• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 123 61,8%
  • Gut

    Stimmen: 49 24,6%
  • So lala

    Stimmen: 15 7,5%
  • Kritisch

    Stimmen: 7 3,5%
  • Schlecht

    Stimmen: 5 2,5%

  • Umfrageteilnehmer
    199
Genau Andi.
Man stelle sich vor, jemand hätte auf diese Frage von RAL einen konstruktiven Lösungsansatz angeboten, der auch für andere Boarder durchaus von Interesse gewesen wäre.


@Dikusch
Und nu???
Wie oft denn noch?
Niemand ist hier verpflichtet zu antworten und ignorieren wäre auch ne Möglichkeit.
 
Es ist ein Unterschied, ob ich ein neues Modell zum Laufen bringen muss oder ein bestehendes Modell warte. So bekommen wir keine Qualität in die Produkte.
Aber ja natürlich, ich weiß, is ja auch alles richtig und du hast Recht.
Dennoch is da ein Fehler drin, denn das Modell läuft ja! Kaum einer wusste zu berichten, dass die Lok nach dem Aufsetzen gar nichts tat. Wenn ein kleiner Eingriff (der so oder so ähnlich auch als Service irgendwann zu erledigen ist), dazu beiträgt, dass auch das neue Modell weiterhin problemlos fährt, sollte das einen Versuch wert sein.
Einfach mal es auszuprobieren. Es geht doch nur um's Richten der Schleifkontakte. Ich bin doch nich super-mega-begabt, so dass nur mir das möglich is. Das is kein Hexenwerk!
Dem Hersteller, der tatsächlich an einer Veränderung/Verbesserung seiner Produkte interessiert is, reicht prinzipiell auch eine Nachricht/Info, um den Zustand des gelieferten Produktes zu kennen und zu wissen, was zu tun is. Und an Kommunikation mit dem Hersteller mangelt es nun wirklich nich.
Dass nich jeder die RKT lösen möchte, verstehe ich allerdings. Die is formschlüssig auf/eingeklebt, das kann schwierig werden. ABER hat mal jemand den Hersteller kontaktiert? Eventuell is der Kleber aus gutem Grund gar nich so hartnäckig ...
Versuch: Wenn man das Gehäuse in der Hand hat, kann man den vorderen Teil des Umlaufes samt Pufferbohle lösen. Darunter is die Platine der Frontbeleuchtung, die is nur eingelegt, kann man rausheben. Vorsicht, beim EP IV-Modell hängt da noch das dritte Licht dran! Das alles kann man ablöten, muss aber nich. Unter der Platine is dann eine viereckige Aussparung, durch die man von hinten an die RKT rankommt und diese eventuell von dort aus rausdrücken kann.
 

Anhänge

  • 92 RKR von innen.JPG
    92 RKR von innen.JPG
    215,4 KB · Aufrufe: 352
Bevor es hier eventuell weit vom Thema weg geht wegen persönlicher Befindlichkeiten mal was zum Thema.
Gester 100 km gefahren zum Loktausch, selbst auf dem Testkreis mit Weiche im Laden gab es Probleme bei der zu tauschenden Lok. Ich wurde gefragt Geld zurück oder eine Neue mitnehmen. Da war ich bischen verwundert, sollte es wirklich wieder wie bei der 58.30 erhebliche Rückläufermengen geben.
Ich habe mich für einen 2.Versuch entschlossen. Auf dem Ladentestkreis wurden alle Richtungen über die Weiche probiert. Also mitgenommen und jetzt läuft sie auch auf meiner Anlage gut.
Da bin ich auf die 39.10 gespannt, die Tenderdrehgestellblenden vom 34 Tender an der 58.30 sind ja auch nicht so gelungen, das war aber in einem anderen Thema schon angesprochen. Lassen wir uns überraschen, die 92 darf bleiben.
 
Ich lach mich schlapp! So oft äußere ich doch hier gar nicht meine Meinung und falls doch halte ich RAL nur einen Spiegel vor.
Den Bewertungen unter meinen Beiträgen nach zu urteilen liege ich mit meiner Sicht der Dinge auch nicht so ganz falsch…
RAL und dich würde ich gerne mal reel treffen.
 
Das ist alles Hobby und eigentlich unwichtig. Zurück zur schönen Saxonia 92.5.
(@Dikusch : Ich arbeite schon, gar nicht so wenig, ohne Arbeit wäre das Leben mies.)
 
@Kö-Fahrer Mal reell treffen? Aber sowas von,
warum nicht??? Hätte ich absolut kein Problem mit.
Nur nicht wundern, wenn ich dann gewillt bin mich über Modellbahn oder deren Vorbild auszutauschen und meine Zeit nicht damit verschwenden werde, irgendwem irgendwelche Spiegel vorzuhalten.

