• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

Darum steht auch im Katalog
"Viele Abbildungen zeigen Photomontagen und CAD Zeichnungen. Die endgültige und gelieferte Ausführung der Modelle kann deshalb von den gezeigten Bildern abweichen."
Ist nicht neu, nicht nur bei Roco.

Ebenso wie die Tatsache, daß Roco seine TT Neuheiten für das nächste Jahr zur Messe in Leipzig ankündigt - noch zwei Wochen Geduld.
 
Dann wieder mit "Studien"-Bildern.
 
Jo, wie auch all die Jahre vorher auch schon 😉.
Muss man nicht gut finden, ist aber so.
Auch wenn es eigentlich kein Problem sein sollte auch das im Katalog abzubilden was man dann final auch ausliefern möchte.

Eine Neuheit für die Epoche 6 wurde ja mit dem Taschenwagen T5 schon angedeutet.
Ansonsten - lass ich mich gerne überraschen, ob und was Roco sich an Neuheiten für DR / DB Epoche 3 und 4 so an Neuheiten oder neu / wieder aufgelegterVarianten so ausgedacht hat.
 
Auch wenn es eigentlich kein Problem sein sollte auch das im Katalog abzubilden was man dann final auch ausliefern möchte.
Das, was da im Oktober kommt, ist doch traditionell der Roco-TT-Katalog mit allem, was sie ausliefern möchten, genau, wie bei Piko, wo es auch kein Neuheitenblatt für TT gibt.
 
Reko-Dampfer meint m.E. eher, dass die Katalogabbildungen recht nah an der tatsächlichen Ausführung des späteren Modells sein sollten.

Wie auch bei Tillig und Piko schon oft kritisiert, sieht das Modell mitunter ganz anders als die Katalog-/Neuheitenblattabbildung aus.
Der Verweis auf ein "Handmuster" o.ä. bringt da in der Sache keine Information für die, die es genau wissen wollen und denen "so ungefähr" nicht reicht.
Und warten, wie das Modell dann tatsächlich aussieht, kann bei den "passgenauen" Auflagen auch schief gehen.

MfG
 
Unter Bezugnahme auf das Sonderheft II von 1994 des Eisenbahn-Journals wird der Einbau der Krauss-Helmholtz-Lenkgestelle hier anders dargestellt:
- 86 293 bis 86 296 probeweiser Einbau
- ab 86 336 Einbau in alle Loks.
Durch diese Maßnahme soll die Steigerung der Höchstgeschwindigkeit erfolgt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab 86 234 mit Laufradbremse + Kraus-Helmholz-Gestellen. Damit in Verbindung Anhebung der vmax von 70 auf 80 km/h.
Sicher? Z.B. 86 282 hatte keine Bremsen an Vor- und Nachläufer.

Ich bringe Mal die 86 293...296 sowie ab 86 336ff. (= Bj. ab 1939) für die geänderte Bremse ins Spiel. Zumindest findet sich für diese Nummern ein Zeichungs"satz" im www. Auf Nachkriegsbildern kann ich keine gebremsten Vor-/Nachläufer erkennen. In Zuge der ÜK-Vereinfachungen gar nicht eingebaut und/oder zwecks einfacherer Instandhaltung recht flott ausgebaut: :fragen:

Edith war zu langsam. Was bei FD851 und Literatur deckungsgleich ist: Anhebung der Hg auf 80 km/h ab 86 234; Lieferung ab 11/1935.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brotbüchse als Muster war schon 2020 so zu sehen:
 
Denke mal, einfach durch die Bremse!
Nicht nach der Literatur und der verlinkten Seite. Demnach hatten erst 86 293...296 und 86 336 die Verbesserungen in Form der Krauss-Helmholtz-Gestelle und abgebremsten Laufachsen erhalten haben. Alles Lokomotiven Bj. Sommer 1938 bzw. Serie ab Spätherbst 1939.
Die Anhebung der Hg erfolgte bereits bei Lieferungen ab 11/1935. Diese Serien sollten bis Lieferungen Frühjahr 1939 ab Werk Bisselgestelle und ungebremste Laufachsen haben.
 
Zurück
Oben