• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Baureihe 25.10

1. Bild #1 ist keine Explosionsdarstellung
2. Hast du die Erlaubnis vom Copyrightbesitzer, diese Zeichnung einstellen zu dürfen?
3. Was ist den mit dem Lack passiert?
 
1. Sorry für die Namensgebung meines Arbeitspapiers - ich habe nicht vermutet, daß sich hier gleich jemand angegriffen fühlt...

2. Sicherheitshalber habe ich die Darstellung entfernt...

3. Der Lack wurde aufgesprüht, dann wurde gealtert, und letztendlich das Finish. Zwischendurch habe ich immer trocknen lassen. Vielleicht machen Sie das ja anders, aber das ist allein Ihre Sache...

Wie ich an Ihren letzten Beiträgen in diesem Forunm sehe, sind Sie scheinbar einer, der alles besser weiß und der es sich nicht verkneifen kann, statt Tips zu geben, alles runter zu machen...

Nur weiter so!
 
Sehen Sie Herr Peer , das haben Sie nun davon !

He awi-privat , nimm's locker . Baust du auch in TT ?
 
Ups, da ist aber einer dünnhäutig. OK, ich werde Ihre Arbeiten nur noch loben, egal wie sie aussehen. :boeller:

Übrigens war das mit dem Entfernen des Bildes doch ein guter, geldsparender Tipp. Eine Abmahnung wäre wesentlich teurer :ja:.

@Dampfossi: Du darfst ihn duzen? :brrrrr:
 
Ups, da ist aber einer dünnhäutig. OK, ich werde Ihre Arbeiten nur noch loben, egal wie sie aussehen. :boeller:

Übrigens war das mit dem Entfernen des Bildes doch ein guter, geldsparender Tipp. Eine Abmahnung wäre wesentlich teurer :ja:.

@Dampfossi: Du darfst ihn duzen? :brrrrr:


Oh nein, das ist zu viel der Ehre... Auf Ihr Lob und auf Ihre Kritik, der Kritik wegen, kann ich gerne verzichten - das bringt mich nicht weiter. Wenn Sie mir einen Gefallen tun wollen, antworten Sie bestens gar nicht mehr auf meine Beiträge. Von Ihnen erwarte ich ohnehin keine Inspirationen...

Und ja, Dampfossi und alle anderen, mit Ausnahme von Ihnen, können mich gern duzen...
 
... mensch Per - na wirklich - tz,tz,tz :totlach:

@ awi-privat

ich habe aber auch schon überlegt, ob es eine Pinsellackierung sei.
Wenn gebrusht wurde, ist evtl. der Untergrund (speziell das Dach, Bild 3) nicht genügend glatt?
(ich meine, sind das Bearbeitungs/Schleifspuren?)

Das soll nicht die Qualität dieses Modells schmälern, sondern ist nur eine Hinterfragung eines Eindrucks...
 
Das Dach ist so gewollt - Witterungsspuren... Die Loks standen im Original mehr als sie fuhren, daher der gerade Wasserablauf zu den Seiten. (natürlich mit Pinsel... ;-) )


Wie machst Du das?
 
Hallo awi-privat,
Ich zolle Dir erst einmal Respekt. Sollen doch die Berufskritiker erst mal so was nachmachen. Ich kann das nicht.
Welches Finish Du der Lok gegeben hast ist schließlich Deine Sache und Deinem Geschmack geschuldet. Hauptsache dass es Dir gefällt und die Lok Deinen Ansprüchen entspricht. Schließlich willst Du ja keine Serienproduktion auflegen.
Also nicht beirren lassen. Sei stolz auf Deine Leistung.
 
...Wie machst Du das?

...falls du mich meinst - hmm - mit dem Pinsel ;)

Ich versuche nur die Farbe so dünn zu verarbeiten, daß Pinselspuren verlaufen - klappt auch nicht immer :(

aber wenn du das so wolltest und die Streifen Wasserlaufspuren sind, ist es doch in Ordnung...
 
1. Sorry für die Namensgebung meines Arbeitspapiers - ich habe nicht vermutet, daß sich hier gleich jemand angegriffen fühlt...

2. Sicherheitshalber habe ich die Darstellung entfernt...

3. Der Lack wurde aufgesprüht, dann wurde gealtert, und letztendlich das Finish. Zwischendurch habe ich immer trocknen lassen. Vielleicht machen Sie das ja anders, aber das ist allein Ihre Sache...
Zu 1.:
Der Einwand war berechtigt,
Das war eine Maßskizze aus irgendeinem Buch oder einer Fachzeitschrift, keine Explosionszeichnung. Soweit sollten wir der Wahrheit doch die Ehre geben.

Zu 2.:
Der Hinweis auf das Copyright diente allein Deiner Sicherheit.
Es gibt Anwälte, die leben sehr gut davon, Leute abzumahnen, welche solche unautorisierten Bilder ins www stellen. Das kann richtig teuer werden!
Daher wäre hier Dankbarkeit eher angebracht als Vorwürfe.