Zurück zum Thema
Was meine 92er mit der schiefen Rauchkammertür und dem noch schieferen Nummernschild angeht bin ich nach ner Nacht drüber schlafen am überlegen, die Lok doch zurück zu schicken.
Das ist alles so filigran, daß ich da doch Angst habe mehr kaputt zu machen als zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch nur um's Richten der Schleifkontakte.

Hallo,

genau so ist das. Nach den Informationen hier im Borad war das auch bei meiner Lok noch vor dem Programmiergleis die erste Aufgabe. Einige Radschleifer nachgebogen und gut. Ok, etwas labberig sind die Dinger schon und werden sicher immer wieder mal Probleme machen. War bei der Kühn 94 ja auch nicht anders.
Für mich als Digitalbahner hat die Lok nur ein kleines Manko. Keinen Pufferspeicher. Verstehe das wer will. Ob so eine Powerpack von ESU in die Lok passt..........
Schade, ich hätte eine analoge bestellen sollen und selbst umrüsten....
Ansonsten, danke Saxionia. Gerne mehr davon.

Viele Grüße
kalle
 
ich habe dazuja hier eher eine selten verbreitete Meinung, die lasse ich mir auch nicht nehmen, ich habe es nicht so dicke mit dem Geld, wahrscheinlich bin ich hier auch so die Ausnahme, denn für mich ne Menge Geld fürs Hobby und so ein Modell, dann bitte schön, soll auch alles in Ordnung sein. Wenn nicht, ab zurück, was anderes kommt mir nicht in den Sinn.
 
Ich habe mein Modell auch schon zu Hause. Zuerst fehlte ein Puffer, der lag lose in der Verpackung. Dann habe ich festgestellt, dass noch ein anderes Teil fehlt, aber ich weiß nicht, wie es heißt. Können Sie mir helfen? Ich möchte nach Elriwa anschreiben.
 

Anhänge

  • br92.5.jpg
    br92.5.jpg
    156 KB · Aufrufe: 246
Aber ja natürlich, ich weiß, is ja auch alles richtig und du hast Recht.
Dennoch is da ein Fehler drin, denn das Modell läuft ja! Kaum einer wusste zu berichten, dass die Lok nach dem Aufsetzen gar nichts tat. Wenn ein kleiner Eingriff (der so oder so ähnlich auch als Service irgendwann zu erledigen ist), dazu beiträgt, dass auch das neue Modell weiterhin problemlos fährt, sollte das einen Versuch wert sein.
Einfach mal es auszuprobieren. Es geht doch nur um's Richten der Schleifkontakte. Ich bin doch nich super-mega-begabt, so dass nur mir das möglich is. Das is kein Hexenwerk!
Dem Hersteller, der tatsächlich an einer Veränderung/Verbesserung seiner Produkte interessiert is, reicht prinzipiell auch eine Nachricht/Info, um den Zustand des gelieferten Produktes zu kennen und zu wissen, was zu tun is. Und an Kommunikation mit dem Hersteller mangelt es nun wirklich nich.
Dass nich jeder die RKT lösen möchte, verstehe ich allerdings. Die is formschlüssig auf/eingeklebt, das kann schwierig werden. ABER hat mal jemand den Hersteller kontaktiert? Eventuell is der Kleber aus gutem Grund gar nich so hartnäckig ...
Versuch: Wenn man das Gehäuse in der Hand hat, kann man den vorderen Teil des Umlaufes samt Pufferbohle lösen. Darunter is die Platine der Frontbeleuchtung, die is nur eingelegt, kann man rausheben. Vorsicht, beim EP IV-Modell hängt da noch das dritte Licht dran! Das alles kann man ablöten, muss aber nich. Unter der Platine is dann eine viereckige Aussparung, durch die man von hinten an die RKT rankommt und diese eventuell von dort aus rausdrücken kann.
Wenn die RKT wirklich auffallend schief und fest verklebt ist dann ab in die Schachtel und zurück an den Händler bzw. Hersteller. Der soll und kann das eventuell lösen oder er verkauft das gute Stück als B- Ware mit beschriebenen Mängeln und entsprechend Preisnachlass. Wenn hier jeder im Board seine Kundenrechte wahr nimmt ist das die einzige Möglichkeit dass Hersteller ihre Qualität besser überwachen. Auf Grund der Verpackung tippe ich auf den gleichen Montage- und Verpackungsbetrieb wie bei einer anderen Lok. Ich muss mal nachschauen welche in genau solch einer durchsichtigen Plastik mit genau der gleichen Technik verpackt ist.

