• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen vom Anfänger

K

kirchi

Hi,

ich habe mal eine blöde Frage (in der Hoffnung keine blöde Antwort zu bekommen :allesgut:):

wie befestigt man am besten die Gleise auf der "Platte"?
Kleber
Schrauben
Nagel
Sonstiges

nagut ich gebe auch zu, ich habe noch eine Frage, was kann ich nehmen um "viel zu leicht geratene" Wagen zu beschweren?
 
Hallo erstmal und :welcome:

Also, es gibt sehr unterschiedliche Arten der Befestigung und es gibt auch aufgrund persönlicher Erfahrungen und "Vorlieben" sehr unterschiedliche Befestigungsmethoden.
Am besten ist Du sucht Dir hier erst mal ein paar passende Threads raus und liest mal einiges durch.
Und vor allem: Am besten Testen!
Beim beschweren der Wagen ist es in Abhängigkeit des Wagentyps zu sehen. Im offenen Güterwagen ist es schwieriger Gewichte unterzubringen als wie in einem Geschlossenen. Da musst Du also mal sagen in welchen Wagen Du noch Gewicht bringen willst.
 
Hallo und :welcome:

Ich stimme meinem Vorredner zu und würde dir erst einmal empfehlen, ganz viel im Forum für Gleise, Weichen und Co zu lesen. Sehr viele Fragen beantworten sich nach wenigen Beiträgen von selbst.

Befestigung bei mir : Gleistrassen markieren, Gleise verlegen auf Schicht Kleber (Ceresit Teppichfixierung), Gleise wenn nötig bis zum fest werden mittels Pinwandnadeln fixieren, Probefahrt nach Anschluß ohne Pin's, Gleise schottern (Gleisschotter, Klebermischung aus Ceresit-Wasser-Spüli), Inbetriebnahme

.
 
danke für die schnellen Antworten, werde mir entsprechende Lektüren durchlesen :fasziniert:
 
Hallo kirchi :welcome:,

wenn Du in Erfurt zu Hause bist, dann schau doch mal ganz unverbindlich bei unserem Stammtisch herein.

Wir beißen nicht. Und mit Verpflichtungen wirst Du auch nicht gleich belegt. Aber bei ca. 15 Anwesenden findest Du bestimmt auch die Antworten zu Deinen Fragen (evtl. wie bei Gutachtern und Meinungen: n+1 :boeller: ).

Viele Grüße
Frank

P.S.: Die Termine findest Du auf unserer Stammtisch-Seite (oder ums kurz zu machen - nächster Stammtisch ist der 07.08., natürlich in der Reseda).
 
Also meine Gleise habe ich mit kleinen Nägeln befestigt und muss sagen das hält ohne Probleme und lässt sich auch leichter entfernen falls man mal ne Änderung vornehmen möchte.
 
Hi,

wie befestigt man am besten die Gleise auf der "Platte"?

@kirchi
wie immer gilt: "Versuch macht kluch"
Ich habe mein Gleise auf Korkbett mit Holzleim, unter Zuhilfenahme von Pin`s verklebt! -weil.... wenn du beim Anlage bauen das Gleismaterial über kurz oder lang einschottern willst, musst du sie sowieso mit Kleber verrotzen!
Es gibt sicher 1000 Meinungen zum Kleber und wie du ihn anmischen solltest aber auf die Diskusion will ich mich hier erst gar nich einlassen!:auslach:
Wie eh und je frag 10 Leute und du kriegst 20 Meinungen!

Zum herstellen von Zusatzgewichen nutze ich immer altes Stangenlot, das liegt bei mir auf Arbeit zufällig noch rum! Kannst du schmelzen wie Blei in eine Form giessen und ab dafür!:fasziniert:

Grüße Neo
 
Nageln oder schrauben hat den entscheidenden Nachteil, dass so eine Akustikbrücke zwischen Gleis und den üblichen Holzplatten geschaffen wird, auf denen die Platte aufbaut. Diese Holzplatten verstärken den Krach dann enorm. Ich habe mir im Baumarkt Reste von Korkdämmmatten besorgt. Die sind ca 2-3 mm stark und kommen unter jedes Gleis. Dann werden die Gleise mit Stecknadeln fixiert und zusammen mit dem Schotter verklebt. So lange ich noch genug Reste habe, kommt zusätzlich noch eine "Schottermatte" aus dem DDR-Schlussverkauf drunter und dann wird das Gleis erst aufgeklebt. Das macht den Laden noch leiser, da diese "Schottermatten" sehr weich sind. Die Matten gibt es heute noch zu kaufen
 
@Mirko,du verwendest Teppichfixierung? Ich nehme mal an das hält erst so richtig wenn du die Gleise eingeschottert hast ? Ich hab bisher immer bei Renovierungen die erfahrung gemacht das das Zeug den Teppich wirklich nur fixiert,aber nicht dauerhaft fest klebt.
 
