• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

750mm Schmalspurmaterial - Fahrzeuge (TTe)

Na ja Alex, soweit er schrieb, war es ein altes Gehäuse von Shapeways. Meines (siehe unten) sah sieht auch so aus, hatte auch zu spät die Rillen bemerkt. Man darf eben nicht die Lupe heraus holen.😉 Das glatt machen ist sehr schwierig, man muss aufpassen, die Details nicht wegzuschleifen.
Grüße Bernd
 

Anhänge

  • IMG_6511.jpeg
    IMG_6511.jpeg
    116,1 KB · Aufrufe: 433
Zuletzt bearbeitet:
Würde man damit eine Oberfläche erhalten, wie man sie sich im Modellbau wünscht? Gibt einige Internetseiten bei Dr.Google.
 

Anhänge

  • 796DE7C0-F882-4037-A7FA-767B8851F534.png
    796DE7C0-F882-4037-A7FA-767B8851F534.png
    437,4 KB · Aufrufe: 420
Ja Alex, ich weiß, dass mein Gehäuse nicht perfekt ist. Aber was soll ich machen🤷🏻‍♂️kann ja meine Wagen nicht mit der Hand schieben😉, ich habe meinen Frieden damit gemacht, weil es gibt auch keine Alternativen, außer Spurwechsel. Das fällt aus.
Grüße Bernd
 
Wieso TTm? Das Thema hier ist TTe und es ging gerade um die VII K eine 750mm Spur. Was soll da jetzt die Frage mit der Meterspur?
 
Ja das Gehäuse von Shapeways hatte ich bereits mehrere Jahre, obwohl es angeschliffen war, ist die Druckqualtität zu heute nicht vergleichbar... Aber deswegen wegwerfen nope...Standmodell oder auf den Schmalspurtrabsportwagen allemal noch gut zu nutzen.

Von weitem fällt es auch garnicht so auf.

Das Fahrwerk kommt in komplett rot und muss bepinselt werden, Laufflächen habe ich Silbern abgelegt .... Nach mehreren Vergleichen(Steuerungsträger,Umwurfhebel,Schieberstange, Zylinder) ist es aber das Fahrwerk einer Neubaulok (99771-794) .

Die Qualität des ADP Modells ist heute deutlich besser und gut zu bearbeiten.


Eine 99 1772/Neubau 7K von Veit (ohne Makel) kümmert sich aber um den laufenden Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klarer Fall von Missverständnis bei mir, wie so oft im Board @madas und @tokaalex .
Ich wollte nur, wie @Carsten richtig erkannte, ein weiteres Beispiel für die „Qualität“ von Shapeways Drucken zeigen.
Die Antworten bezog ich wohl fälschlicherweise auf mich, deshalb „das Schieben der Wagen“.
Sorry für die Verwirrung.
Grüße Bernd
 
Klarer Fall von Missverständnis bei mir, wie so oft im Board @madas und @tokaalex .
Na, da lag das Missverständnis wohl woanders. Wie schon geschrieben, bin ich davon ausgegangen, dass in diesem Thema TTe Loks behandelt werden. Dass dein Bild dann wirklich eine Meterspur-Lok zeigt (nach heutiger Suche nach der Loknummer), war mir beim flüchtigen Blick zur Modelleinordnung nicht aufgefallen und ich hatte mehr auf die 3D-Druck-Qualität des gezeigten Modells geachtet, weil dies der aktuelle Anlass der Diskussion war.

Sorry für die Verwirrung.
Gleichfalls.
 
