• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbauversuche rund um Finkenheerd

Sehr interessant, ABER - im www ist dazu nix zu finden, ich habe gesucht.
Solange Ihr Euch so einkapselt, werdet Ihr auch keine neuen Mitstreiter finden.
Schade.
Ihr habt es nicht nötig, Euch zu verstecken.
 
@Stardampf Einkapseln würde ich nicht sagen, gab auch schonmal hier im Board die eine oder andere Wortmeldung. Problematisch ist eher, daß wir halt nicht im Neufünfland, also der Heimat der meistenTT-Bahner befinden. Obwohl ich ja auch aus dem Osten stamme.
Vorteilhaft ist eine so kleine Gruppe auch in der Hinsicht, dass wir uns bei der Gestaltung z.B. auf eine Jahreszeit und auf Grasfasern und Gleisschotter eines Herstellers geeinigt haben und damit das Erscheinungsbild harmonischer ist.
Und ich halte es z.B. auch so , dass ich meine TTiny's auch zu Hause für meine Anlage nutze, mein Anlagenkonzept basiert auf diesen Modulen.
 
Ja - der Bahnhof ist ja nun nicht „künstlich“ verlängert. Das war so.
Was man nicht kürzen kann, sind die Weichenverbindungen. Und dann kommt sowas raus.

Volker E. hat sich immer für auf 2/3 verkürzte Weichen eingesetzt - viel besser wird’s dadurch auch nicht.
In Knotitz ist wohl nix verkürzt - ist ja auch schon deswegen „State of the Art“ in der TT-Welt. Immer wieder schön zu sehen - oder da durchfahren zu dürfen.
Das wird aber nicht jeder können - oder wollen.

In Dresden war Spur T zu sehen - da kannst dann Hasenfelde immer noch nicht in die Aktentasche stecken … brauchst schon zwei 😂

Kleinbahn ist ja nicht unbedingt klein - hängt eher mit der Betriebsführung zusammen. Denke schon, dass die bei Gründung auch auf Wachstum aus waren - immerhin hat man in den 30er Jahren dort ein Stellwerk eingerichtet und Einfahrsignale aufgestellt.

Es bleibt kompliziert. Am Ende des Tages muss jeder sehen, mit welchem Kompromiss er glücklich werden möchte.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun sind sie fertig. Die ersten Fal auch. Die farblose Farbe von elita erscheint mir nicht ganz so matt, wie die von Weinert. Letztere ist aber erst mal alle und im Zeitalter des online Handels erst wieder verfügbar, wenn die Feier vorbei ist😂. Wenn überhaupt - bei Steinhagen, wo ich das Zeug immer gekauft hatte, gibts keine Farbe mehr - den haben wohl irgendwelche Auflagen veranlasst, mit dem Handel von Farbe aufzuhören.
Grüße Ralf
 

Anhänge

  • IMG_1353.jpeg
    IMG_1353.jpeg
    139,4 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_1343.jpeg
    IMG_1343.jpeg
    171,4 KB · Aufrufe: 255
Na wenn ich das Kraftwerk irgendwann mal fertig habe, brauche ich jede Menge Wagen. Und das wird wohl doch noch - lange kann's ja nicht mehr warten - werde nicht jünger :(

Und Epoche 4 ist fast immer (mit Kompromiss) einsetzbar. Für die moderne Bahn geht das Kraftwerk nicht - wurde recht schnell nach der Wende zugemacht. Und für die ganz alte Bahn ist's eher auch nix - wurde 1922 gebaut.
Da es die öffnungsfähigen Fal nur noch selten gibt, habe ich jetzt schon die aus Mitteldeutschland bestellt zum umlackieren. Letztens erzählte jemand, bei elriwa wurden erst kürzlich jede Menge Fal/Oot "verramscht" - habe ich nicht mitgekriegt....
Grüße Ralf
 
Ebay hat mich mal wegen „Inaktivität“ rausgeschmissen - hab’s dabei belassen - seitdem lebe ich ruhiger 🤣
Man kann mit Neuware auch genug Stress haben 🤣
Was soll ich auch mit einem einzigen Fall - die kamen im Rudel. Die polnische Version fand ich immer cool - flacher, länger und mit offener Stirnseite unter dem Sattelboden.
Aber den hat bestimmt niemand auf dem Zettel.
Grüße Ralf
 
Danke, aber unumstritten waren die Wagen schon damals nicht.
Letztlich … ist überliefert, dass nach Ende des Bergbaus in Finkenheerd eine gewisse Stückzahl Oot Bauart Gotha für die Kohlezüge beschafft wurden.
Anfangs mussten bis zu 2 52er ziehen - irgendwann war das Aufgabe der 43er aus Lübbenau bis Ende der 60er die V200 kamen.
Das blieb bis zum Schluss so. Die im Dezember 1990 fertig gewordene Fahrleitung wurde nach meiner Beobachtung nie benutzt und irgendwann um 2010 demontiert.
Schade - wäre schön gewesen, eine E94… gab es aber nich.

So… abgesehen von allem hin und her passen im Wesentlichen nur die Tillig-Oot / Fal - paar von der polnischen Bauart haben sich manchmal eingeschlichen.

Grüße Ralf
 
Zurück
Oben