• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bau des Bahnhofs Neustadt/Sachsen

Mit der Grundplatte hast du bestimmt mehr erfahrung wie ich. Habe einen Plan in 1:1 gemacht. Auf einer tapetenrolle. Von daher weiß ich wie groß die Module werden. War jetzt 3 Wochen auf Montage und hatte damit genügend zeit zum planen. habe meines erachtens sorgfältig geplant, auch per Bilder. Gehe jetzt in keller und hole mal meinen Plan hoch, mache ein Bild und zeigs dir. Nehme den Plan auch am Samstag mit zum Stammi. Wollt den Bf eigentlich als eigenmodul bauen und die Kofstücke in Norm Bauen.
 
Ich schließe mich Steffen und Torsten an. Das geht viel zu schnell!!!
Den Schluß zu ziehen das 3 Wochen auf Montage zu sein, wäre eine ausreichend lange Planungszeit halte ich für extrem fragwürdig beziehungsweise ehrlich gesagt für grundlegend falsch.
Ebenso die Umrisszeichnungen der Weichen und Gleise auf der Tapetenrolle.
Mir liegt es fern an Deiner Idee rumzumosern. Im Gegenteil! Nur sehe ich derzeit in erster Linie wirklich nur den huschhusch-Gedanken. Hauptsache es kann schnell was fahren. Das dabei viele Fehler gemacht werden können wird trotz vieler Hinweise nicht beachtet.
Es wäre hilfreicher gewesen nur die Gleismittelachsen aufzuzeichnen und die exakten Radien mitsamt Winkeln an den nötigen Stellen einzufügen. Erst danach kann man wirklich sagen was wo wie lang wird. Wenn Du in der Länge maßstäblich bauen willst brauchst Du auch keine Gleise "probelegen" um zu sehen wie es aussieht weil Du Dich eh an das Vorbild bindest.
 
Der Plan ist sehr ungenau und enthält viele fragwürdige Stellen. Z.B. Blatt 3, Kurve unten rechts nach der Weiche - der Radius erscheint mir arg geschönt und arg eng ... Und ich sehe nur Fragmente der Gleisfigur.

Der Gleisplan sollte komplett sein. Anlegen von Schnipseln bringt Winkelversatz und der Hebel auf 5m Länge ist erheblich (ich spreche aus Erfahrung - wir mußten mal ein Modularrangement notgedrungen so planen, weil die ausrichtende H0-Fraktion mit Papier geoplant hat. Henry hat's dann ins CAD gehackt und danach war noch einiges zu richten ...)

Rohbau: Bretter aus 10 bzw. 13mm Sperrholz (Birke oder Buche), Deckplatte 10mm Sperrholz Birke / Buche. Alles mehrschichtverleimt.
Drunter kommen Querstreben als Unterzüge. Das Ganze wird mit Dreiecken ausgesteift. Für die Modulbeine werden solide Steck/Klemm/Scvhraubhalterungen eingearbeitet.

Ich hab hier Bilder von Ralf_2's Finkenheerd - DAS verstehe ich unter einem Rohbau. Ich hab sie mal angehängt - ich weiß nicht mehr genau, wer aus unserer Runde die geschossen hatte - ich hoffe, derjenige hat nix dagegen.

papaT hat Dir den Gleisplanentwurf in erster Rohfassung ins CAD genagelt und hier eingestellt - er hat daran ca. 3h gesessen. Nun gib dem Thema die fünffache Arbeitszeit zum Optimieren und zeiträumlich noch Luft zum Nachdenken. Die Modulkastenaufteilung in seinem Vorschlag hat auch Gründe und Hand&Fuss. Übrigens - nicht ungewöhnlich ist, wenn bei uns FKTTlern die Planungsphase eines Betrioebsstellen-Moduls 1 Jahr oder länger beträgt.

