• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumspiel 2018

Vielleicht ein vierachsiger Kühlwagen mit dem Nebengattungszeichen o, dessen Bedeutung mir gerade nicht einfällt?
Herbstneuheit der Fa. Hädl?

Oder doch die Nenngröße TTo für 381mm-Parkeisenbahnen im Maßstab 1:120? ;)

MfG
 
Ja, ein vierachsiger Kühlwagen ist gemeint, Nebengattung o stand bei der DR und DB für eine nicht vorhandene Ausrüstung mit Fleischhaken.

Dann mach mal weiter!

mfg tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Die große Idee habe ich auch nicht, aber als kleine Knobelaufgabe fällt mir folgende Frage ein:

Wie viele Fotos müsste man machen, um alle Loks im äußeren Erscheinungsbild der BR 152, unabhängig von ihrer tatsächlichen Bezeichnung und ihrer derzeitigen Einsatzfähigkeit, jeweils 1x abzulichten? Sechsachsige EG 3100 und eventuelle andere Verwandte sind nicht gemeint.

MfG
 
173 stimmt zwar, aber ich meinte ausschließlich die vierachsige 152 ab ca. 1997.

Damit die Antwort "rund" wird, möchte ich noch um ein paar erklärende Worte zu diesem "173. Foto" bitten.
Das Foto ist kein Fake, aber nicht jederzeit für jedermann machbar. Ich hab auch noch kein eigenes Foto.

MfG
 
Das wäre dann die 152 040-2 (Adtranz 20167), deren Wagenkasten die Besucher im Werk Dessau begrüßt. Die Zweitbesetzung (Adtranz 21035) sollte derzeit noch durch die Republik kutschen.

Nachtrag: Weil keine Proteste kamen: Die 152er-Fans sind wohl noch mit der Zeitumstellung beschäftigt?
Ersetze Adtranz 20167 mit Krauss-Maffei AG 20167 und Adtranz 21035 mit Siemens 21035.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau um diese hohle Lok ging es mir.
Der beschädigte und für verschiedene "Versuche" Lokkasten der 152 040 (I) wurde dann später zu diesem Standmodell komplettiert.

https://www.google.de/search?q=152+...AKHQcPC_IQ9QEwBnoECAMQBg#imgrc=v0BhKx6gXyme4M:

Das ist zwar keine komplette Lok, aber ein Foto von einem Objekt in der äußeren Gestalt einer Lok kann man trotzdem machen.

Damit möchte ich den Ball an Schorsch weiterreichen.
Ich hoffe, Willy kann damit leben, weil seine Antwort quasi die richtige, aber auf dem "falschen Lösungsweg errechnete" war.

MfG
 
Hallo Willy,

vielleicht ist es meine Schuld, wenn es nun leichte Unstimmigkeiten gibt.
Das sollte nicht gegen Dich, gehen, sondern mehr in Richtung der inhaltlichen Lösung, die ja im Ergebnis auf den hohlen Vogel in Dessau zielte.
Die kam letztlich von Schorsch, auch wenn Du 172 andere Loks beigetragen hast.

Vielleicht läßt sich eine Lösung mit Schorsch finden, andernfalls kann ich Dir nur anbieten, wenn ich irgendwann vielleicht mal wieder eine Frage stellen darf, diese an Dich abzutreten.

Viele Grüße von der nicht existenten 152. ;)
 
Ok :)

Gesucht wird ein Bahnhof in Deutschland , der in seiner kuriosität einzigartig sein dürfte !

Wie ist der aktuelle Name des Bahnhofs ?

Und warum so einzigartig ?
 
Der Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg dürfte einzigartig sein.

Er wird derzeit nicht öffentlich genutzt, es fahren aber regelmäßig S-Bahnen ein. Der Grund ist folgender:
Durch das Einfahren und das Öffnen der Türen im Stand wird Frischluft in den unterirdischen Bahnhof gebracht. Würde man dies nicht tun, wäre eine ausreichende Belüftung nicht möglich.
 
Krzewina Zgorzelecka ist ein Dorf in der Gemeinde Bogatynia (Reichenau) in Polen. Es ist an der Lausitzer Neiße gegenüber der Stadt Ostritz gelegen.
Der außerhalb des Ortes gelegene Bahnhof Krzewina Zgorzelecka ist der Bahnhof der Stadt Ostritz, deren Namen er bis 1945 auch trug. Hier halten Reisezüge der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG), die Polnischen Staatsbahnen (PKP) haben den Personenverkehr eingestellt. Zwischen beiden Orten besteht seit 1989 ein Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer.
 
Es wäre recht hilfreich, die Kuriositätenart, die die Kuriosität des kuriosen Bahnhofs aufweist, zu benennen bzw. einen Hinweis darauf zu geben.
Ansonsten ist das ja schnödes Raten ins Blaue im Blauen.
 
Dann is es ja gleich gelöst, kann es nur nach und nach eingrenzen, zb sind wir ja schon in west-deutschland.
 
Uelzen, Hundertwasserbahnhof, Expo 2000 Bahnhof, Bahnhof des Jahres 2009 in der Kategorie Kleinstadtbahnhof..?

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Uelzen

proxy.php

mfg tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben