• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Farbschema für Doppelstockzüge/Doppelstockwagen der DR von 1952 bis 1992

1746446942110.png
das wäre das Bild, es steht dazu "abgestellt" und 2001 - und deshalb wüsste ich gerne, ob's praktisch bei der DR vorkam... und so im Modell Sinn ergeben würde :cool: natürlich nicht hinterm Steuerwagen - das wäre schonmal klar
 
Gab es im Normalverkehr vermutlich nicht. Die Doppelstöcker waren ja nicht für den Fernverkehr vorgesehen.
 
Dürfte bei dem Bild auch nur ne Überführung gewesen sein. Speise- vorm Steuerwagen ist ja per se wenig sinnbehaftet.
 
Es gab in den 80-er Jahren einige wenige Umläufe im schnellfahrenden Reiseverkehr (Ex-, D- und Eilzüge) der DR, die - meistens beschränkt auf Fr und Mo - mit DBm gefahren wurden ("Fernberufsverkehr").
Z.B. der "frühmontägliche" E1892 Cottbus - Leipzig, der 1982 mit 7x DBm gefahren wurde. DBm-Garnituren gab es 1982 auch im Eilzugverkehr zwischen Gera und Leipzig und auch zwischen Cottbus und Dresden... Das waren allesamt Zuggarnituren mit ausschließlich 2.Klasse und auch ohne Bc, A, WL und WR.

Im Januar 1983 bin ich mal mit einem Nachtschnellzug von Leipzig nach Rostock gefahren, die Wagen waren definitiv Doppeldecker... Offenbar war das nicht planmäßig, und ich weiß auch nicht mehr, ob das DBG oder DBm waren.

@ Knechtl,
die Steuerwagen der DR waren - je nach der Ausführung des eingebauten Steuertisches - nur für E-Lok (DR-BR 211, 242, 243 und 250) oder für V-Loks mit Dampfheizeinrichtung (110, 112, 118) geeignet. Ein Einsatz von Wendezügen im schnellfahrenden Reiseverkehr ist nicht bekannt - auch nicht, wenn mit DBm-Garnituren gefahren wurde.


FD851
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hier eine Ergänzung zu den Hinweisen von @FD851 in #84.

Im Fahrplanjahr 1989/90 gab es freitags den E894 (Cottbus-Leipzig) und den E1895 (Leipzig-Cottbus).
Zugbildung: Diesellok 118 + 6 DBmu + 1 DBmq (Steuerwagen). Nach Leipzig gezogen, nach Cottbus geschoben.

Der Wagenpark war sonst im Umlauf 2041 (Bww Cottbus) zwischen Cottbus und Kraftwerk Jänschwalde unterwegs.

Auch für diesen Zug gilt die Aussage von @FD851: Ausschließlich 2.Klasse und ohne Bc, A, WL und WR oder Wgr.

Viele Grüße
243er
 

Anhänge

  • E894.png
    E894.png
    368,8 KB · Aufrufe: 40
  • E894-X.png
    E894-X.png
    147,6 KB · Aufrufe: 36
  • E1895.png
    E1895.png
    1 MB · Aufrufe: 32
  • E1895-X.png
    E1895-X.png
    259,2 KB · Aufrufe: 29
  • Wagenumlauf-2041.png
    Wagenumlauf-2041.png
    443,4 KB · Aufrufe: 32
Zurück
Oben