Gruß Oliver 🚂
 
Zuletzt bearbeitet:
Also halten wir fest: gefühlt 99,9% aller Modellbahner schicken bei einem (wie auch immer gearteten) Mangel das Produkt zurück, lassen wandeln oder verzichten. Das ist schließlich ihr Recht und jeder weiß ja sicher, wie Einzelhandel funktioniert. Schließlich wird an einem neuen Produkt nicht selbst Hand angelegt, um die Garantie nich zu gefährden. Jeder darf diese/seine Meinung haben und niemand wird dafür diskreditiert. Gut, verstanden, ist akzeptiert, also alles klar. Es muss somit auch nich mehr wiederholt und entsprechend zitiert werden.
Die Tipps, etwas zu richten, gehen ausschließlich an all diejenigen, die gefragt haben und/oder so etwas tun wollen.
Ich werde weiterhin vom ersten Tag an dran rum schrauben und meinen Spaß daran haben.
 
Also meine Vorbestellung war vom Mai 2025. Zahlungsaufforderung von Elriwa dann am 29.10.2025.
Versand angekündigt per E-Mail, am 3.11.
Die Lok analog ist noch nicht da.
Eine zweite mit Sound Ep.IV am Sonntag bestellt, per PayPal bezahlt, wurde heute per GLS geliefert.
Erste Test ergaben keine Mängel, fährt super, Sound sehr gut und kräftig, leider keine Lautstärkenregelung bei den 24 Funktionen dabei. Es giebt aber eine sogenannte Leerlauffunktion F11 ( hat aber mit Leerlauf wenig zu tun ), da wird der Sound etwas leiser. Bei F5 schwere Last wird er deutlich lauter, Dampfstösse verändert sich aber nicht.
Das Projekt ist bei ESU noch nicht auf der Internetseite drin.
Kann man aber mit dem Lokprogrammer von ESU aus der Lok auslesen und entsprechend dann ändern z.B. Lautstärke, Bässe hochstellen, Rangierlicht einstellen usw.
Die hier im Forum genannten Mängel, Fehler sind bei meinem Modell nicht.
Wie gesagt super Modell von Saxionia.
Grosses Lob.
Für mich Modell des Jahres.
Mal sehen wie die Analog Lok dann läuft, wenn sie denn mal kommt.
So unterschiedlich läuft das mit dem Vorbestellungen.
Gruß Hans-Jürgen
Also meine 2. Lok ist am Donnerstag endlich angekommen Ep.IV Analog.
Analog getestet keine Probleme.
Sounddecoder von ESU rein, Projekt von der ELNA von ESU drauf, einige Werte nach meinen Vorstellungen angepasst, läuft auch digital sehr gut. Sehr gute Fahreigenschaften mit den Projekwerten von ESU.
Ich kann keine Mängel oder Probleme feststellen und das bei der zweite Lok.
Das war bei der 58.30 ganz anders, 3 mal getauscht.
Wie bereits gesagt so unterschiedlich ist das.
Gruss Hans-Jürgen
 
Ich versuche mich mal mit Einstein und Goethe und der KI zu verteidigen:
Einstein und Goethe hast Du zitiert, aber was ist mit der KI?
Aaaah, die hat für Dich gesucht und Einstein und Goethe gefunden...
Wie heißt es so schön - laß mir oder laß mich arbeiten? Laß andere arbeiten.
Ich bin doch nich super-mega-begabt, so dass nur mir das möglich is.
Oberklasse bist Du aber schon. Mindestens.
 
Ein Hallo in die Runde,

ich bin seit letzten Samstag, auch stolzer Besitzer dieser Lok. Als ich die Lok bestellt hatte, hatte ich mich für die Epoche IV und der Soundvariante entschieden. Leider bin ich heute erst dazu gekommen die Lok auszupacken und zu testen.
Auch bei meiner Lok, ist ein sichtbarer Spalt zwischen Gehäuse und Fahrwerk, auf der Heizerseite. An der Rauchkammertür ist auch das Schild schief, die Rauchkammertür scheint selber gerade zu sein.
Das waren die Mängel, die mir aufgefallen sind.
Jetzt sollte die Lok zeigen was sie kann. Also die Lok aufs Gleis gestellt und die ECoS erkannte sie sogleich als BR 92.5. Ich habe erst einmal die Lok ohne Sound ein paar Runden fahren lassen. Die Lok fährt geräuschlos, taumelfrei und gleichmäßig. Außerdem hat sie einen guten Regelbereich.
Dann habe ich die Soundfunktionen getestet und diese als gut befunden.

Fazit:

Eine sehr schöne Lok mit ein paar (2) kleinen Fehlern.
Mit den Fehlern kann ich leben, so bleibt sie in meinen BW.

MfG

Peter
 
Zurück
Oben