Tante Edit: das linkeste Bild zeigt durchweg bekannte Modulisten, die auchj hier im Board aktiv sind. Ralf hatte damals seine ersten beiden Module zur Ansicht mitgebracht, um darüber zu diskutieren und Meinungen / Anregungen einzuholen. 1/2 Jahr später war er mit dem Bahnhof im Rohbau zumnersten Mal beim Modultreffen. Und die Planungsphase ... ja, die lief auch 'ne Weile ... Und: zu meckern gab's nix, wir haben uns alle über den sauberen Rohbau und die gute und solide Ausführung gefreut und fleissig gefachsimpelt.
 

Anhänge

  • pic07182.jpg
    pic07182.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 334
  • pic10159.jpg
    pic10159.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 322
  • pic22675_1.jpg
    pic22675_1.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 234
So. hier is der plan.




:argh:

Komm nach Finkenheerd zum Treffen und lass Dich vor Ort Überzeugen!!!

Ich selbst bringe meinen Plan von Pöhlau mit, der muß in einigen Punkten auch noch diskutiert werden. Da bin ich mir auch nicht zu fein, die anderen Modulisten zu fragen, obwohl ich von mir behaupten möchte, daß ich nach dem Bau von OKW und der Objektstudie Kraftwerk einiges an Erfahrung habe.

So wie Du die Sache angehst, kannst Du auch gleich das Geld zum Fenster raus werfen oder im Klo runterspülen, und das komische breite Papier auf dem der Hase sitzt gleich mit.

Noch habe ich die CAD Zeichnung zu Neustadt und ich bin Dir gern behilflich, den Plan noch weiter zu verfeinern. Wenn ich dann aber Deine Ansätze sehe, fällt mir der Druck auf die Delete-Taste nicht schwer.

Entschuldige bitte die harten Worte, aber das von Dir gezeigte lässt nun mal keine Lobpreisungen zu.

Gruß Kasi
 
Na dann plan das Treffen ein und schau dir Module mal in der Praxis an :ja: Ich gebe mein Hafenprojekt ja auch zur Diskussion, um nicht doppelt zu bauen, weil dumme Fehler passierten.....

[:scherzkek]
Dem Hasen hat es auch nicht gefallen, sonst hätt er nicht versucht, dein Projekt zu vernaschen. Du solltest deinem Qualitätskontrollör schon glauben :icon_wink
[/:scherzkek]

Spaß beiseite, wir wollen doch auch nur helfen.

mfg Poldij
 
Moin,

am 17. kann ich ne, (geburtstag) und am 19. wollte ich nach Sebnitz wegen Moba Austellung und Dampflok. Am 18. oder 20. habe ich zeit wenn nix dazwischen kommt.
Am 18. wärst Du auch nur zum Aufbauen mit eingeteilt worden. Da passiert sonst weiter nichts und am 20. wird ab Mittag ab abgebaut und kurz danach siehst Du nur noch eine ausgefegte Halle. Es wäre also am sinnvollsten, den Freitag zu nutzen. Da gehte es erfahrungsgemäß so ab 09/10 Uhr richtig los.

Viele Grüße

Birger
 
Zwinge niemanden zu seinem Glück!

Wir haben doch als Moduler alle klein angefangen und wieviele windschiefe Module haben wir schon kommen und gehen gesehen?

Wenn man unsere Hilfen nicht benötigt, dann zwingt man denjenigen nicht dazu.
 
So wie in Beitrag 77 sah mein Brückenprojekt www.ponath.de/bare (ohne irgendeine Weiche) auch mal aus. Nach nur wenigen Wochen mit dem Handgemalten Misst habe ich das zerknüllt in die Tonne geworfen und von Grundauf mit einem CAD Programm neu geplant (das ist keine Hexerei).

Da du einen Bahnhof planst empfehle ich dir dringend !!! eine Software. Bei Baukosten > 1500 Euro sollte die mit drin sein und nach dem Projekt ist die ja auch noch zu verwenden. CAD Software gibts auch als Freeware. Das ganze läst sich dann prima in Druckerein ausplotten, am besten gleich 2-Mal. Dann kannst du einen Ausdruck auf das Modul kleben und alle Positionen von Stellwerken, Bäumen, Wegen, ... sind mm genau aufgezeichnet.

