• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Herpa Neuheiten 2025

Hallo miteinander
eine Transitautobahn werden die wenigsten nachbauen-bleiben so ein bis 2 West PKW als Besucher für die Anlage.
das Problem dabei ist die Typenvielfalt-wie soll ein Hersteller einschätzen was sich verkauft


fb.
 
Nabend. Naja - man kann alte Weiden abgrasen aber die Zahl dieser "Weiden" ist auch beschränkt und evtl. am aussterben. Man könnte natürlich auch versuchen sich zu erweitern und eventuell auch neue Kunden zu erreichen.... damit man für eine Zukunft auch breit aufgestellt ist...
Aber natürlich ist der derzeitige Markt für DR, DR und DR größer... :cool:
:weissef:
 

sowie praktisch jedes Mal, wenn irgendein Straßenfahrzeug als Fertigmodell herauskommt (u.a. bei Busch, Artitec) wurde bereits ausführlich diskutiert, warum es so wenig Straßenfahrzeuge in TT gibt und warum es sich für die Volumenhersteller nicht lohnt, welche zu bringen.

Diese Diskussion führt aber vom Thema "Neuheiten Herpa 2025" weg.

Die Neuheiten waren Farbvarianten bekannter Modelle, und ich empfehle, diese zu kaufen, weil sie a) eventuell bald wieder aus dem Angebot verschwinden oder b) sonst bald wieder aus dem Angebot verschwinden und es dann auch mit der TT-typischen Fokussierung auf die DDR straßenverkehrstechnisch schlecht aussieht. (Oder wo bekommt man dann noch einen Wolga, Moskwitsch oder Skoda S100 in dieser Qualität?)

Beste Grüße
Jörg
 
Hallo miteinander
-erinnert euch mal wie das war als die ersten Herpa LKW auf den Markt kamen
-nach der xten Farbvariante war die Luft raus und nun gibts Bausätze

fb
 
Hallo zusammen

Ich baue extra mit den Kids im Verein eine Spur tt Modulanlage ,da die Spurbreite im Westen so wenig gibt. um sie bekannter zu machen . Es schreckt den zukünftigen Modellbahner nur ab ,da es zu wenig Westfahrzeuge gibt und da sollen die Firmen den Mut haben ,westl. Automodelle zu produzieren . Ich selber bin mit meiner Anlage noch nicht so weit ,das ich Automodelle brauche ,aber später einige,wenn es zur Ausgestaltung geht. Als Alternative nehme ich im Verein von Temu 1:100 Fahrzeuge wo etwas westlich aussehen . Sind zwar vom Massstab etwas zu groß und von der Optik zu naja. . Ich hoffe ,bis ich zur Ausgestaltung komme ,das es dann Westfahrzeuge gibt . Man muss halt in den Messen immer schauen ,ob es was neues gibt .
Weiß jemand den Hersteller ,der aus Zinnguss Automodelle herstellt.
Vor Jahren hatte ich ein Fahrzeug. von dem Hersteller gekauft, aber den Namen vergessen .
Gr. Gerald
 
Oder wo bekommt man dann noch einen Wolga, Moskwitsch oder Skoda S100 in dieser Qualität?)
Erzähl mal, wo bekommt man sie denn? Hin und wieder werden die wie Goldstaub bei eBay gehandelt, aber darüber hinaus braucht man viel Glück, um noch einen Händler zu finden, der irgendwo noch einen rumstehen hat. Einzig solche Kanarienvögel wie die quitschbunten Pneumant-Lackierungen oder eventuell ein Barkas mit einer erfundenen Interflug-Lackierung, die Interflug-Barkasse nie hatten, liegt irgendwo noch rum. Gerade der S100, aber auch der Mossi vertragen mehr als einen auf einer realistischen Anlage, nur in hellblau war der originale Mossi gar nicht zu bekommen, dafür fuhr in jeder zweiten LPG einer in senffarben rum. Den S100 gab es in gar vielen Farben, aber nicht in diesem blassen grün. Tatsächlich bevorzugte die Tschechen kräftige Farben und hatten auch einen schönes helles grün im Angebot.
Und wenn man unbedingt bunte Autos herstellen will, dann druckt den Mossis und Skodas ein paar Roststellen drauf, denn die hatten sie reichlich bis hin zum freien Blick auf die Räder - von oben.
 
