Es ist ein Unterschied, ob ich ein neues Modell zum Laufen bringen muss oder ein bestehendes Modell warte. So bekommen wir keine Qualität in die Produkte.
Aber ja natürlich, ich weiß, is ja auch alles richtig und du hast Recht.
Dennoch is da ein Fehler drin, denn das Modell läuft ja! Kaum einer wusste zu berichten, dass die Lok nach dem Aufsetzen gar nichts tat. Wenn ein kleiner Eingriff (der so oder so ähnlich auch als Service irgendwann zu erledigen ist), dazu beiträgt, dass auch das neue Modell weiterhin problemlos fährt, sollte das einen Versuch wert sein.
Einfach mal es auszuprobieren. Es geht doch nur um's Richten der Schleifkontakte. Ich bin doch nich super-mega-begabt, so dass nur mir das möglich is. Das is kein Hexenwerk!
Dem Hersteller, der tatsächlich an einer Veränderung/Verbesserung seiner Produkte interessiert is, reicht prinzipiell auch eine Nachricht/Info, um den Zustand des gelieferten Produktes zu kennen und zu wissen, was zu tun is. Und an Kommunikation mit dem Hersteller mangelt es nun wirklich nich.
Dass nich jeder die RKT lösen möchte, verstehe ich allerdings. Die is formschlüssig auf/eingeklebt, das kann schwierig werden. ABER hat mal jemand den Hersteller kontaktiert? Eventuell is der Kleber aus gutem Grund gar nich so hartnäckig ...
Versuch: Wenn man das Gehäuse in der Hand hat, kann man den vorderen Teil des Umlaufes samt Pufferbohle lösen. Darunter is die Platine der Frontbeleuchtung, die is nur eingelegt, kann man rausheben. Vorsicht, beim EP IV-Modell hängt da noch das dritte Licht dran! Das alles kann man ablöten, muss aber nich. Unter der Platine is dann eine viereckige Aussparung, durch die man von hinten an die RKT rankommt und diese eventuell von dort aus rausdrücken kann.