Ich habe nichts zitiert. Ich bin nur verwundert ...
		
		
	 
Ich bin mir sicher, du weißt zwischen "
Rohre und Leitungen nich ganz gerade" und "
Bauteile krumm und schief" zu unterscheiden.
Um daraus eine Diskussion zu machen, "
wie unterschiedlich die Modelle bei denselben Mängeln je nach Hersteller beurteilt werden", bin ich der Falsche.
	
		
	
	
		
		
			Dann viel mir aber an den Bremsen der Lok auf, dass an der 4. Achse ... Scheinbar ist das ein allgemeines Problem am Modell ...
		
		
	 
Nö. Ich behaupte das einfach mal so, denn ich hab zwei und die können mit diesem Problem nich dienen.
Also ich finde das Modell/die Modelle einfach genial! Überzeugen optisch und fahrtechnisch vom ersten Augenblick und sofort nach dem Auspacken. Ich bin begeistert!
Zwei echte Kritikpunkte habe ich denoch: einerseits halte ich eine rote Gleitschiene für wirklich sehr merkwürdig und andererseits sind wenigstens die Hälfte aller Schleifkontakte hinter den Rädern Mist. Entweder sitzen sie daneben, sind verbeult oder (im Falle der seitenverschiebbaren B- & C-Achse) nur gelegentlich mit dem Radreifen elektrisch verbunden. Das stört mich aber nich weiter, denn es beeinträchtigt die (erstklassige!!!) Funktion des Modells in keinster Weise und is außerdem von jedem halbwegs begabten Modellbahner schnell zu richten. Für die Gleitschiene gibt es entsprechend Stifte mit metallischer Farbe und für die Schleifkontakte Schraubendreher und Pinzette. Für alle Anderen gibt es den Service ... und ja, es könnte auch schon so geliefert werden ...
Es gibt aber noch ein konstruktives Problem. Die Umlaufstützen sind zu lang! Denn diese sind nahezu genau so lang, wie der Umlauf breit. Die Leitungen unter dem Umlauf sind also prinzipiell gar nich verbogen, sondern haben nur keinen Platz und werden von den Umlaufstützen weggedrückt. Manchmal nach unten, weil die Stütze darüber Platz finden muss, oder manchmal drücken diese die Leitungen nach oben und klemmen diese so ein. Offensichtlich entsteht bei der Montage leicht die Möglichkeit, an dieser Stelle die Leitungen einzuklemmen, was aber nich zwingend passieren muss. Damit das nich passiert, kann man die Leitungen auch weiter nach außen drücken, was aber zumeist (nich unbedingt!) eine unschöne Beule nach außen ergibt. Innen am Fahrwerksrahmen liegen die Umlaufstützen noch am Umlauf an, was an der Außenkante des Umlaufes aber durch die oftmals eingeklemmte Leitung verhindert wird. Die Seitenansichten der verschiedenen Modelle zeigen, dass bei der Montage offenbar so viel Spiel besteht, dass nicht immer das gleiche Ergebnis entsteht. Auf der linken Seite ist das offensichtlich öfter der Fall, da dort nur eine Leitung vorhanden ist und diese sich beim Zusammenbau einfacher ignorieren lässt.
Wären die Stützen den halben Millimeter kürzer, den die Leitungen dick sind, hätten beide Bauteile ausreichen Platz und alles würde besser passen. Ich habe also die Stützen mit einem Elektronik-Seitenschneider vorsichtig gekürzt und alles sitzt etwas besser. Das fällt auch nich weiter negativ auf, da ja die Leitungen vor den Stützen verlaufen. Ich würde behaupten, dass man das auch schon bei der Montage versucht hat (Bild 10) ...
Auch optisch in Bezug auf das Original stellt sich mir eine Frage. Ich habe beide Varianten bestellt, das sich diese ja in einigen Punkten unterscheiden. Vor allem die unterschiedliche Anzahl von Lampen und der andere Kohlekastenaufsatz fallen da auf. Außerdem hat die EP-IV-Variante noch geschweißte Wasserkäste. Mir stellt sich da allerdings die Frage, wenn die doch geschweißt waren, warum haben sie dann auf der Oberseite Nieten??
Ob alle anderen Details erstklassige getroffen wurden, muss ich noch nachschauen. Nee nee, muss ich natürlich nich, will ich aber.