• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

E 95 02, oder ein Vorbild entsteht neu

Hallenser

Foriker
Beiträge
2.056
Reaktionen
2.206 8
Ort
Halle / Saale
Hallo allerseits,

letzte Woche wurde die E 95 02 im Bw Halle P einer neuen Farbgebung unterzogen. Nun glänzt sie wieder.

Am ersten Juliwochenende ist ja wieder großes Bw - Fest in Halle, da wird sie, wenn auch noch unfertig, so schick zu sehen sein.

Grüße
Hallenser
 

Anhänge

  • IMG_4458 klein.jpg
    IMG_4458 klein.jpg
    277 KB · Aufrufe: 357
  • IMG_4468kl.jpg
    IMG_4468kl.jpg
    258,2 KB · Aufrufe: 351
  • IMG_4477 klein.jpg
    IMG_4477 klein.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 364
Ja, das wird sie. Größtes Problem ist ein defekter Fahrmotor, dessen Instandsetzung noch Zeit und vor allem GELD braucht. Aber es wird werden.

Grüße
Hallenser
 
*sabber*

Was für ein Lok! Ob ich es zum Fest schaffe bezweifele ich, aber irgendwann bekomme ich sie vor die Linsen.

Hat man in Halle an die Fotografen gedacht und mal ein Baugerüst/Podest aufgebaut, welches den Knipsern eine vernünftige Perspektive bietet und es vielleicht auch erlaubt, mal den Dachgarten zu fotografieren? In Weimar ist da immer glatte Fehlanzeige und die Fotografen klettern deshalb auf die abgestellten Wagen und Lokomotiven - was denen ganz sicher nicht gut tut.
 
habt ihr mal mit BRAWA Kontakt aufgenommen? Könnte ja als einziger Modellhersteller dieser Lok in HO und TT mit nem kleinen "Aufschlag" am Preis was zur Vorbildpflege tun.
 
Man könnte ja die sehr seltene Gelegenheit nutzen, die beiden E 95-Hälften mit verschiedenen Betriebsnummern zu versehen (muß ja nicht E 95 07 dranstehen) und aus dem Schuppen schauen zu lassen.

MfG
 
Vielen Dank für die Infos.

Meine Modellbahnkariere begann mit einem geschenkten "Modelleisenbahner" 1995. In dem Heft war ein großer Artikel über die E95. Seitdem interessiert mich die Lok und hoffentlich wird sie wieder laufen.
In Deutschland gibt es meiner Meinung nach viel zu wenige betriebsfähige E-Lok Oldtimer. Ein jeder giert nur nach Dampf, Dampf, Dampf :bruell:
Ne alte E-Lok ist da interessanter und erzählt mehr Technikgeschichte. Und mit Stangen gibt`s sie ja auch :fasziniert:

Vielleicht fahr ich doch mal nach Halle...
 
Man könnte ja die sehr seltene Gelegenheit nutzen, die beiden E 95-Hälften mit verschiedenen Betriebsnummern zu versehen (muß ja nicht E 95 07 dranstehen) und aus dem Schuppen schauen zu lassen.

MfG

Du meinst, eine als 255 001-0 beschriftet? Hätte sicherlich was...Ich überlege schon eine ganze Weile, eine Lok zu "modernisieren". Sprich, rotes Fahrwerk, neue Stromabnehmer und natürlich dann als 255 beschriftet...:fasziniert:

Zum Fest kann ich leider nicht kommen, die Arbeit geht vor.
 
Hallo TT!

Die E95 ist eine ziemlich interessante weil imposante Lok. Allerdings hätte ich mir gewünscht, eine andere Baureihe zu restaurieren. Wie will man denn die E95 sinnvoll einsetzen?
Auch im Museumsbetrieb muss irgendwie Geld verdient werden. Doch Personenzüge wird die Lok kaum füllen können (wenn die E94 der LEG mit dem Museumszug der Chemnitzer eine Sonderfahrt machte wollte kaum jemand mit), Fotozüge (auch eine Einnahmequelle) werden historisch korrekt nicht (mehr) nachbildbar sein.
Lassen wir uns überraschen, was die Zukunft bringt. Aber wie geschrieben, eine Lok, die man universeller hätte einsetzen können (vielleicht mal eine E04) hätte ich mehr begrüßt.

Freundschaft!
F.O.
 
...Wie will man denn die E95 sinnvoll einsetzen?
(...) Personenzüge wird die Lok kaum füllen können...

Weils vielleicht ne reine Güterzuglok ist die in der Ebene bei 60km/h bis zu 3000 Tonnen befördern kann?!? DEN Personenzug will ich mal sehen der auf das Gewicht kommt.
Rail4U setzt ihre "alten" E94 ja auch im Güterzugdienst ein und verdient damit Geld.
 