Sodele, gestern ist eine weitere VII K (Neubau) von Ronny für Carlsfeld eingetroffen... 🤩

- Lok 99 792 von MVT (41071)
- Bw Aue, Est Thum
- Modell nach originalen Foddos
- Licht vorn+hinten (inkl. DR-Rangierlicht) -> nur, wenn LiMa läuft
- Sounddecoder ZIMO MS500
- Lautsprecher ZIMO LS8x12
- Soundprojekt: BR 99.77-79 (stark verändert)
- Vmax = 30 km/h (eingemessen)

Da ich aktuell nicht daheeme bin, hat Weibchen mal ein paar Foddos gemacht.

e78b0d3b-cb22-4a36-879b-f4f9c994670e.jpeg 2ccd88cf-db9a-4a1e-9d18-ded2bdd0039e.jpeg 8c32629d-47d2-4894-ac7b-cd846a689712.jpeg

ecf70133-0864-4ee7-b5b3-336091cd9d98.jpeg aec29a68-532b-492a-aecc-dcdef5408061.jpeg 0ede6115-2b8a-4a14-bac0-a56e00a426eb.jpeg
 
Die sieht von der Schichtdicke des Lackes aus wie getaucht. Wenn man das Modell von ka-1111 auch so in Farbe ertränkt, sind die Druckschichten auch nicht mehr zu erkennen. ;) Aber vielleicht liegt es auch an der Perspektive.
 
@Bigfoot - woran machst Du das denn fest?

Alle Details wie Tritte, Griffe und Nieten sind sehr gut zu erkennen. Ich denke, den Eindruck kommt von den Handyfotos bei suboptimalem Licht.

Mir fällt nur die Größe der Nieten auf, welche wie Kinderköpfe wirken.
 
Sachlich betrachtet stimmt das aber mit den viel zu großen Nachbildungen der Halbrundköpfe der Nieten. Laß den im Original 16-18mm sein, eher weniger, 0,1mm Durchmesser wäre maßstäblich. Fertigungstechnisch aber schwieriger, kaum noch nachm Lackieren sichtbar, also übertreibt man etwas...
 
Sodele, gestern ist eine weitere VII K (Neubau) von Ronny für Carlsfeld eingetroffen... 🤩

- Lok 99 792 von MVT (41071)
- Bw Aue, Est Thum
- Modell nach originalen Foddos

Jetzt bin ich neidisch, tolle Maschine!

Ich habe beide Standard-Modelle von Ronny Veit, weil ich mangels Bildung dachte, es sind 2 verschiedene Varianten und ich muss nur das Epoche IV-Modell umnummerieren, um es 1970 einsetzen zu können. Ich habe im Bimmelbahnforum nun gelernt, das dem nicht so ist und werde meine Epoche IV - VII K nun wieder verkaufen (wer Interesse hat, bitte melden). Hier der Diskussionsfaden dort mit meinen Bildern der Standard-Varianten:
Die beiden Modelle von MV Veit bilden offensichtlich den Ursprungszustand und den aktuellen Zustand der meisten Neubau-VII K ab. Für Modellbahner, die ca. 1970 unterwegs sind sie leider beides nicht ganz passend. Insofern hast du den goldenen Mittelweg gefunden!

Eine auffällige Abweichung, die ich entdeckt habe, ist das Spitzenlicht hinten. Auf allen Bildern, die ich kenne, war das um 1970 ein kleinerer Scheinwerfer, wie er bei Traktoren üblich war. Der war unterhalb des Trittbrettes angebracht. Hier ist es eine große Loklaterne direkt am Kohlekasten. Meines Erachtens aber insgesamt nicht tragisch.

@Bigfoot

Mir fällt nur die Größe der Nieten auf, welche wie Kinderköpfe wirken.

Die Nieten sind wirklich zu fett. Ist m. E. das einzige Manko bei den Maschinchen. Bei Kittler waren die Nieten kleiner und passender, aber teilweise kaum zu sehen.

In dem Maßstab ist halt immer die Frage, man es fürs menschliche Auge macht oder fürs Makroobjektiv. Hier ist es halt eher fürs Auge.

Ich fand die Modelle von Kittler schon nicht schlecht, aber die hier setzen nochmal ordentlich was drauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben