• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ETA und E04 von Rothe

Hallo allerseits!

Ich habe jetzt den gesamten Thread nochmals durchgelesen in der Hoffnung, irgendwo einen Hinweis darauf zu finden, wie ich die Laufeigenschaften meines zweiteiligen ETA Wittfeld von Rothe Top Technik verbessern könnte. Denn als im weiteren Sinne Spielbahner finde ich das Modell zu schön, um es nur in der Vitrine stehen zu lassen. Die Geschwindigkeit genügt mir ebenfalls, auf meinen Strecken geht es sowieso eher geruhsam zu. Natürlich lärmt er vor sich hin, aber so lange mich das noch nervt, tröste ich mich damit, daß mein Gehör wohl noch intakt ist. Er kommt in den Ebenen gut und an sich sogar mit den Steigungen zurecht. Was mich aber bei offener Gleisführung extrem nervt: Rückwärts durch Kurven geht es nicht ohne Entgleisung; der geschobene Teil wird regelmäßig ausgehebelt bzw. aus dem Gleis gedrückt (kleinste Radien sind 353mm). Noch schlimmer wird es bei Steigungen in Kurven bzw. Übergängen in die Steigung, weil dann die einzige angetriebene Achse ins Schleudern gerät. Und das, obwohl die Gleise sauber und ohne Knick verlegt sind.

Aber alles, was ich hier dazu lese, ist ernüchternd. Hat niemand seither diesem Akku-Brüller auf die Achsen geholfen, keine/r der hiesigen Freaks eine Umbauanleitung parat, ggf. ein alternatives Antriebskonzept über eine zweite Achse oder die Drehgestelle? Oder zumindest eine Kupplungsalternative zwischen den Wagenteilen gegen das Rausdrücken ausprobiert? Reklamieren kann man das Ding ja auch nicht mehr, da es die Firma längst nicht mehr gibt ...
 
Mmmh...wie ist denn dein Gleisbau? Gibt es bestimmte auffällige Stellen?
Als ich den meinigen damals kaufte, hatte ich noch Standardgleise liegen und ziemliche Steigungen auch in Kurven. War alles kein Problem. Vorwärts wie rückwärts. Logisch, das auch Entgleisungen auftraten, aber die überstiegen nicht das "normale" Maß.
So, wie von dir beschrieben, kenne ich das nicht.
 
Hallo allerseits!

Was mich aber bei offener Gleisführung extrem nervt: Rückwärts durch Kurven geht es nicht ohne Entgleisung; der geschobene Teil wird regelmäßig ausgehebelt bzw. aus dem Gleis gedrückt (kleinste Radien sind 353mm). Noch schlimmer wird es bei Steigungen in Kurven bzw. Übergängen in die Steigung, weil dann die einzige angetriebene Achse ins Schleudern gerät. Und das, obwohl die Gleise sauber und ohne Knick verlegt sind.
...

Hi, also ich habe die Stange zwischen den Fahrzeugteilen durch Fleischmann Kinematiken ersetzt, das hat geholfen.

Frank
 
Leider habe ich kein gutes Foto zur Hand, kann so auf die Schnelle auch keines machen.
Damals gab es ja nur Kinematiken von Fleischmann und Symoba, die Symoba war mir zu groß, also habe ich Platz für die Fleischmannkinematik under dem Fahrzeugboden geschaffen und sie untergeklebt. An die Zapfen habe ich 2er Stecker/Buchsen einer Stecker/Buchsenleiste aus dem Elektronikbedarf geklebt, um den Strom zu übertragen. Hinten an die Stecker/Buchsen dann dünne flexible Litze zum Anschluß an die Platinen.
Damit hebelt er sich nicht mehr aus.
So richtig ist es auf dem Bild leider nicht zu erkennen.

Frank
 

Anhänge

  • ETA Kupplung.jpg
    ETA Kupplung.jpg
    51 KB · Aufrufe: 314
er ist besser als sein Ruf

Hallo zusammen,

da es in den nächsten Jahren wohl kein neues Modell des 3-teiligen ETA´s geben wird, habe ich mich für die Beschaffung im Lieblingskaufhaus entschieden. Hier werden, wenn auch sehr selten, die Modelle der leider nicht mehr existierenden Firma Rothe Top Technik angeboten. Über die zu zahlenden gigantischen Preise kann man natürlich streiten. Nach dem ich alle Beiträge hier im Forum zum ETA gelesen hatte, war meine Hoffnung ein einigermaßen brauchbares Modell zu erhalten recht gering. Nicht zuletzt hatte ich vor einigen Jahren einen zweiteiligen ETA von Rothe gekauft und musste diesen tatsächlich als unbrauchbar einstufen.
Das Modell des 3-teiligen ETA´s hat recht gute Fahreigenschaften, auch die so oft kritisierte Geräuschkulisse ist meiner Meinung nach ok. Das Geräusch ist nicht aufdringlich und orientiert sich eher am Vorbild. Die Geschwindigkeit ist absolut vorbildgerecht. Auch die Zugkraft, welche beim zweitteiligen ETA nur unzureichend ist, kann als sehr gut bezeichnet werden. Die 3-teilige Einheit überwindet einen 5cm Höhenunterschied auf einem Meter Strecke. Damit übertrifft sie die angegebenen Werte in der Bedienungsanleitung um immerhin 20%. Hier versagen viele andere Modelle.
Ich habe den ETA mit einem N025 von Kuehn digitalisiert. Dazu wurde in den Gewichtsblock des Motorwagens eine Tasche von 25x10x3 Millimetern eingefräst. Die Kabel wurden durch die vorgesehene Bohrung auf die Platine geführt. Auf den Anschluss der Beleuchtung wurde verzichtet. Der Aufwand ist mir zu groß. Resultieren daraus, leuchtet die Stirnbeleuchtung nun ständig auf beiden Seiten. Ich kann damit leben. Bei der ersten Probefahrt zeigten sich zwei Probleme.
1. Die Stromaufnahme ist mangelhaft. Die Rad > Schleifer > Platine-Konstruktion ist unzuverlässig. Hier habe ich mir wie in den Bilder zu sehen mit Decoderlitze geholfen. Mit dieser Konstruktion kriecht der ETA nun auch über EW 1 Weichen ohne Probleme.
2. Der ETA entgleist mit Vorliebe auf IBW. Hier ist es wirklich notwendig die Weichenzungen zu bearbeiten. Ein Umstand, auf welchen aber auch in der Bedienungsanleitung hingewiesen wird. Auch sollte das Spurmaß der angetriebenen Achsen überprüft werden.

Warum ich meine Erfahrungen hier einstelle? Nun, die Modelle von Kleinserienherstellern werden immer wieder schlechter gemacht als sie wirklich sind. Gerade der 3-teilige ETA von Rothe kam hier in der Vergangenheit schlecht weg. Ich möchte dieses Bild wieder etwas zurechtrücken. Wer also ein gut verlegtes Gleissystem und auch etwas Bastelgeschick besitzt, kann mit dem ETA durchaus glücklich werden.

kalle
 

Anhänge

  • 100_3733.jpg
    100_3733.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 281
  • 100_3734.jpg
    100_3734.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 304
  • 100_3737.jpg
    100_3737.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 336
Inneneinrichtung beim 2-teiligen ETA

Hallo,

in der Datenbank ist ein 2-teiliger ETA von Rothe mit Inneneinrichtung gelistet. Per hatte ihn mal eingestellt. Gab es hier verschiedene Ausführungen? Mein ETA hat leider nur Gewichtsblöcke und keine nachgebildete Inneneinrichtung.

kalle
 
....... Nicht zuletzt hatte ich vor einigen Jahren einen zweiteiligen ETA von Rothe gekauft und musste diesen tatsächlich als unbrauchbar einstufen.......
kalle

Hallo,

in der Datenbank ist ein 2-teiliger ETA von Rothe mit Inneneinrichtung gelistet. Per hatte ihn mal eingestellt. Gab es hier verschiedene Ausführungen? Mein ETA hat leider nur Gewichtsblöcke und keine nachgebildete Inneneinrichtung.

kalle

@Kalle
Du Hattest Doch selber mal einen zweiteiligen von Rothe, siehe oben ;)
Kannst Du dir da nicht die Frage selber beantworten.

Mir ist neu, dass Rothe zweiteilige Modelle des ETA verkaufte.
Da ich nur Zweiteiler von Kunze-Jatt-Tillig habe war es aber auch nie so interessant für mich.
Wie war bei dem erwähnten Rothe Zweiteiler das Antriebskonzept? Beim Dreiteiler ist es ja der Mittelwagen der den Antrieb beinhaltet. Wer kann zum Rothe Zweiteiler ETA Auskunft geben? (und macht es dann auch)

Bild aus der Datenbank.
 
Wie war bei dem erwähnten Rothe Zweiteiler das Antriebskonzept?

