR 203 hat bereits den zweiten Motor. Der erste hielt keine zwei Runden auf eine sehr bescheidenen Anlage. Mal sehen, wenn ich sie erneut testen kann, wie lange er diesmal hält.
 
Was werden sie damit einsparen können?
Hatte meine Loks noch nie auf, bisher waren sie OK...
 
Nichts, nur die haben die Motorenfabrik aufgegeben, und lieber kaufen fertige irgendwo und scheinbar die können nicht einmal die Parameter ordentlich spezifizieren.
 
Dieser Roco-Rückschritt* ist ärgerlich, lässt sich aber mit ein wenig Aufwand beheben: Neuen Motor mit Halterung herausnehmen und "alten" Rundmotor einsetzen. Die gibt's mitunter ganz günstig zu kaufen.
Das sollte man eigentlich nicht machen müssen, dafür zahlt man ja auch nicht grade wenig für seine Modelle.
 
Das sollte man eigentlich nicht machen müssen,...
Richtig. Aber man kann es machen, wenn es denn sein muss.
Roco TT Umbau 132 345-0 (2a).jpg

Übrigens:
Nachdem früher Roco in Dampfloks wie 18 201 und 44 Mashima MHK-2020D verwendete, verschaffen die neueren Motoren gleicher Abmessungen den Modellen einen etwas dynamischeren Auslauf (nach meiner Erfahrung).
 
Ich habe im September 2024 die 232 592-0 von Roco gekauft. Die hat auch den "Minimotor" , wie er seit einigen Jahren verbaut wird.
Der Motor hat jetzt nach nur ca. 6700 m Fahrstrecke sein Leben ausgehaucht, und das ohne Vorzeichen. Die Lok blieb von jetzt auf gleich stehen und das wars dann. Sie wird demnächst einen Glockenankermotor bekommen, so wie die 132 345. Die schaffen dann auch einen etwas längeren Güterzug.
 
Gut zu wissen, und eine schöne Bestätigung meiner Rocomodellekaufverweigerung.
 
Hallo, da paßt wunderbar der GA1620D mit ein bisschen Karton rein, damit laufen die Loks super geschmeidig und sehr leise.
Der 1620 hat den gleichen Wellendurchmesser, da passen auch die Steckhülsen ohne Probleme.

Ich habe schon mehrere Loks (120/132/232) umgebaut, alle laufen wunderbar und ich habe die Schwungmasse weggelassen da ich digital fahre.

Siehe auch Video von Rene Köppe auf YT:
 

 
Bei den neuen Shimmns von Roco scheinen wohl ein - oder bei der roten DB Variante wohl eher zwei - Lackschichten weggelassen worden zu sein. So erscheint es jedenfalls im Vergleich zu den vorherigen Varianten von Kühn. Auf jeden Fall leuchten die neuen Roco Modelle im Gegenlicht wunderbar auf. Und das sieht man leider schon bei normalem Tageslicht. Zum Vergleich bei den roten Wagen links alt und rechts neu von Roco (wobei der Grundton zudem etwas unterschiedlich ist und den Effekt verstärkt) und dann noch der neue GATX Wagen im Vergleich zu einem „alten“ von Kühn.
Ich finde beim Einsatz auf der Anlage fällt das durchscheinen nicht auf. So sind die Wagen eine schöne Ergänzung für Ganzzüge. Ansonsten laufen die Wagen gut.

20251016_191251.jpg20251016_191240.jpg
 

Anhänge

  • 20251016_191233.jpg
    20251016_191233.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 96
Zurück
Oben