• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bau des Bahnhofs Neustadt/Sachsen

Hallo puhli, ich finde die Idee echt gut, den Bahnhof so nachzubauen.
Aber, lies Dir das von Torsten und den anderen geschriebene gut durch und plane unbedingt am Rechner! Ich habe mir gestern den Plan mal vorgenommen und habe mit WinRail nur mal die Gleise 1 - 4 nachgebildet. Mit EW3 Weichen und einer Bahnsteiglänge von nur 1,328 m länge kommst Du locker schon auf 4m! Schätze mal, um das darzustellen was Du auf dem Plan von #1 hast, brauchst Du bestimmt 6m!
Also, unbedingt den Plan erst mal am Rechner umsetzen und dann sägen!!!!
 
Frag mal bitte nach den Bilder von den E5-Wagen, die Er im hinteren Teil des Ladens hatte. Brauche da so viele Infos wie möglich, z.B. Fotograf (kam glaub ich aus Sebnitz), Wagennummern, Beheimatung usw..
 
Ich bin mit AutoCad bei rund 7,10m angelangt, noch ohne Plattengleichheit!
- Bahnsteiglängen von 1,30 und 2,60m,
- EW 3 in allen Hauptgleisen, sonst Ew 2

Das linke Ende hat aber noch keinen Modulkopf...
 
och nö, Jan, Flugzeugträger sind doch was anderes: Finkenheerd, Roßwein (ja, damals), Wernersgrün (leider lange nicht dabei gewesen) ...

8m ist doch noch handlich - schau mal, wie fix BärTram jedesmal Basdorf aufgebaut hat - das ist so etwa die Dimension ... und geht alles in einen PKW ... (allerdings eben auch gut optimiert, durchdacht und konstruiert).
 
soooo lang ist Finkenheerd gar nicht

Hallo,
Finkenheerd ist aber auch nur 8,1 m lang - dafür aber bis 700 breit.
Wenn man dann bedenkt, daß der ordentliche Modulist ja auch noch Streckenmodule mindestens in Bahnhofslänge vorhalten sollte - weil sonst versteht man nur noch Bahnhof - dann wird's erst recht ein Transportproblem. Die günstigste Lösung für Nichtfuhrparkinhaber ist aber m.E. ein großer Anhänger.
In das Teil, was Grischan immer mit hat, passt mehr als in meinen T4.

Aber der Kollege hat noch gar nicht gesagt, ob er überhaupt mit uns spielen will....:traudich: oder hab ich's überlesen?
Grüße ralf_2
 
Wird doch irgendwann Zeit für `nen TT WIKI :)

dann kann klar unterschieden werden, was Module und was Segmente sind :brrrrr:

Wenn`s dann doch Module werden sollen, ist es immer noch die Frage: ob nach FKTT, AKTT, FREMO oder eigener Norm......

Und dann könnte noch die Frage aufkommen, ob jemand, der hier `nen Gleisplan vorstellt, überhaupt DAS möchte, worüber wir reden:boeller:
 
...wir sollten uns mal etwas zurückhalten mit den Längenprognosen, um Neueinsteiger nicht gleich zu verschrecken. Wer vor dem ersten Sägeschnitt lesen muß, das sein Projekt nur jenseits 6m sinnvoll ist, wird u.U. alles in die Ecke feuern.

Lasst ihn doch erst einmal am PC planen und einen 1:1 (TT)-Gleisplan haben, um dann evtl. zu optimieren und passfähig zu machen.
 
Wieso erschrecken?
Es ist allemal besser, ein zu großes Projekt rechtzeitig als solches zu erkennen, als erst dann, wenn es schon halb aufgebaut ist, sehen zu müssen, daß es vorne und hinten kneift. Dazu bedarf es freilich mehr als einer unmaßstäblichen Skizze, was Euer scheinbar recht beratungsresistenter Neumodulfreund wohl aber nicht wirklich wahr haben will.
Sein Pech, wer nicht hören will... :auslach:
 
Frag mal bitte nach den Bilder von den E5-Wagen, die Er im hinteren Teil des Ladens hatte. Brauche da so viele Infos wie möglich, z.B. Fotograf (kam glaub ich aus Sebnitz), Wagennummern, Beheimatung usw..

