• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mehr Zugkraft für die BR52? (weitere Haftreifen?)

Nein, nicht alles führt zu Krebs.

Bleivergiftungen verursachen wohl Nervenkrankheiten/schädigungen.
Prominentestes Opfer ist L. v. Beethoven - der taub wurde.

Daher würde ich auch vom Bearbeiten eher abraten - zumindestens wenn man es häufiger macht - da man dann das Zeug besonders leicht aufnimmt ...

Luchs.
 
Mhhhh - na wenn bau ich da mal ein bissl Blei ein (meist in Form von Angelblei) und dann ist gut. Ich setz mich ja nicht den ganzen Abend hin und leck das Blei im Inneren der Loks und Tender ab....

.... also ich nicht, weiß ja nicht wie Ihr da macht. :)
 
Hallo,
ich habe bei allen Loks von Tillig das gleiche Problem gehabt ich hatte es schon in Dresden mehreren Leuten gesagt, das ich haftreifen von Gützold auf allen Loks habe der 10er Pack kostet 4€.Ich habe keine Probleme mehr meine 52 er ziehen 40 achsen auch auf meinen Steigungsreichen Streckenabschnitten.
 
Schön, wenn viele mit ihrem Modell von Haus aus zufrieden sind - so soll es sein. Hintergrund dieses Threads und demzufolge meines Beitrags ist die Ausgangsfrage in Post # 1.

Thomas
 
Zum Zugkrafttverlust bei Tillig BR52 .Der Radsatz mit Haftreifen ist auf Achse 3 montiert. Bei höherer Zugkraftanforderung hebt die Achse vom Gleis ab. Habe daher Drehgestell ausgebaut und Getriebelagerbock um 180° gedreht.Ergebnis jetzt Achse 4mit Haftreifen und unter Last gute Zugkaft. SKL-er
 
O. K. Jungs, is' ja gut! :hallo:
War ja nur ein Vorschlag zu einer Verbesserung, zu der niemand verpflichtet ist. Bei mir geht's eben um 13 - 15 vierachsige OOt-Wagen, die eben noch etwas älter sind, sowie Steigung inclusive. :mukkies:

Thomas
 
Tillig BR 52

Hi

wie zufrieden sind die BR 52 Besitzer mit der Zugkraft dieser Lok auf Steigungen.Bin doch sehr enttäuscht als ich gestern meine Neue probierte.

Gruß Karsten.
 
Hallo

Hat Deine 52 auch noch alle Haftreifen am Tender drauf ? Bei meiner hatten die sich schon nach wenigen Metern selbstständig gemacht. 6 Wagen bei einer Steigung von 1:25 schafft meine noch ohne Gummis.( mit Müh und Not ) :gruebel:

Mfg Mathias
 
Bitte, gebt Euch mehr Mühe mit den Thread-Namen.
"Tillig BR52" lässt alles offen, obwohl es um Zugkraft geht...
Außerdem gab es diese Diskussion schon, jetzt sind beide Threads vereinigt.
GrüDiCa


PS. Ein paar Lösungen stehen jetzt hier zuvor.
 
zu Steigungen kann ich nix sagen, aber in der Ebene darf's gerne lang sein. Eine 2m Leine Tillig/BTTB/PMT-Wagen (z.B.) ist kein Problem, wenn ... (und hier bist Du auch wieder dabei):

* keine zu schweren Wagen dabei sind (Roco Schiebewandwagen - aber das wäre sowieso nur für 1992er Plandampf. Den Tillig Kalkkübel solltest Du in dem Falle auch etwas erleichtern - 1 Bolzen raus)

* alle Wagen leichtgängige Lager (Tröpfchen Öl, u.U. PeHo-Lager) und leichtläufige moderne Metallradsätze (Mod-Müller, Luchs, Tillig, Klunker, ... aber nicht die alten Nachwende-Zeuke-Teile mit Kunststoffkern und aufgepreßtem Radreifen) haben

* es nicht zu eng um die Kurve geht - gerade Wagen mit langem Radstand (Gbs etc.) drängen hier ziemlich
 
Hallo!

Überlegt auch mal, was das Vorbild auf 3 % noch gezogen hat. Ich schätze mal, es werden höchstens um die 500 Tonnen (= 7 volle Vierachser) sein.
Allgemein lohnt es im Modell auch, nicht nur auf die Lok (in dem Falle der Antrieb) zu blicken, sondern auch zu schauen, ob die Wagen evtl. leichtgängiger gemacht werden können. Wenn die Wagen richtig toll rollen, dann sind lange Züge in der Ebene nicht so schlimm und wenn man auf Gewicht in den Wagen verzichten kann, dann rollt es auch auf Steigungen.
In dem Falle der 52er sind durch das mitgeschobene Lokfahrwerk doch Grenzen vorgegeben

Daniel
 
...alle Wagen leichtgängige Lager (Tröpfchen Öl, u.U. PeHo-Lager) und leichtläufige moderne Metallradsätze (Mod-Müller, Luchs, Tillig, Klunker, ... aber nicht die alten Nachwende-Zeuke-Teile mit Kunststoffkern und aufgepreßtem Radreifen) haben
...und vor allem nicht die antiquierten Gummiräder von BTTB! Die bremsen nämlich heftigst.
Den Tillig Kalkkübel solltest Du in dem Falle auch etwas erleichtern - 1 Bolzen raus
Ich empfehle eher: Beide Bolzen raus und durch Messingrohr ersetzen. Das könnte freilich auch der Hersteller machen...
 
....und bei einsetzbaren Bremsgestängen schauen , daß nix schleift.:brrrrr:
proxy.php
 
Michelinmännchen und Gummiräder,

Hallo, und

kann man nicht diese Haftreifenradsätze durch massives Messing ersetzen und was für Auswirkungen hätte das auf die Zugkraft?

Grüße Steffen
 
Gummi

Ja , natürlich, aber wie weit? Schleppen wir ohne Gummi nur noch 5 statt 20 Wagen über den Berg, oder schafft eine entgummierte 52 noch 17 Wagen? Hat schon jemand Seilrollenexperimente gemacht?

Grüße Steffen
 
Hi

Also nach vielem probieren schafft sie grad so 8 offene zweiachsige Güterwagen.Steilster Streckenabschnitt ist so 3,0cm/m. Wenn ich dann drei Tillig Eilzugwagen dranhänge ists aus.Haftreifen sind okay habe ich mehrmals kontrolliert.Ich werde sie noch ein bissl fahren lassen ohne Last da sie nagelneu ist.Aber das bestücken mit noch zwei Haftreifen werde ich ebenfalls mal testen.

Gruß Karsten.
 
Zugkraft

Hallo, habe es gerade mit meiner 52ig probriert, 14 4achsige Kesselwagen mit Metallrädern aber noch in Kunststofflagern auf einer 1:30 Rampe mit anfahren und Kurve. Am Ende der Steigung hat dann die Fleischmannkupplung den Geist aufgegeben und die Fuhre kam im vollen Thempo wieder runter. Sie ist aber an der Schleudergrenze, wenn man bedenkt wie kurz die Antriebseinheit ist.
mfg Bahn120
 
Zurück
Oben