• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau - Ankündigung

Gut, wenn ich nen kleinen Endbahnhof einer Nebenbahn hätte, wo zeitgleich nur eine Lok, egal ob nun Diesel oder Dampftraktion, mit nem kurzen Güterzug oder GmP einfährt, die Wagen auf die Abschlüsse verteilt und dann in die kleine Lokstation einrückt - wenn da der Focus nur auf diesen einen Zug und diese eine Lok gelegt ist und selbige mit nem guten Loksound das ganze dezent akustisch untermalt - da wäre ich Sound womöglich auch nicht abgeneigt.
Genau so sehe ich das auch.
Im reinen Handbetrieb ist alles paletti: Sound von so vielen (oder eher wenigen) Loks, wie Lokführer im Einsatz sind.
Aber auf ner Anlage mit Mehrzugbetrieb kann ich da dankend drauf verzichten.
Das liegt zum Einen daran, daß auf einer Flächenanlage die Betriebsstellen unnatürlich zusammengedrängt liegen, wodurch der Sound eigentlich entfernterer Loks zu laut abgebildet wird. Einzige Abhilfe wäre hier m.E. eine dynamische Anpassung der Lautstärke durch das Steuerungsprogramm.
Andererseits ist es wirklich lästig, wenn Möglichkeiten wie das Ausblenden des Sounds im Tunnel nicht genutzt werden und sich Fahrzeuge, die nicht sichtbar sind, trotzdem durch dann unnützes Getöse bemerkbar machen.
Das liegt wiederum am Erbauer der Anlage...
 
Ich erinnere mich noch gut, wie im Board Henning-Sound gelobt wurde. Irgendwann kippte es.
Hab Sound neulich mal gehört von mehreren Loks zugleich. Nicht mein Ding...zumal so ein Modellzug durchaus Rollgeräusche bringt. Ich finde die gut.
 
Ich erinnere mich noch gut, wie im Board Henning-Sound gelobt wurde. Irgendwann kippte es.
Das Problem scheint in der wohl nicht stattgefundenen Weiterentwicklung und Anpassung an modernere Technik zu liegen.
Irgendwo ist man dort wohl stehengeblieben und wurde von der Entwicklung überholt.
 
Andererseits ist es wirklich lästig, wenn Möglichkeiten wie das Ausblenden des Sounds im Tunnel nicht genutzt werden und sich Fahrzeuge, die nicht sichtbar sind, trotzdem durch dann unnützes Getöse bemerkbar machen.
Genau so mache ich es bei mir. So kann ich die Loks immer akustisch gut orten. Und zumindest bei mir kann es gar nicht genug Getöse geben. :bindafuer
 
Guten Sound gibt es von einer guten Schallplatte auf Plattendreher mit angeschlossener ebenfalls guter Hifi-Anlage! Nicht aus einem Mini-Lautsprecher in einer Lok! ;)

PS: Wollte einfach auch mal meinen Senf dazu geben!
 
Ich glaube, in der Epoche 1 gabs keinen Sound.
Gab ja keine Decoder. Auch bei E- oder Dieselloks nicht.
Das war eine schöne, ruhige Zeit. :versteck:
So eine DDR-Schallplatte habe ich gerade erst entsorgt...
 
Früher haben wir gesagt beim Minilautsprecher o.ä.- das klingt wie aus der Gieskanne.
Wer hat heute noch eine Anlage, die wirklich nach was klingt? Bei mir steht auch nur noch ein 3000ES Midi-System und ein Biotracer. Der alte Mann mag es einfach und bequem. Den freien Platz im Hifi-Schrank bekommt die Modellbahn.
 
Zurück
Oben