EW1, tue es einfach bitte nicht, du hast genug Platz für EW3.

Stofffuchs
 
Hab mich heute lange auf dem Stammtisch mit Puhli unterhalten. Ich denke das ist alles nicht so wild. Es wird erst mal auf den Bau eines Streckenmoduls hinaus laufen, um Erfahrung zu sammeln. Und mit dem Besuch in BriFi wird es hoffentlich auch klappen. Gefallen hat mir der dicke Ordner mit der Sammlung von Vorbildinfos zum Neustädter Bahnhof. Das wird schon was werden.
 
Hallo alle miteinander.

Bei dem Thema kann ich mich auch nicht mehr länger zurückhalten darum gebe ich meinen Senf auch mit dazu.
Es hat mich tierisch in den Fingern gejuckt den Gleisplan mit WinRail zu entwerfen. Mein Vorschlag den Gleisplan bei 130 / 260 / 360 / 460 / 590 zu trennen für die einzelnen Segmente bei einer Breite von 80 cm. Die Aussensegmente so gestaltet das halt andere Module passen (für eine Ausstellung).
Also Puhli wenn du Interesse hast kann ich dir die WinRail Datei schicken. Nach den Anschlüssen für weitere Module wirst du hier im Board jemanden besseres finden wie mich. (absolut keine Modulerfahrung) Frei downloadbare Software gibts im Internet zum schauen und drucken 1:1 kannst auch deine Tapete in den Plotter spannen.:wiejetzt:
 

Anhänge

  • Neustadt.jpg
    Neustadt.jpg
    268 KB · Aufrufe: 233
Hallo zusammen,

Für hilfe bin ich immer dankbar. Hab ja gestern mich mit Grischan unterhalten und werde erstmal ein Streckenmodul (eingleidsig) aufbauen. Damit ich es dann mit integrieren kann. Zwischenzeitlich weiter am Bf planen. (wenn ich mal keine lust hab zum bauen)
@Grischan Für die Vorbildrecherchen hab ich auch schon ca. 1/2 Jahr gebraucht.
 
Und, was man beim Bau von Modulen mit beachten sollte, wäre das, wenn man dann alles zu einer Kiste zusammen packt (wie bei mir jetzt geschehen) sollten auch alle Hochbauten irgendwie ineinander passen.

Ich bin immer wieder über mich selbst erstaunt, das ich das hinbekomme:brrrrr:

:kuxtu:
 

Anhänge

  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 215
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 174
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 142
  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 159
  • Bild6.jpg
    Bild6.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 109
Und den Rest:

:kuxtu:
 

Anhänge

  • Bild8.jpg
    Bild8.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 114
  • Bild9.jpg
    Bild9.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 227
  • Bild7.jpg
    Bild7.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 97
Hallöchen zusammen,

heute gibts mal wieder was neues von meinem Bahnhof. fertig ist das Stellwerk W1 und das erste teilstück des Bahnhofs. Nebenbei noch zwei gealterte V100. Als nächstes wird der Güterschuppen fertig gestellt und das erste Teilstück "volendet".
 

Anhänge

  • BILD0086.JPG
    BILD0086.JPG
    167,4 KB · Aufrufe: 217
  • BILD0087.JPG
    BILD0087.JPG
    161,7 KB · Aufrufe: 253
  • BILD0089.JPG
    BILD0089.JPG
    165,8 KB · Aufrufe: 179
  • BILD0095.JPG
    BILD0095.JPG
    153,9 KB · Aufrufe: 227
  • BILD0108.JPG
    BILD0108.JPG
    197,8 KB · Aufrufe: 299
Hi Phuli,

:respekt::respekt::respekt:

sieht ja schiiiieeeeehhhh aus !!!!

und wenn jetzt noch genormte Modulübergänge drann wären:traudich:
 
Nun ja,
sehen tuh ich EW2 und den Gleisabstand hinten kann man ja nur schätzen.

Aber sonst, warum nicht?
 
Zurück
Oben