• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 150 57,5%
  • Gut

    Stimmen: 73 28,0%
  • So lala

    Stimmen: 20 7,7%
  • Kritisch

    Stimmen: 13 5,0%
  • Schlecht

    Stimmen: 5 1,9%

  • Umfrageteilnehmer
    261
die Platine mit den zarten Drähtchen für die Beleuchtung sollte ja nur lose drinliegen. Tat sie aber nicht ...
Tja!?!? Offensichtlich gibt es beim Hersteller keine genormte Vorschrift für den Zusammenbau dieses Modells ...
... den Hebel in Form eines Uhrmacher-Schlitzschraubendrehers unter dem Nummernschild anzusetzen.
Und ohne große Schwierigkeiten mit ganz leichten Druck erwies sich die Rauchkammertür als sehr entgegenkommend.
Das allerdings is eine gute Idee. So ein (im schlimmsten Falle angekratztes) Schild lässt sich ja noch am einfachsten ersetzen. Wenn du aber die RKT schon in der Hand hattest, wäre das nich die Gelegenheit gewesen, das Schild zu richten? Denn eigentlich is auch das ein separates Ersatzteil und sollte lösbar sein.
Und weil ich neugierig bin, hab ich die Lok gleich noch mal hingelegt und das probiert. Also die RKT sitzt! Aber so richtig fest!! Und das Schild? Genauso!!! Ich hab den Versuch dann abgebrochen, da sich beide Seiten des Schildes schon verformten, wovon glücklicherweise nichts zurück blieb. Da bei meinen beiden alles gerade is, belass ich's mal bei den Erfahrungen.
Noch ein kleiner Tip bei der Demontage des Gehäuses. Hier ist es wirklich ratsam, für die vorderen Befestigungsschrauben einen Schraubendreher mit ganz dünnem Schaft zu verwenden und äußerst vorsichtig leicht schräg anzusetzen.
Welche ja auch lösbar sein sollten. Naja, so lange da nichts wegbricht und ersetzt werden muss ...
Aber ja, ich hab das genauso gemacht wie du. Geht ja nich anders.
Offensichtlich gibt es mehr als nur einen Monteur. Der (die) meiner Modelle haben mit Klebstoff nich gegeizt. Es ... hält bombenfest.
Dafür is nun schon der zweite Puffer an den Loks abgefallen. Eine blöden Konstruktion! Separate an der Pufferbohle angesetzte Hülsen und ein Puffer mit kaum 0,9mm Schaft zum Einkleben ...
 

Anhänge

  • Puffer.JPG
    Puffer.JPG
    97,8 KB · Aufrufe: 32
... wie ich schon bei der 58.30 die Erfahreungen von unserer Sammelbestellung schrieb. Die Streuung der Qualität scheint insgesamt sehr breit zu sein. Egal welche Artikelnummer es betrifft.
Ich denke, es wird hier auch nicht jeder seine Erlebnisse mit dem Modell verlautbaren.
 
@Dampfossi
Das mit dem Schild hab ich auch versucht, da war dann wohl der Kleber "versenkt" der an der Rauchkammertür fehlte.
Will sagen - das sitzt richtig fest. Auch der Tip vom Herrn Tschiersky, einen der Haltepins zu durchtrennen, das Schild zu richten und das ganze dann mit Sekundenkleber wieder zu fixieren, wollte nicht so recht klappen.
Aber wie gesagt, hier ist eine andere Lösung ja bereits ins Auge gefasst.
 
Die Funktion des Gestänges für die Schmiermittelpumpe ...
Der eigentliche Drehpunkt dieses Antriebes ist tatsächlich fast achsmittig, es wird bei so einer Pumpe ja nich viel Antriebsweg benötigt. Ich denke, in 1:120 korrekt umgesetzt würde man die Bewegung kaum wahrnehmen und da das Ganze ohnehin überdimensioniert is, sieht es so vorbildlicher aus, als wenn da was wie wild 'schleudert' ...
... hier ist eine andere Lösung ja bereits ins Auge gefasst.
Du hast es gerichtet und scheinst zufrieden (mit der Lösung und dem Modell) zu sein. Besser geht's nich!
 
Zurück
Oben