Hallo kirchi
Erst mal herzlich wilkommen hier im Board.Da habe ich mal eine klein Gegenfrage.Warum willst du das Gewicht der Waggons erhöhen?Zusatzgewicht erhöht doch nur den Verschleiß und mindert die Anhängelast der Lok bergan.Ich fahre auf meiner Anlage meist mit 6 bis 9 Güterwaggons und 4 Yer und 4 Rekos.Ich habe aus allen Personen und Güterwaggons die Gewichte entfernt und neue Modmüller Achsen drin.Läuft alles super ohne Entgleisungen,auch die BTTB Doppelstockeinheit 4-teilig im Schubbetrieb.
MfG E-91Fan
 
Hallo ...,
auch wenn du es nun mehrfach liest, aber meine Erfahrung :
ja ich befestige die Gleise mit handelsüblichen Gleisschrauben und fixiere damit die Lage. Nach dem Probebetrieb und einwandfreier Funktion werden die Gleise dann geschottert und mittels verdünntem Weissleim(Fit) fixiert. anschliessend können die doch nicht schönen Schrauben im sichbaren Bereich entfernt werden.
Strassenquerungen werden in der Regel mit Gips gestaltet und fixieren die Gleise auch schon stellenweise.
Gruß Uwe
 
Einen schönen juten Abend an alle,

mit der Gleisbefestigung und der Geräuschdämmung ist das so eine Sache! Meiner Meinung nach kommt es vor allem daruf an wie groß die Anlage mal werden soll und wieviele Weichen man verbauen möchte. Da es sich bei meiner Anlage lediglich um eine kleine Testanlage handelt, habe ich mich für die Fertigbettung von Mössmer entschieden. Die ganze Sache ist zwar etwas kostenintensiever, aber schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Zum einen spart man sich das mühsame Einschottern auf freier Fläche (was einem aber im Bereich von Weichen nicht erspart bleibt) und zum anderen hat man gleich eine Geräuschdämmung mit eingebaut. Befestigt werden die Gleise durch "einklicken" in die Fertigbettung, die Bettung selber habe ich mit doppelseitigem Industrieklebeband punktuell an die Grundplatte geklebt. Dies erleichter auch ein evtl. spätere Verlegung bzw. Austausch der Trasse oder einzelner Teile!

Mit dem Gewichtsporblem gibt es zwei Seiten. Zum einen das schon angesprochenen Verringern zur Verlängerung der Züge (bei gleicher Zugkraft der Lok) zum anderen können sich aber auch bei einigen Wagen die Laufruhe und -sicherheit durch Gewichtserhöhung verbessern.
Bei Gewichtserhöhungen setze ich grundsätzlich auf ca. 10g schwere Bleigewichte aus dem Angelfachgeschäft. Es ist aber daruf zu achten, das die Gewichte keine stromleitenden Teile berühren (z.B. Leiter von Innenbeleuchtungen ect.) und auch nicht zu hoch sind (optische Störung). Außerdem ist daruf zu achten, dass bei vierachsigen Wagen das Zusatzgewicht gleichmäßig auf beide Drehgestelle verteilt wird, bei zweiachsigen Wagen sollte das Gewicht möglichst mittig angeordnet werden. Bei offenen Güterwagen habe ich der Zusatzgewicht in einem Ladegut aus Styropor oder ähnlichem versteckt.
Bevor man aber über die Änderung des Wagengewichts nachdenkt, sollte man vorher alte Achsen und evtl. auch die Achslager gegen neue ersetzen. Auf jeden Fall sollten ALLE alten Kunststoffachsen generell rausfliegen und durch Metallradsätze ersetzt werden.

LG Tobias
 
also der Rauswurf aller Plasteräder ist auf jeden Fall für erträgliche Fahreigenschaften zwingend nötig.