Zu 3.:
Ich habe mir die Bilder angesehen.
Persönlich bevorzuge ich auch gealterte Loks, mal mehr, mal weniger, halt wie im richtigen Leben. Allerdings sind mir an dem Modell auch einige Partien aufgefallen, die meinen Vorstellungen nicht entsprechen. Das kann an der Ausführung des Modells liegen, aber auch am Bild selbst. Die Kamera ist gnadenlos und manchmal - bei falscher Bedienung oder nicht perfekten Bedingungen - schwindelt sie sogar.
Ich würde mir ein paar weitere Bilder (vielleicht etwas anders ausgeleuchtet) wünschen, damit ich mir eine Meinung bilden kann.

Es gibt also keinen Grund, sich angegriffen zu fühlen und derartig
Wie ich an Ihren letzten Beiträgen in diesem Forunm sehe, sind Sie scheinbar einer, der alles besser weiß und der es sich nicht verkneifen kann, statt Tips zu geben, alles runter zu machen...

Nur weiter so!
aggressiv zu reagieren, denn 'runtergemacht hat hier niemand etwas. Es gibt hier auch keinen Anspruch auf Lob, andere Foriker dürfen durchaus ihre davon abweichende Meinung preisgeben. Das sollte man als Erbauer eines Modells auch ertragen können, oder man muß sich den Vorwurf der Dünnhäutigkeit gefallen lassen.
Der Lack wurde aufgesprüht...
Darf man fragen womit?
Dose oder Airbrush?
 
Das mag ja alles sein... Doch wenn in einem Modellbauforum zunächst mit Haarspalterei, die nichts mit dem Hobby zu tun hat, und Kritik geäußert wird, ohne zu sagen wie man es besser macht, dann bin ich schon dünnhäutig. Ich bin nicht hier, um Lob einzuheimsen - das habe ich einfach nicht nötig. Mein Antrieb, die Bilder hier einzustellen, beruhte auf Dankbarkeit gegenüber denen, die mir während des Baus mit ihren Ratschlägen und mit ihren Erfahrungsberichten hier im Forum zur Seite standen. Ich habe geglaubt, daß dieses H0-Modell eine Anregung für die TT-Bahner sein könnte, sich selbst an dieser Lok zu versuchen. Und natürlich habe ich meine Hoffnung daran geknüpft, das man mir konkret sagt, wie man es noch besser machen kann - da kam außer der Tip von Berthie bislang gar nichts...

Was diesen Herren angeht: Ich habe nicht umsonst so reagiert, wie ich reagierte. Vor meiner Antwort habe ich mir mal seine letzten Beiträge angesehen, die allesamt ausschließlich darauf abzielten, Beiträge derer, von denen das Forum lebt, abzuwerten.

So, nun zu unserem Hobby - gespritzt habe ich die Lok mit einer Revell-Airbrushpistole und den Farben von Revell. Teile wie Kessel, Fürerhausdach und Ruß habe ich versucht mit Pinsel darzustellen. Beim Airbrush mußte ich feststellen, daß die 'Dreckschicht' schnell zu dick ausfallen kann - die Tenderrückwand ist schon arg braun geworden. Und auch der Übergang an den Tenderseitenwänden ist etwas zu aprupt geraten. Doch wollte ich nicht den Tender bis oben verdrecken.

Wie gesagt ist das mein erster großer Umbau. Und ich bin mit einigen Teilen, wie z.B. dem Umlauf überhaupt nicht zufrieden. Jetzt werde ich jedoch mit der 25 1001 alles besser machen. Es stellt sich ja schließlich auch ein gewisser Lerneffekt ein... ;-)


PS: Leider sehe ich erst jetzt an meinem Vorposter, daß Modelle, die nicht im Maßstab 1:120 sind, hier scheinbar nicht gerne gesehen werden... :-((( So werde ich mich zukünftig darauf beschränken, die Informationen, die ich benötige, hier abzufassen, ohne dem Forum etwas zurückzugeben...

Ach bevor ich es vergesse: Das H0-Modell habe ich in dieses Forum eingestellt, weil ein Modellbahner, der mir Hilfestellung gab, mich bat, das Modell zu publizieren, wenn es dann fertig ist...
 
Das mag ja alles sein... Doch wenn in einem Modellbauforum zunächst mit Haarspalterei, die nichts mit dem Hobby zu tun hat, und Kritik geäußert wird, ohne zu sagen wie man es besser macht, dann bin ich schon dünnhäutig.
Haarspalterei? Wo denn?
Man darf auch berechtigte Kritik äußern, ohne es besser zu können. Oder muß man auch ein besseres Auto bauen oder ein besseres Brot backen können, um feststellen zu dürfen, was daran schlecht ist?
Es stellt sich ja schließlich auch ein gewisser Lerneffekt ein... ;-)
Technisch vielleicht, menschlich aber scheinbar nicht. Schade.
Aber ich bin kein Psychologe und muß mich nicht damit befassen. Besser isses.
PS: Leider sehe ich erst jetzt an meinem Vorposter, daß Modelle, die nicht im Maßstab 1:120 sind, hier scheinbar nicht gerne gesehen werden... :-((( So werde ich mich zukünftig darauf beschränken, die Informationen, die ich benötige, hier abzufassen, ohne dem Forum etwas zurückzugeben...
Das ist nun mal ein TT-Forum, 1:120 ist hier DER Maßstab, ohne wenn und aber. Gegen Darstellungen in anderen Nenngrößen haben wir hier nichts, es sei denn, die Beitragsschreiber schlagen hier ungerechtfertigt Wellen. :auslach:
Mit dem letzten Satz disqualifizierst Du Dich allerdings für eine zukünftige Beratung. Und Tschüss!
 
