• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Hädl Neuheiten 2025

@Marian du bringst da was durcheinander, der Leichtbau Koffer ist nicht der gleiche Koffer, wie der Möbelkoffer. Dieser ist größer und mit dem Anhänger in deinem Link kombiniert gewesen. Die Möbelkoffer hatten keine seitliche Tür bei der Zugmaschine, wie die Leichtbau Koffer.
 
@Harka
Gab es die Ladebordwand auch mit Koffer? Ich kenne nur die mit Plane. Heißt man hat die feste Umhausung zugunsten einer Plane mit Ladebordwand aufgegeben?

@mcpilot
Das meinte ich ja. Das der Koffer im Link ein anderer ist als der von Fa. Hädl. Aber ein anderer war unter dem Link von Ares_TT nicht zu finden.
 
Dann gib das mal bei googles Bildersuche ein:
w50 kofferaufbau

Ich finde da schon welche. Nur wenige zwar, aber es gibt sie. Anders als die Holzpritschen lebten die wohl nicht so lange.

@Harka
Gab es die Ladebordwand auch mit Koffer?
Nicht bei unserem Konsum, zumindest kann ich mich daran nicht erinnern. Das will aber nichts bedeuten und dann gab es da ja noch jede Menge Umbauten und die Neurerbewegung, die jeden Unsinn machte. Ab Mitte der 1980er Jahre wohnte ich dann auch nicht mehr beim Konsum gegenüber.
 
Mhm. Das habe ich so auch schon eingegeben. Aber ich sehe dort nur Werkstattkoffer, LAK, Möbelkoffer und einer der passt mit dem Schriftzug IFA und der ist lt. Beschreibung ein Sonderumbau mit Inneneinrichtung zur Jungfachkräftegewinnung. Sei es drum. Lt. eurer Aussage war er regelmäßig im Straßenbild. Damit kann ich erstmal um.
PS: Kurios dennoch, dass so wenig Vorbildfotos im Netz zu finden sind.
 
@Marian

Hädl fertigt den W50L/NKB, der im Original vom VEB Karosseriewerk Wilhelm-Pieck-Stadt Guben hergestellt wurde. Der Hersteller wurde 1972 in den Kreise der Fahrzeugaufbauer einbezogen, da Halle nicht die gewünschte Anzahl von Koffern herstellen konnte.

1972 wurde dazu die PGH "Gute Fahrt" in den VEB umgewandelt. Vorgänger der PGH war bis 1960 die Firma Max Schulz Karosserie- und Fahrzeugbau. Pro Jahr wurden max. 170 Kofferaufbauten gefertigt. Dazu kam noch die Karosserieinstandsetzung beim Barkas mit bis zu 140 Karossen pro Jahr. In der Praxis waren es meist weniger.

Viele Gubener Koffer gingen auch in den Export. Ein Hauptabnehmer war Ungarn.

Es gab ihn auch in der Aufführung NKP als Postkoffer. Das waren 50 Koffer pro Jahr und die gingen nach Erfurt in die Zentralwerkstatt der Post, wo sie mit dem Fahrgestell vereint und überwiegend gelb gespritzt wurden.

Ersetzt haben diese Aufbauten den "Normalkoffer", wie ihn Hädl bereits im Sortiment hat. Richtig Verwirrung schuf die Bezeichnung "Stahlleichtbaukoffer", die sich die Gubener Koffer mit den Koffern vom VEB Karosseriewerk Erfurt teilten, aber konstruktiv nichts miteinander zu tun hatten. Abgeleitet von den Gubener Koffer gab es noch den "Großgefangenenkoffer".

Die typische W50 Ladebordwand gab es bei keinem Koffer ab Werk montiert, egal ob er aus Halle, Erfurt oder Guben kam. Individuelle Lösungen gab es allergings. Der große Nachteil: Die W50 Ladebordwand ist ein "Eisenschwein" und dann noch das Gewicht des Koffers und die Nutzlast geht in den Keller...

Dieser W50 mit dem Gubener Koffer ist etwas besonderes...

IMG-20221020-WA0002.jpg

...es ist der 1. Serien-W50, der vor 60 Jahren (17. Juli 1965) vom Band lief. Da hatte er eine Pritsche und wurde an eine LPG im Kreis Anklam (Bez. Neubrandenburg) geliefert. Dort blieb er 10 Jahre im Einsatz und wurde 1975 vom Werk zurückgekauft. Da er als "Oldie" noch zu schade war, bekam er einen Gubener Koffer und wurde zur Lehrlingsanwerbung eingesetzt.

Heute steht er, in den Auslieferungszustand zurückversetzt, im Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde.

eigene_Bilder (1399).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben