Schon als Kind war der Säuretopfwagen mein Lieblingsgüterwagen und auch heute finde ich die Dinger einfach hübsch. In meinem Bastelfred hatte ich schon ein Exemplar gezeigt. >Teil1< >Teil2<
Neubau Säuretopfwagen der DR
Die DR baute bis in die 60er Jahre noch solche Wagen, die bis zur Wende eingesetzt wurden. >Hier< mein Vorbild, in der >Quelle< sind noch einige interessante Wagen zu finden, die ihr hier demnächst bestimmt zu sehen bekommt.
Weitere Bilder und technische Daten findet ihr auch im >DR-Wagen Portal< (Anmeldung erforderlich).
Begonnen habe ich mit dem Wagen im Januar. Der Kasten von Tillig wurde "entschlackt", also ein paar Streben und Schilder entfernt. Davon hier ein Bild.
Danach kamen in die leeren untere Ecken kleine Dreiecke aus Evergreen. Der Wagenboden wurde auch noch geschwärzt und schon wirkt der Wagen im Vergleich zum Modell von Tillig viel schlanker.
Es folgte eine Pause. Die Maße zum Fahrwerk waren unklar. Auch Recherche im Internet und Gespräche mit meinen "Güterwagenfreunden" brachten keine Antwort. Dann kam mir die Idee, ein Boarder von den Magdeburgern Eisenbahnfreunden anzuschreiben. Er war so neTT und hat >ihren Wagen< vermessen. Vielen Dank nochmal dafür.
Das Fahrwerk hat einen Achsstand von 4,85m und ist ein Bausatz von der Digitalzentrale, an das ich eine Bühne von Kuswa gelötet habe. In der Mitte ist auch die Aussparung für die KKK erkennbar.
Mit Achsen sah es schon richtig nach Wagen aus.
Nochmal ein Vergleich mit dem Ausgangsmodell.
Mit Farbe und Beschriftung sieht er aktuell so aus. Es fehlen noch ein paar Anschriften, die Versiegelung mit Klarlack und eine dezente Patina.
Hier noch ein Bild vom ersten Einsatz auf dem >8. Klein- und Nebenbahntreffen in Fürstenwalde/Hangelsberg<.
Säuretopfwagen mit 8 Töpfen von Stromlinie.eu
Diesen schönen Bausatz habe ich auf der AKTT-Messe in Gotha gekauft, der Vorgang ist durch Zufall sogar >verewigt worden<.
Wieder zu Hause, "musste" er sofort begonnen werden. Die Montage des Bausatzes ging gut von der Hand.
Mit Farbe wirkt er schon richtig "knuffig".
Auch dieses Bild entstand auf dem Modul eines geschätzten Modullisten.
Fortsetzung folgt...
Neubau Säuretopfwagen der DR
Die DR baute bis in die 60er Jahre noch solche Wagen, die bis zur Wende eingesetzt wurden. >Hier< mein Vorbild, in der >Quelle< sind noch einige interessante Wagen zu finden, die ihr hier demnächst bestimmt zu sehen bekommt.
Begonnen habe ich mit dem Wagen im Januar. Der Kasten von Tillig wurde "entschlackt", also ein paar Streben und Schilder entfernt. Davon hier ein Bild.
Danach kamen in die leeren untere Ecken kleine Dreiecke aus Evergreen. Der Wagenboden wurde auch noch geschwärzt und schon wirkt der Wagen im Vergleich zum Modell von Tillig viel schlanker.
Es folgte eine Pause. Die Maße zum Fahrwerk waren unklar. Auch Recherche im Internet und Gespräche mit meinen "Güterwagenfreunden" brachten keine Antwort. Dann kam mir die Idee, ein Boarder von den Magdeburgern Eisenbahnfreunden anzuschreiben. Er war so neTT und hat >ihren Wagen< vermessen. Vielen Dank nochmal dafür.
Das Fahrwerk hat einen Achsstand von 4,85m und ist ein Bausatz von der Digitalzentrale, an das ich eine Bühne von Kuswa gelötet habe. In der Mitte ist auch die Aussparung für die KKK erkennbar.
Mit Achsen sah es schon richtig nach Wagen aus.
Nochmal ein Vergleich mit dem Ausgangsmodell.
Mit Farbe und Beschriftung sieht er aktuell so aus. Es fehlen noch ein paar Anschriften, die Versiegelung mit Klarlack und eine dezente Patina.
Hier noch ein Bild vom ersten Einsatz auf dem >8. Klein- und Nebenbahntreffen in Fürstenwalde/Hangelsberg<.
Säuretopfwagen mit 8 Töpfen von Stromlinie.eu
Diesen schönen Bausatz habe ich auf der AKTT-Messe in Gotha gekauft, der Vorgang ist durch Zufall sogar >verewigt worden<.
Mit Farbe wirkt er schon richtig "knuffig".
Auch dieses Bild entstand auf dem Modul eines geschätzten Modullisten.
Fortsetzung folgt...