Hallo,

Zum Thema moderne Fahrzeuge möchte ich nal meine Erfahrungen mit Euch teilen.

Ich habe die letzten Jahre auf diversen Messen immer wieder die ein oder andere Kleinserie mit Herpa Lkw aufgelegt.
Diese sind eigentlich recht gut angekommen. Wenn ich aber die von mir hergestellte Stückzahl und den langwierigen Verkauf betrachte, kann der Bedarf gar nicht so hoch sein, wie das hier immer gefordert wird.
Klar kann man das Argument bringen, dass es schon so viele LKW,S in modern gab. Leider liegt da das Problem.
Ich kann nur das verarbeiten was mir die Hersteller anbieten.
Auch habe ich mich schon bei einigen Herstellern über Sonderserien erkundigt. Nur die geforderten Stückzahlen sind von jenseits und böse.
Ich werde das aber fortsetzen um der modernen Fraktion etwas zu bieten.

Hier noch ein paar Modelle meiner Serien.

Viele Grüße
TT-Ingo
 

Anhänge

  • 20240915_194834.jpg
    20240915_194834.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 179
  • 20240915_194911.jpg
    20240915_194911.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 182
  • 20240120_204541.jpg
    20240120_204541.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 181
  • 20220618_185823.jpg
    20220618_185823.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 179
  • 20240120_204432.jpg
    20240120_204432.jpg
    122 KB · Aufrufe: 157
  • Fercam_4.jpg
    Fercam_4.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
@TT-Ingo Tolle Modelle - für die Autobahn. Verstehst du? Deine wirklich gelungenen LKW sind auf Modellbahnanlagen kaum einsetzbar, denn in den dort dargestellten Szenarien kommen sie real kaum mal vor. Ich kann mich nicht daran erinnern, wann der letzt Sattelschlepper mit Tankauflieger zum Weimarer Hauptbahnhof wollte, von den noch kleineren Bahnhöfen ganz zu schweigen. Diese LKW fahren auch nur selten in die Innenstädte. Sie sehen wirklich gut aus und deine Arbeit in allen Ehren, aber das sind nicht die LKW die gesucht werden. In den Innenstädten findet man eher die Sprinter-Klasse aber keine 40-Tonner. Kommunalfahrzeuge gibt es dort, Müllkutschen, kleine Liefer-LKW und in rauen Mengen PKW.
Abgesehen davon sind auch deine LKW inzwischen reif für ein H-Kennzeichen, denn nur weil sie moderner als W50 aussehen, bedeutet dies nicht, dass es nicht schon ältere Fahrzeugtypen sind die heute im Fernverkehr kaum mehr vorkommen.
 
@Harka Deinen Argumenten stimme ich im vollem Umfang zu. Wie ich auch schon geschrieben habe. Ich kann nur das verarbeiten was ich bekomme. Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass ich versuche moderne Fahrzeuge anzubieten. Wenn ich mir aber die Absatzzahlen und den Zeitraum in dem ich eine Serie verkaufe sehe, kommen mir da etwas Zweifel.
Ich werde aber weiter machen und neue Modelle mit entsprechender Lackierung auf Messen anbieten.

Viele Grüße
TT-Ingo
 
@TT-Ingo Tolle Modelle - für die Autobahn. Verstehst du? Deine wirklich gelungenen LKW sind auf Modellbahnanlagen kaum einsetzbar, denn in den dort dargestellten Szenarien kommen sie real kaum mal vor...

Können die LKW oder nur die Auflieger nicht auch auf Waggons verladen transportiert werden?

edit: Zitat eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzähl mal, wo bekommt man sie denn?
Die drei Typen hatte ich mit Bedacht gewählt, denn genau die sind 2025 neu aufgelegt worden. Skoda in alpinweiß habe ich vor zwei Wochen bekommen, Moskwitsch in hellblau im Juli, Wolga hatte ich nicht bestellt, wurde aber wohl in schwarz und in so einer Art weinrot auch neu aufgelegt.