Nee, stelle Deine Modelle ruhig weiter vor, auch wenn sie H0 sind.

Ein Blick über den Tellerrand schadet niemanden, auch nicht den Hardcore TT-Bahnern.

Einige leben hier in Ihrer eigenen heilen TT Welt, lassen meistens nur ihre Meinung gelten und können offensichtlich mit diesen Eindrücken nicht "fertig" werden.

Ein gewisses Maß an Aggressivität ist hier normal. Ist reine Gewöhnungssache :wiejetzt:.

Mit welchen Revell Farben hast du lackiert? Mit AquaColor oder mit den klassischen?

Gruß Ralf
 
Kleiner Tip zum Altern: Farben von Gunze-Sanyo, diese lassen sich mit Spiritus so weit verdünnen, das ein ganz feiner Nebel entsteht. Ein weiterer Vorteil ist die Spirituslöslichkeit der Farbe, sie läßt sich also fast immer rückstandsfrei entfernen, ohne das der Untergrund Schaden nimmt.
Für die Lackierung an sich schwöre ich auf die ELITA Farben: In allen wichtigen RAL Tönen zu haben und mit Pinsel und Puste gut zu verarbeiten.
 
Mal zum Tellerrand

'n Abend,
den Blick über den Tellerrand gönne ich mir bei Ausstellungen und in den einschlägigen Zeitschriften und habe mit keiner Baugröße / Maßstab ein Problem, wenn's gut gemacht ist.

Aber wenn man in einem TT-Forum ein halbfertiges HO-Modell vorstellt, und dabei so tut, als ob uns hier damit eine Offenbarung zuteil wird, sollte man doch daran erinnern dürfen, daß irgendwas nicht stimmt -
:FF: zum Beispiel.
Grüße ralf_2
 
... mal seh’n , ob der Thread hier noch lebt . oder ob er sich reanimieren lässt .
Ich nehme mich mal der BR 25 an , primäres Ziel ist es , die 25 1002 zu bau’n .
Allerdings fehlen mir noch jede Menge Vorbildinformationen , was ich bisher habe , reicht aber höchstens für ein 80er-Jahre-Modell . ...

Hi Dampfossi,
wie sieht's bei dir aus.
Bei mir wird es das 80er-Jahre Modell, dafür stehe ich schon kurz vor der Kesselabnahme.
Allerdings muss ich mir jetzt erstmal den Umlauf zeichnen...

Achso , es wird dauern ...
 
Naja , das sieht doch schonmal ganz gut aus . Obwohl ich behaupten möchte , bis zur Kesselabnahme ist’s noch etwas hin . Das ordnungsgemäße Verrohren der Kessel braucht ( bei mir jedenfalls ) schon seine Zeit .
Also ich bin noch kräftig am Zeichnen . Immer mal das eine oder andere Teil , langsam aber stetig , allerdings fehlen mir immer noch einige Unterlagen . Gebastelt habe ich bisher aber nur Kleinteile , nichts rollbares . Der Kessel wird bei mir aus Metall und auch der Fahrwerksrahmen wird geätzt .
Ich habe aber auch noch einige Sachen , die vorher auf den Rädern steh‘n müssen ...
Bei dir wird's wohl die 1002 ?
 
Na war'n doch bloß die zwei . Die kann man schon nebeneinander stell'n . Ach ja , die Zeit ...
 
Der Kessel wird bei mir aus Metall ... geätzt .

Das erscheint mir mittlerweile auch die bessere Lösung zu sein. Kesselringe und Flansche zu den Aufbauten lassen sich mit anätzen und der letzte Kesselschuss kann konisch ausgeführt werden.

Momentan gehe ich der Frage nach, ob der Umlauf geriffelt oder glatt war. Die vorhandenen Bilder lassen da nur Vermutungen zu. Allerdings denke ich, daß von den ebenfalls zu dieser Zeit in der Entwicklung stehenden 65.10ern sicher das ein oder andere Blech abgefallen ist.
 
Auf alle Fälle Strukturblech (Foto im EK-Buch ...Neubaudampflokomotiven...), scheinbar Tränenblech, wie höchstwahrscheinlich auch die 83.10
 
Den vorderen Umlauf der 83 1016 auf Seite 165 dieses Buches würde ich ja als Riffelblech deuten - aber Tränenblech liegt von der Optik auch nicht weit weg, die Auflösung des Fotos lässt dann doch nur Vermutungen zu.

Welches Foto der 25.10 genau meinst du?
 
Zurück
Oben