Ja, die Schranke kenne ich noch, meine Oma wohnte in der Nähe.
Ja, heute teilt die Brücke die Quellendorfer Straße. Wirkt selbst heute noch unfertig und improvisiert.
Die Schranke habe ich schon nicht mehr kennen gelernt, auch die "alte" Askanische Straße (oder was vor der "Neugestaltung" davon noch übrig war), das alte Stadtzentrum, die klassische Ringlinie der Straßenbahn bis über Markt zur Raffinerie usw leider auch nicht. Dazu bin ich dann wohl zu jung

Kriegszerstörung, sozialistischer Aufbau als Schlafstadt, die Konsumtempel des Neoliberalismus und das Bauhaus haben der alten Residenzstadt Dessau mittlerweile vollständig den Rest gegeben.
Fahrrad-Franke in der Askanischen Straße war aber wie so viele andere Läden in Dessau in den 80er auch oft ohne jegliche TT-Ware - leider. Dafür gab es aber riesige Schlangen wenn es doch mal Lieferung gab. Da mußte man immer ordentlich Bargeld einstecken haben und manchmal auch eben kaufen was es gab, heute alles irgendwie unvorstellbar.
Ich glaube mich aber zu erinnern das neben den beiden Kaufhäusern (Konsum -ex Versandhaus Seiler, Magent ex Kaufhaus Zeek) auch in einem Laden in der Albrechtstraße Moba angeboten wurde.
Nach der Wende war in der Schloßstraße (alles Beton, der ursprüngliche Name der Straße und das Aussehen heute könnten nicht widersprüchlicher sein) einen Laden, da gab es sogar Kleinserie - meine Rothe E04 01 ist von dort. Der ist aber auch schon seit mehr als 10 Jahren geschlossen.
Heute? Es gibt nur noch Spielemax im "Rathauscenter" - das kann auch so kommen das es in meiner Heimatstadt bald gar keine Modellbahn mehr zu kaufen gibt. Aber das paßt irgendwie zur Entwicklung der ganzen Region.