Beste Grüße
Jörg
 
@TT-Ingo Tolle Modelle - für die Autobahn. Verstehst du? Deine wirklich gelungenen LKW sind auf Modellbahnanlagen kaum einsetzbar, denn in den dort dargestellten Szenarien kommen sie real kaum mal vor. Ich kann mich nicht daran erinnern, wann der letzt Sattelschlepper mit Tankauflieger zum Weimarer Hauptbahnhof wollte, von den noch kleineren Bahnhöfen ganz zu schweigen. Diese LKW fahren auch nur selten in die Innenstädte. Sie sehen wirklich gut aus und deine Arbeit in allen Ehren, aber das sind nicht die LKW die gesucht werden. In den Innenstädten findet man eher die Sprinter-Klasse aber keine 40-Tonner. Kommunalfahrzeuge gibt es dort, Müllkutschen, kleine Liefer-LKW und in rauen Mengen PKW.
Abgesehen davon sind auch deine LKW inzwischen reif für ein H-Kennzeichen, denn nur weil sie moderner als W50 aussehen, bedeutet dies nicht, dass es nicht schon ältere Fahrzeugtypen sind die heute im Fernverkehr kaum mehr vorkommen.
Da frage ich mich in welcher Welt lebst du . Also die LKWs fahren jeden Tag durch die Städte egal wo, außer bei dir wahrscheinlich. In Wismar sehe ich sie jeden Tag.
 
Bei uns auf Arbeit sind jeden Tag auch um die 10Stk täglich gefahren, da unser Stammwerk in der Stadt liegt (Kleinstadt). Mittlerweile verteilt es sich mehr auf das neue zentrale Versandwerk im Gewerbegebiet, im Stammwerk kommen jetzt nur noch spezielle Transporte an. Die anderen Werke sehe ich täglich zu wenig, um die Anzahl dort abzuschätzen, aber es sind bei Firmen ohne Gleisanschluß in der Nähe immer Lkws unterwegs.

Und Modellbahner mit bestimmten Themen auf der Anlage haben auch mal 5 Lkws auf einem Haufen, wenn man z.B. die Mühle in Bad Langensalza nachbilden würde, da stehen trotz Bahnanschluß immer um die 5Lkws bzw. Auflieger im Hof. Die Bahn fährt da auch nur sehr selten hin.
 
Können die LKW oder nur die Auflieger nicht auch auf Waggons verladen transportiert werden?
Theoretisch schon, aber wo gibt es das praktisch? In der Schweiz per Gesetz und sonst habe ich das mal in Österreich gesehen. In Italien soll es da auch was geben. So ökologisch sinnvoll die Rola auch ist, ökonomisch und flexibel ist sie nicht. In Dresden wurde das Geschichte, kaum das die A17 fertig war.
 
Die Auflieger werden deutschlandweit gefahren, müsste man mal auf dem Bahnhof auf die durchfahrenden Güterzüge achten. Niemand muss sich eine Verladesituation auf der Anlage nachbauen, durchfahrende Züge reichen auch mal aus.
 
Das ist mir auch jetzt aufgefallen, die ROLA transportiert den gesamten LKW und der Auflieger-Transport nur diesen. Zum Vergleich, auf der Autobahn sieht man sehr oft eine Zugmaschine aus z.B. aus Polen und der Auflieger ist aus Dänemark. Die ROLA war nur eine Ersatzlösung (mehr nicht), der Transport von Aufliegern kann man sehr schön auf der Relation Innsbruck nach Bozen über den Brenner beobachten.
Im Prinzip bedarf es heute nur den Transport des Aufliegers, eine Zugmaschine ist überall verfügbar. Es gibt doch heute schon großtechnische Lösungen zur schnellen Ein- und Ausladung des Aufliegers.

Aus meiner Sicht gibt es keine Notwendigkeit einer ROLA.

Johannes
 
Transportlösungen für eine nachhaltige Zukunft ist ein Beispiel. Eigentlich soll nur eine Ware von A nach B transportiert werden. Der Transport der Zugmaschine und des Fahrers ist für mich nicht notwendig. Hier wird unnötig Zusatz-Gewicht von A nach B gefahren. Sicher gibt es eine Mindestentfernung für den Transport des Aufliegers oder wie bei der ROLA der gesamten Einheit.
Ich will nicht weiter vom Thema abschweifen.

Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben