Vorhin habe ich meine beiden Loks auf dem kleinen Testoval fahren lassen. Jeweils einige Runden vorwärts und rückwärts, dann auf dem Oval umgedreht (damit die Kurven unterschiedliche befahren werden) und das gleiche noch einmal. BEIDE Modelle fahren leise, ohne zu ruckeln und ohne zu klemmen!

Ganz langsames Fahren war mit dem Trafo (Tintan 812) nicht möglich.
Das Testoval hat Radien von 310 mm. Die Gleise sind zum Teil recht lose und können sich etwas gegeneinander verschieben. Also alles andere als optimal.
Die eine Lok hat vorn am rechten Wasserkasten einen kleinen Lackschaden. Ihre Rauchkammertür sitzt auch ein wenig schief. Das werde ich erst einmal so belassen. (Unterscheidungsmerkmal zwischen den Modellen.

)
Dann kann es nachher ja an das Digitalisieren gehen.
Edit:
Soeben habe ich die Loks digitalisiert. Nicht so ganz einfach mit dem Gehäuse! Ein Schräubchen vorn ist verlustig gegangen. Ein Bahnräumer hat auch sein Leben ausgehaucht.

Ich habe, da es bei Kühn-Decodern keinen Nachschub mehr geben wird, Decoder von "Tams Elelktronik" mit NEXT 18 probeweise verbaut (LD-G-41). Nach den üblichen Geschwindigkeitseinstellungen ging es dann an andere Funktionen.
* F1 schaltet bereits die Führerstandsbeleuchtung!
* CV 47 + 48 dienen der Lichtdimmung. Ich habe für mich einen Wert von 5 gewählt.
* CV 291 + 295 = 12 ==> Jetzt liegen Rangiergang und Ausschalten der Verzögerungen bei mir auf F4.
* CV 281 + 285 = 3 ===> Damit schaltet F3 nun das Rangierlicht (bds. Spitzenlicht).
* CV 283 + 287 = 0 ===> Damit wird F3 nicht mehr für das Fahrverhalten benutzt (war vorher Rangiergang).
Also, wenn nicht doch noch irgendetwas passiert, dann sind es ganz tolle Modelle geworden! Und ein sehr alter Wunsch ist mit dieser Baureihe in Erfüllung gegangen!
