Poeltt
Foriker
Wie hast du sie rein bekommen?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Stellt sich dann allerdings die Frage, was es dann an Stelle dieser zerstört. Is die Metall-Kuppelstange wie bei aktuellen Modellen, wird sie auch gefaltet. Is sie wie vor 30 Jahren, wird ein Zahnrad geopfert …Da wäre eine Kuppelstange aus Metall vielleicht haltbarer und stabiler als die aus Kunststoff. So richtig (modell)bahnfest scheint der Antrieb jedenfalls nicht zu sein, zumal die Erfahrungen aus dem Dauerbetrieb noch ausstehen.
So viel Fairness muss schon sein … also „grottig“ is was Anderes!Die 92 ist ein gutes Modell, die Verarbeitung aber teils grottig, was ich hier so lese. Meine läuft soweit, sie wird allerdings auch nicht vor schwereren Zügen beansprucht.
Lässt sich jetzt zwar nich mehr prüfen, ich hab deine Bilder aber eine Weile angestarrt.... knackte sie bei jeder Radumdrehung im Gebälk , die Räder eiern teilweise und die Steuerung zuckt und hakt, springt letztendlich raus. Die Kuppelstange wird krumm wie ein liegendes C.
Sorry Dampfossi....
Wenn an der A-B- und/oder C-Achse was verhakt, macht die D-Achse einfach weiter, egal welche Last hinten dran hängt. Ich bin mir sicher und möchte alle Betroffenen darum bitten, diesbezüglich nachzuschauen (vor der Rücksendung): die meisten funktionalen Probleme machen die Schleifkontakte. Wenn man die vor dem ersten Einsatz kontrolliert und entsprechend richtet, geht man viel Ärger aus dem Weg. Ich weiß schon, natürlich sollte man das nich selbst machen müssen … is aber auch kein Problem.

Einziger Wermutstropfen - das Nummernschild an der Rauchkammer ist doch recht krass von links nach schräg montiert.
Ich bin z.B. alleine meiner Augen wegen nicht in der Lage solche Experimente einzugehen.
Da muss ich kurz fragen: welches Experiment?Geht mir ähnlich ...
Bei meinen leider eingeklebt. Da es die aber als Ersatzteil gibt, sollte sie eigentlich lösbar sein. Eigentlich ...Lässt sich denn die RKT einfach drehen oder ist sie eingeklebt?
Da muss ich kurz fragen: welches Experiment?
Wenn es um das Richten der Kontakte geht, is das eher eine Servicearbeit. Da man bei Erwerb ja sowieso irgendwann mal einen Service (Schmieren) machen sollte, muss man die Bodenplatte eh entfernen. Dabei die Kontakte richten, sollte nich das Problem darstellen...
Das gleichen die Schläuche an der Pufferbohle aus.so schief wie das Nummernschild sitz die RKT nicht.