Ich hatte mal vor ein oder zwei Jahren einen solchen Zug im Rahmen eines Konvolutes mit erworben. habe mich aber kurz nach dem Erhalt wieder getrennt, da die DR nach dem Krieg keine Wittfeld mehr laufen hatte und ich bereits das DB-Modell von Jatt besitze.
Das Gehäuse war das bekannte Kunststoffgehäuse und der Zug soll wohl von Kunze verkauft worden sein. Verpackung und Papiere waren leider nicht mit enthalten. Das Fahrwerk war definitiv von Rothe*. Aufgebaut als Rahmenkonstruktion aus Messingstreben. Antrieb und Stromabnahme von Prinzip her so wie beim Jatt-Zug. Lief bei mir etwas laut, aber gute Fahreigenschaften und vorbildgerechte Geschwindigkeit. Fotos auf Wunsch per Mailrückantwort.

*Da der einzige Herstellervermerk auf dem Fahrzeug, habe ich dieses auch Rothe zugeordnet.

Grüße

Daniel
 
Und nicht vergessen, den 2teiler gab es auch von Sommer.

Ich habe meine beiden Varianten (2- und 3teiler) direkt bei Rothe in Neustadt/Dosse abgeholt. Sind seine Modelle.
Siehe Datenbank.
 
Die Gehäuse Kunze (+Nachfolger) // Rothe unterscheiden sich doch schon ein wenig und der von mir verlinkte in der Datenbank hat ein eindeutiges Rothe Gehäuse.
@Dikusch
Dann bist Du wohl der, der hier mal bitte bei Gelegenheit, das Modell von unten + innen zeigt ;)

Und ein älterer Herr aus Berlin Karlshorst hat auch mal in Super Kleinstserie welche gebaut. (unter 10)
 
Persönlich von Herrn Rothe gekauft, Zwei- und Dreiteiler, der Zweiteiler hat einen Motorwagen, liegt zerlegt zuhause, Bilder evtl. heute Abend, dessen Gewichtsblock die Fenster ausfüllt. Der nicht angetriebene Teil hat eine aus Metall gegossene Inneneinrichtung, hier sind Sitzbänke angedeutet.

gruss Andreas
 
@Kalle
Du Hattest Doch selber mal einen zweiteiligen von Rothe, siehe oben ;)
Kannst Du dir da nicht die Frage selber beantworten.

[/URL][/COLOR][/U][/B]

Hallo,

kann ich leider nicht, da ich wirklich nicht mehr weiß wie der 2-teiler aufgebaut war:wiejetzt:. An eine Inneneinrichtung kann ich mich aber nicht erinnern. Und ja, ich habe den 2-teiler damals wegen sehr schlechten Fahreigenschaften verkauft. Ein Jattmodell ist mir bis heute leider nicht über den Weg gefahren. Vor kurzem wurde mir nun ein ETA angeboten, welcher sich auch als Rothemodell herausstellte. Bei diesem Modell sind die Fahreigenschaften gut.:fasziniert: Auch die Traktion ist ok. Geräuschkulisse ok. Allerdings konnte ich den ETA noch nicht ausreichend testen, da noch eine Digitalisierung ansteht. Erste Fahrversuche mit "fliegender Verdrahtung" sahen aber sehr vielversprechend aus. Der Antrieb erfolgt über ein Getriebe auf eine mit Haftreifen versehene Achse.
Irgendjemand im Bord wollte mal die Inneneinrichtung vom ETA als Resinteil abgießen:traudich:. Deswegen auch meine Frage danach. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit den ETA innen noch aufzuwerten.

kalle
 
..... so sieht die Leiterplatte und das Innenleben aus. Der Motor hat sogar eine kleine Schwungmasse. Fehlt nur noch eine Inneneinrichtung.

kalle
 

Anhänge

  • 100_4423_1.jpg
    100_4423_1.jpg
    210,9 KB · Aufrufe: 285
  • 100_4424_1.jpg
    100_4424_1.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 239
Hallo Kalle, mal drei schnelle Bilder meines Zweiteilers:
Im nicht angetriebenen Wagen war ein Gewicht mit Sitznachbildungen, das hatte ich mal in Resin abgegossen, wahrscheinlich ist es somit in der Praxis, das daliegende Gewicht ist das des Motorwagens.

gruss Andreas
 

Anhänge

  • 1-IMG_2717.jpg
    1-IMG_2717.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 360
  • 1-IMG_2718.jpg
    1-IMG_2718.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 312
  • 1-IMG_2719.jpg
    1-IMG_2719.jpg
    254,8 KB · Aufrufe: 305
Das sind ja nun doch zwei verschieden Innenleben die der Herr Rothe da dem ETA verpasst hat.
Sehr interessant.
Der von Kalle sieht sogar besser aus.