Eine Gewichtserhöhung der Wagen ist unnötig, außer man versucht damit Treppen zu ersteigen. Ich habe die Gewichte aus allen Rekos, Ypsern, Schürzenwagen oder Doppelstockwagen entfernt und keinerlei Einbußen bei der Fahrsicherheit feststellen können. Die Gleislage ist auf meiner zum Teil 40 Jahren alten Anlage auch mitunter meilenweit von der Perfektion entfernt, aber wenn ein Zug mit 5 alten Rekos entgleist, dann hilft da auch kein noch so großes Mehrgewicht. Dann hilft nur noch eine Streckensanierung ... wie beim Original ...
 
danke euch allen erstmal,

ich bin jetzt def. schlauer, werde aber dennoch nicht um eigene Erfahrungen drumherum kommen :biene:

die Wagen werde ich nun auch alle Stück für Stück umrüsten (die Achsen) und wie muss ich das bei den Loks handhaben? Geht das da auch so einfach oder ist das Fachgeschäft die richtige Lösung dafür?:fasziniert:
 
Also bei den Diesel- und E-Lok's ist der Radwechsel relativ einfach. Nur bei den Dampflokomotiven muss man beim Einbau neuer Radsätze auf die korrekte Ausrichtung der Steuer- und Treibstangen aufpassen, da die Radsätze sonst verkanten und die Lok nicht mehr fährt. Also, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast, sollte der Räderwechsel kein Problem darstellen. Das gesparte Geld kannst Du dann für andere MoBa Artikel ausgeben.
 
Also für die Lok's ist es einfach. Wenn Radsätze, dann beim Hersteller der Lok's bzw. im Fachhandel.
Zum Beispiel hier.
Einbauanleitungen und Tipps bekommst Du vor allem hier.
Wenn dort nicht genau das darin steht was Du suchst -> einfach mal Fragen.
 
... @Mirko,du verwendest Teppichfixierung? Ich nehme mal an das hält erst so richtig wenn du die Gleise eingeschottert hast ? ...

Nach dem aufkleben mit Teppichfixierung sind die Gleise, ohne viel Gewalt auslösen zu müssen, wieder lösbar. Das ist aber eher als Vorteil zu sehen, weil so eine Korrektur besser möglich ist. Nach dem schottern ist das Ganze jedoch bombenfest aber trotzdem flexibel. Wenn man wieder etwas Schottergemisch abkratzen muss, ist die Konsistens ein bisschen wie fester Kaugummi. Wenn die Anlage zurückgebaut werden soll, ist eine einfache Entfernung des Schotters durch auflösen in Wasser möglich. (Gleise vorher natürlich von der Trasse entfernen - Korkbettung mit Cutter durchschneiden - alles schon getestet)
 
@ Harka

da hast Du natürlich recht; das habe ich ganz außer Acht gelassen. :bruell:
Aber rein vom handwerklichen Aufwand bleibt es doch relativ einfach bei E- und Diesellok's die Radsätze zu wechseln.
 
Vorbildfotos für Tillig Art. 02720 "BR215"

Hallo,

hat jemand zufällig ein Foto, auf dem die BR 215 009-2 abgebildet ist?

Freundliche Grüße
BW Aue
 
keinen Holzleim Weßleim) nehmen

Ich habe meinen Schattenbahnhof so gestaltet, Kork mit Holzleim auf Pappelsperrholz und das Schwellenband mit Holzleim auf den Kork und muss sagen --> :argh: ist das laut!!!!!

Bei den Auffahrten habe ich dann statt Holzleim Acryl genommen und muss sagen, dass es sehr sehr viel leiser ist!:romeo:

Holzleim hat den massiven Nachteil, dass er aushärtet und nicht mehr flexibel ist!
 
ist es denn sinnvoll das Modellgleis und das alte "DDR-Gleis" zu "mischen"
 
Der Einsatz von Standardgleis ist überhaupt nicht sinnvoll, weder alleine, noch gemischt.
Höchstens bei der Nachgestaltung eine (N)ostalgie-Anlage (vllt. noch mit DDR-Fertiggelände) kann ich einen klitzekleinen :lupe: Sinn erkennen.
 
Hallo...

...eindeutig NEIN! Ich selbst habe diesen Fehler gemacht und es bitter bereut.Hatte in meinem Schattenbahnhof dauernd Betriebsstörungen:argh:,da ich dort (weil man sieht´s ja nicht) meine BTTB-Gleis Restbestände verbaut hatte.
Das ist meine Meinung,sicher gibt es Boarder,die mit Ihrem BTTB-Gleis immernoch zufrieden sind:fasziniert:.
Nur habe ich eben keine guten Erfahrungen mit "Gleismischmasch" gemacht.
 
Zurück
Oben