Hast du hier auch schon mal nachgeschaut?
>>klick mich - ich bin ein Link<<
Tillig hat in einem Club-Magazin auch mal die Steuerwagen vorgestellt und ein Originalfoto von Herrn Seewald (Wenn ich mich recht erinnere) abgedruckt, was den E5-Wagen während seiner kurzen Einsatzzeit auf der Sächs. Semmeringbahn (Pardon - ist ja jetzt nur noch die Sebnitztalbahn) zeigt.
 
@TT-Fahrer
Das bringt mir leider alles nichts, da ich damals nicht im Tillig-Club drin war und es waren ja mehrere Wagen da Unterwegs. Ich kann mich an die Fotos im Geschäft noch erinnern, da war Eins, wo der Leipziger S-Bahnwagen auch drauf war, aber wesentlich besser zu sehen, als auf der Internetseite, Die ich auch schon kenne. Dann war da auch noch Eins von 2 Steuerwagen nebeneinander vor dem Schuppen von Neustadt. Mich interessieren ja hauptsachlich die Wagennummern, Beheimatung und vor allem die Beschriftung des Gelb-Blauen, der wird ja wohl nicht mehr die Nichtraucherschriftzüge gehabt haben. Vor allem die Beheimatung ist mir völlig unklar, da Löbau nach meinem Kenntnisstand nur Nichtleitungswagen hatte und aus Hoyerswerda kenn ich nur 2 Bghu und 2 Bghq wobei davon nur Einer ein richtiger E5 war. Waren Es vielleicht Dresdner Wagen? Ich selbst komm momentan nicht nach Neustadt, da ich die meiste Zeit in Bayern bin und wenn ich mal zu Hause bin, kann ich nicht, da mein Auto auf Monate nicht Fahrbereit sein wird und mit öffentlichen Nahverkehrsmittel das eine halbe Weltreise wird.
 
Moin zusammen

Werd am We erstmal planen. Hab keine Zeit muß von 6.00-19.00 Uhr arbeiten. vorbildfotos habe ich genug. Muß mir aber noch das Winrail mir kaufen. War gestern nochmal schauen und von Esig zu Esig sind das ca. 600m im original und umgerechnet ca. 5m. Erschrecken tut ihr mich ne. Werd das Projekt durchziehen

@132217 Werd heute abend mal schauen ob meine Fotos Betriebsnr hergeben :)
 
...War gestern nochmal schauen und von Esig zu Esig sind das ca. 600m im original und umgerechnet ca. 5m....

Laut Gleisplan steht das ESig auf Bautzener Seite bei km 35,4 und das ESig auf Schandauer Seite bei km 36,7 (so zumindest interpretiere ich die etwas unscharfen Werte). Das sind dann 1300m oder 10,8m in TT. Der Bahnsteig zwischen Gleis 2 und 3 ist mit einer Länge von 340m (TT=2,8m) angegeben.

Schönes Projekt - ich freu mich drauf!
 
Wenn Du dass sägen anfängst, dann zersäge bitte das richtige Holz.
Zu empfehlen ist meiner Meinung nach 12mm Multiplexplatte, 5x oder besser 7x verleimt.
Pro Segment je 2 Quertraversen, die die Grundplatte tragen. ich vermute mal, da es keine sog. Trassenbretter gibt, da wirkt die Platte, die über den ganzen Rahmen geschraubt wird, als Schubfeld und gibt dem Rahmen Steifigkeit, sodass er sich nicht zu einem Trapez verformt.

SteffenE und ich habe sog. Modulpassbuchsen entwickelt, die müssen noch einem Versuch unterzugen werden. Richtig eingebaut (wie ein Stück Modellgleis, rechts Männchen, links Weibchen) lassen sich Die Segmente ganz easy zusammenstecken und nur mit einer Flügelmutter verschrauben. Wenn die Teile dann Freigegeben sind, solltest Du die einbauen, ansonsten fummelst Du Dich dämlich beim ausrichten.