(Aber die Bilder, Minikino...na egal)
 
Also ich meine in Kalles Post 139 den Kunze-ETA wiederzuerkennen.

Der wurde später mit dem gleichen Gehäuse, aber anderem Fahrwerk von Jatt angeboten.
Inwieweit Kunze für seinen ETA bei Rothe Fahrwerks-/Leiterplattenteile in Auftrag gegeben hat, kann ich aus der Hüfte nicht sagen.

Die komplett von Rothe gebauten ETA mit eigenen Gehäusen zeichnen sich durch deren weitgehend fehlende Gravur aus.

MfG
 
Hallo,

ich habe die Diskussion über die wohl im allgemeinen nicht gerade guten Fahreigenschaften des ETA mit verfolgt.
Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum sich z.B. die Firma Rothe nicht einmal den vor ca. 20 Jahren in N auf den Markt gekommenen ETA genauer angesehen hat, welcher sehr gut läuft. In TT diese Konstruktion nachzubauen, wäre doch sehr einfach gewesen.
Beim N-Modell befindet sich der Motor ebenfalls in einem der beiden Wagen. Er treibt aber bei beiden Wagen die jeweils innere Achse an. Beide Wagen sind untereinander mit einem Kardan verbunden.
So kann es nicht passieren, dass ein geschobener Wagen aus dem Gleis gedrückt wird, da ja beide gleich schnell laufen.
Vielleicht versucht mal ein hier schreibender Besitzer des zweiteiligen ETA das nachzubauen. Dann noch einen Beiwagen anzuhängen dürfte auch kein Problem mehr sein.

War nur ein Hinweis von mir.

Gruß
Roland
 
Als "Mindestradius-Fahrer" habe ich seinerzeit die Kuppelstange zwischen den beiden Fahrzeughälften etwas verlängert, damit bei "geschobenem" ETA nicht mit der Gehäuseecke gedrückt wird.
Seither ist das Fahrverhalten des Kunze-ETA besser, wenn auch nicht berauschend.

Insgesamt halte ich die mir bekannten Rothe-Fahrwerke (Kunze-ETA zweiteilig, Rothe-ETA dreiteilig und E 04) zwar für gut gemeint, im Ergebnis aber für zu kompliziert und störanfällig.

MfG
 
Hallo Kalle, mal drei schnelle Bilder meines Zweiteilers:
Im nicht angetriebenen Wagen war ein Gewicht mit Sitznachbildungen, das hatte ich mal in Resin abgegossen, wahrscheinlich ist es somit in der Praxis, das daliegende Gewicht ist das des Motorwagens.

gruss Andreas

Hallo,

findest du die Form noch? Ich hätte Interesse. Wenn ich so deinen 2-teiler sehe, erinnere ich an meinen damals verkauften ETA. Er hatte den selben Aufbau. Kannst du etwas zu den Fahreigenschaften sagen. Ich war damal überhaupt nicht zufrieden. Der ETA hatte bei den geringsten Steigungen schon Probleme. Der von mir abgebildetet ETA hingegen bezwang im Test sogar meine Steilstrecke und das obwohl auf den ersten Blick das Antriebskonzept ähnlich aussieht.

kalle
 
Die Abgüsse und die Silikonform sind in der Praxis, nur Rothes Original müsste ich noch suchen, unzufrieden war ich mit den Resinteilen, hier müsste ich nochmal Anmischen, Abwiegen und Abgiessen üben, dann wird auch das Ergebnis besser.

Gruß Andreas
 
Hallo,

nur der vollständigkeithalber. Der ETA, Mischbauweise Kunze/Rothe weiß nun auch nach der Übergabe an den Modellbahnlokleiter zu gefallen. Die Fahreigenschaften sind wie der Vorabtest schon zeigte gut. Alle Weichenstraßen werden durchfahren, nur auf der DKW kommt es gelegentlich zu einem Kurzschluss. Der ETA fährt auch anstandslos meine Steilstrecke nach oben (8cm Höhenunterschied bei 160cm Strecke - ja ich weiß ist ne Zahnradbahn). Hier hatte der ETA von Rothe Top Technik immer versagt. Offensichtlich ist das etwas ältere Antriebskonzept besser gewesen.

Grünes Herz: Wenn dein ETA fertig ist, poste doch bitte wie die Fahreigenschaften sind. Mich würde interessieren ob ich damals mit meinem Modell bloß Pech hatte.

kalle
 
Zurück
Oben