Naja, das sie nicht "universell" einsetzbar ist, sehe ich eher als Vorteil. So wird sie vielleicht nur aus eigener Kraft etwas hin und her rollern und nicht so schnell kaputt gefahren. Für die Vereine ist es doch eine schwere Gratwanderung. Durch die Benutzung wird das Kapital das ihnen Geld bringt langfristig zerstört und bringt damit kein Geld mehr. Irgendwie ein Teufelskreis?
 
Fotozüge (auch eine Einnahmequelle) werden historisch korrekt nicht (mehr) nachbildbar sein.

Es gibt keine braunen OOt Wagen mehr?
Mich würde ja mehr die Bauart der Oberleitung stören, irgendwie assoziere ich mit der Lok eher schlesische Portalmasten, aber für diese Farbgebung hat sich der Verein ja nicht entschlossen. (obwohl, ich glaube, Joschi kennt da jemanden, der könnte dies über Nacht ändern ;D)

gruss Andreas
 
@Grischan:
Damit hast Du aber nur teilweise recht. Im Gegensatz zum Auto erlischt die Betriebserlaubnis des Schienenfahrzeuges, wenn bestimmte Instandhaltungstätigkeiten (Fristen) nicht abgearbeitet werden. Ich wage auch zu bezweifeln, dass sich jemand die Mühe macht, für die Lok einen laufwegabhängigen Instandhaltungsplan zu erarbeiten. Ich vermute, es wird wie früher nach Zeitfristen gearbeitet. Damit musst Du, egal ob gefahren oder gestanden, in die Werkstatt. Was sich dadurch in Grenzen halten wird ist der korrektive (überplan) Anteil. Nach 8 Jahren ist in jedem Fall unabhängig von der Laufleistung eine Untersuchung nach EBO §32 (HU) fällig. Und da kommt keiner vorbei. Und da kosten die Verlängerungsuntersuchungen nach dem 6. und 7. Betriebsjahr auch schon zusätzliches Geld.
 
@ E-Fan:

Den 3000t-Güterzug mit 60 km/h wird man heute kaum noch finden.
Mit 60 km/h ist man heute auf Hauptstrecken eine regelrechte Bremse.
Da sind die beiden Rail4U-E 94 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 bzw. 100 km/h schon etwas schneller.
Dazu müßte die E 95 schon des Vorbaues wegen mit zwei Mann gefahren werden - für einen Regelbetrieb wohl kaum wirtschaftlich.

Was ich oben meinte: Wäre ein schönes Foto, wenn z.B. eine E 94 zwischen "zwei" E 95 aus dem Schuppen schaute.

MfG
 
Mit 60 km/h ist man heute auf Hauptstrecken eine regelrechte Bremse.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer! Auf die Strecke kann man mit der Lok quasi kaum.
Nach meinem Empfinden hätte das Geld für die Aufarbeitung der E95 durchaus in eine Lok mit breiterem Betätigungsfeld angelegt werden können. So schön die E95 auch ist... Sie war zu Betriebszeiten bereits ein Exot und wird daher auch nur die eingefleischten Eisenbahnfans ansprechen. Für alle anderen ist es mehr oder weniger nur eine große, grüne, alte Lok.

Zu den Fotofahrten... Natürlich gibt es noch alte, braune Güterwagen. Aber das Umfeld der (wenn auch späten) Epoche III gibt es kaum noch. Mal noch eine Einfahrt Merseburg ist denkbar (ist ja auch ihr altes Revier), mehr geht aber historisch halbwegs korrekt nicht mehr.

Aber sei es wie es sei - freuen wir uns über die Lok und freuen wir uns mit denen, die sich auch darüber freuen. Und: Brawa kann nun sogar ein Epoche-VI-Modell der E95 (mit aktuellen Revisionsdaten) herausbringen.

Freundschaft!
F.O.
 
wenn ich mir überlege wie oft ich in der Potsdamer Umgebung DR- und DB-V60 oder DR-V100 (dürfen ja nur max 80km/h) auf den Hauptstrecken mit Last am Haken fahren sehe, dann kratzt das gewaltig am Hindernisargument.
In Punkto Exot: 18 201 ist seit den ersten eigenständig gefahrenen Metern auch einer. Sogar noch mehr als die E95 da ein Einzelstück.
Soll sie deswegen Deiner Meinung nach abgestellt werden weil man dann andere Aufarbeitungen vorziehen könnte?
Historisch korrekte Fotos kannste ebenfalls nirgends mehr machen oder gabs Anfang der 1920ziger schon das HL-oder Ks-Signalsytsem an den befahrenen Strecken? :brrrrr:

Zurück zur Aufarbeitung der E95!
Ich find's schön das die Maschine wieder fahrfähig hergerichtet werden soll. Ob und wie diese dann die Kohle für die nächste HU reinbekommt ist mir Wurst weil ich mir darum keine Rübe machen muss. Das tun die, die die Maschine besitzen und für mich gilt folgende Aussage:
Hauptsache sie fährt wieder!
 
Zurück
Oben