Weiter empfehle ich, die Segmente mit 100mm Seitenhöhe zu bauen.
Wenn Du die Gebäude, Lampen, Bäume, kurz die ganze Ausstattung auf dem Modul lässt, spart das elend viel Zeit. Und die hast Du auf einem Modultreffen nicht.
Ich baue z.B. OKW (FKTT-Betriebsstelle "Oberkaselwitz", Anm. der Torsten) zu hause im Keller ab, karre alles zum Treffen, baue dort alles wieder auf. Dann wird nach 4 Tagen Fahrbetrieb (ich vermeide das Wort -Eisenbahn spielen-) alles wieder zusammengepackt und bei mir im Keller aufgebaut. Da habe ich keine Bock, stundenlang Bäume/Lampen zu stecken, Gebäude aufzustellen etc.
Plane deshalb bitte für die Transportkiste 100mm Modul plus ca. 200mm Lichte Höhe. Dass ergibt dann eine Transportkiste von LxBxH von 1020x800x600. Gehe dann ins Männerparadies (OBI, Toom etc.) und kaufe Dir da Styropur o.ä. und klebe Dir so eine Kiste zusammen.
Du wirst feststellen, was das für ein unhandlicher Kasten werden kann, wenn Du die Kellerertreppe runter must und dann auch noch um die Ecke. Lege das Teil dann auch mal ins Auto!

Als letzten Tip, komme doch einfach zum Treffen nach Finkenheerd und begleite Ralf mit seinem Bahnhof Finkenheerd beim Aufbau. Da kannst Du am meisten lernen.

Glück auf
Kasi
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nach ersten erkenntnissen wird er ca. 5m lang. Bauen wollte ich ihn auf ca. 70-80cm breite mit Gebäuden....
...ich meine mit 5m länge von Einfahrtssignal zu Einfahrtssignal. und das längste bahnsteiggleis wäre umgrrechnet ca. 3m lang...
Mach das bloß nicht - zu kurze Bahnhöfe mit zu langen Bahnsteigen sieht man fast überall weswegen erst zum einen langweilig und zum anderen, bis auf ganz wenige Ausnahmen, vorbildwidrig ist womit der Sinn Module zu bauen, nämlich so gut wie möglich die 1:120 nachzubilden, zweckfrei werden würde. Damit tust Du Dir selber keinen Gefallen.


...Mit den Rohbau würde ich nicht gleich anfangen. Verschaffe Dir erstmal einen Überblick...
!!!
Gut Ding will Weile haben sonst wird's nur Pfusch. Ich möchte Dir das keineswegs anlasten aber sehr viele machen den Fehler das möglichst schnell alles fahren muss und hinterher funktioniert dieses nicht, das da wurde langweilig und und und. Du hast Dir da ein Projekt ausgesucht das Dich für Jahre in Anspruch nimmt - und so soll es ja später auch aussehen oder? (Lebenswerk)


...War gestern nochmal schauen und von Esig zu Esig sind das ca. 600m im original und umgerechnet ca. 5m...
Auch wenn ich den Bf nicht kenne:
Das ist mit 100%tiger Sicherheit der Abstand zwischen den Signalen im Bahnhof der damit die maximale Nutzgleislänge darstellt.
Nach Adam Riese wäre sonst zwischen den Weichen bei dem Abstand zwischen den ESig nur noch negativer Platz übrig - sprich zu viele Weichen auf zu wenig Strecke ;)
 
Ne ne. laß mir zeit. hab fürs recherchieren auch schon knapp 1 Jahr gebraucht. Werd erst mal den Gleisplan in 1:1 erstellen und weiter an den Gebäuden bauen. Keller aufräumen und erstmal alles vorbereiten das ich dann alles habe für den bau der Rahmen und Module.

@ TT-Modul Was, Wann und vorallendingen wo ist Finkenheerd?
 
Finkenheerd

Hallo,
in Finkenheerd findet das nächste Modultreffen statt, vom 17.-20.04.
statt. Auch Tagesgäste sollten sich anmelden.
Gleichnamiger Bahnhof ist bereits funktionsfähig im Rohbau vorhanden und wird auch im Einsatz sein.
Ein par Bilder vom Probeaufbau sind im Forum unter "Module" zu finden.
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=14261
Grüße ralf_2
 
@ TT-Modul Was, Wann und vorallendingen wo ist Finkenheerd?

TT-Modul (hier FKTT): http://ttmodule.reichsbahnamt.de/

Was: das jährliche Frühjahrstreffen des FKTT, vgl.: http://reichsbahnamt.de/Veranstaltungen/Termine/Finkenheerd2008/Finkenheerd2008.html

Wann: 17.04. bis 20.04. 2008

Wo (ist Finkenheerd): Brieskow-Finkenheerd, 10km südlich Frankfurt/Oder, vgl.: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Brieskow-Finkenheerd&ie=UTF8&t=k&z=13

Warum: weil vorbildgerechter Modellbahnbetrieb einfach nur geil ist
 
Zurück
Oben