• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umrüsten auf Digital

A

Audianer80

Hallo,
ich hab mic hhier bei euch vor ein paar Tagen angemeldet und mich belesen und gesucht.

Mein Vater und ich wollten jetzt auf Digital umstellen.
Wir haben uns auf die Rocomaus 2 geeinignet und zugehörigem Trafo und Steuergerät.

Nun müssen wir ja unsere Loks allesamt mit einem Decoder versehen, aber da gibt es ja 1000 verschiedene von 15-100€. Wir wollen nur die Loks Digital fahren lassen ohne Digitale Weichensteuerung etc.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welcher Decoder ist\ wäre für uns geeignet
2. Wonach richtet man sich da?
3. Und wie siehts mit der Stromversorgung aus?

So dann bedank ich mich schon mal fürs durchlesen und ich hoffe auf ein paar antworten :)
 
Erstmal :welcome:,
Nun zu deinen Fragen:
zu 1 / 2 welchen Decoder. Gegenfrage, welche Lok soll digitalisiert werden? Hat Sie Steckschnittstelle, wen ja welche.
Wie wollt ihr die Modellbahn betreiben, ich meine, sollen die Loks vorm rotem Signal selber stehen bleiben oder fahrt ihr auf "Sicht"?

Zu 3 welche Stromversorgung, die der Lokmaus
 
Hallo,
ja hab ich ja gnaz vergessen. Also alle Loks bis auf eine haben keine Steckschnittstelle!
Und sie sollten dann Anfahr und Bremsverzögerung haben\können.
Und was muß dafür noch gemacht werden das die loks vorm roten signal selber stehen bleiben? Mein Gott was man digital alles machen kann ist ja unfaßbar :-O
 
Ich weis keine Doppelpost, aber beim Editieren geht der Butten, Link einfügen nicht.

Hier mal ein Fred zu den Decodern
Und hier eine Übersicht über fast alle

Ja, das Anhalten vor dem Signal, wie soll es ausschauen? Mit ABC oder mit einen Bremsbaustein. Mit letzteren etwas kompliziert aber gut beherrschbar. Bei Ersteren, es unterstützen nicht alle Decoder, wenn sie es tun und Du es nützen möchtest eine feine billige Sache
 
...
So dann bedank ich mich schon mal fürs durchlesen ...

Wir auch. Das "Durchlesen", vor Allem des Forums, beantwortet alle deine Fragen.
Suchfunktions-Schlagworte wären z.B.: Decoderauswahl, Digitalisieren, usw.

Als Erstes solltest du dir klar werden wie du nicht nur digital Fahren sondern auch Bremsen/Anhalten willst (z.B. vor einem Signal). Da gibt es mehrere Möglichkeiten und ist teilweise vom Decoder abhängig, bzw. der Decoder muss nach der favorisierten Methode gewählt werden. Dazu 1000 Beiträge im Board welche die Eigenschaften darstellen.
Als Basis solltest du /ihr euch erstmal die Funktionsweise von digitaler Steuerung anlesen, dabei klärt sich schon mehr als die Hälfte der Fragen.
2. Hauptpunkt ist das vorhandenen Material. Altes BTTB/Zeuke oder aktuelle Tillig/Roco/Piko usw- Produkte. Aktuelles Gleismaterial in Neusilber oder altes Standardgleis?

Zu allen Punkten ist schon mehr als genug gesagt, also fröhliches Lesen :)

flic
 
na dann hab ich ja erstma was zu lesen........

Wegen der Stromversorgung meinte ich die der Strecke. Ich bin der meinung mal gelesen zu haben, das auf der kompletten Strecke die selbe Volt anliegen muß, sonst machen die Decoder schlapp. Da stand dann wohl auch das man alle 50cm nen Kabelanschluß des Stroms legen sollte.
 
Ich weis keine Doppelpost, aber beim Editieren geht der Butten, Link einfügen nicht.
Doch geht schon, einfach unten auf Erweitert drücken und dann ist die Funktion (auch die Vorschau und der Rest) wieder vorhanden...
(das habe ich als Computer- DAU :dau: sogar ganz alleine rausgefunden :freude:)
 
... Mein Gott was man digital alles machen kann ist ja unfaßbar ...

Was meinst Du was alles über den PC geht.
Ohne Dich jetzt völlig durcheinander zu bringen, aber so wie Du fahren möchtet ist das digitaler Urschleim. Bitte das jetzt nicht falsch verstehen, so wie Du an die Geschichte herangehst das ist schon in Ordnung so. Es gibt aber digital so viele Möglichkeiten (gerade durch ein PC - Programm) da träumst Du jetzt noch nicht mal davon.
Fangt wie geplant klein an und entwickelt Euch Stück für Stück weiter.

Achso, herzlich Willkommen auf dem TT - Brett.
 
Mein Vater und ich.....haben uns auf die Rocomaus 2 geeinignet und zugehörigem Trafo und Steuergerät.

Also die Lokmaus 2 ist Stand der Technik von gestern. Wenn Roco, dann nehmt die Multimaus. Da bekommt man das komplette Set im Internet (z.B. ebay) als Neuware mit Garantie schon für 65-70 €. Das ist ein sehr komfortables Gerät, das nur einen Nachteil hat, man kann damit keine Dekoder auslesen. Ich habe das Teil und kann gut damit leben. Man muss halt die programmierten Werte in einer Kladde notieren. Für den doppelten Betrag bekommt Ihr den Profiboss von Fleischmann. Gleiche Features, aber mit Auslesemöglichkeit.

Solltet Ihr die Lokmaus 2 schon erstanden haben, dann seid Ihr bei der Wahl der Dekoder eingeschränkt. Mit der LM 2 kann man nämlich nur Werte bis 99 programmieren und das reicht bei den meisten Dekodern nicht. Die Ausnahme bilden Dekoder von Tran und Zimo. Letzterer ist sehr preisintensiv, aber auch den DCX 75 von Tran gibt es nicht für Kleingeld. Beide Exemplare ermöglichen über einen Umweg auch mit der LM 2 die Programmierung bis 255. Im übrigen sind diese Dekoder allererste Sahne.

Wolfgang
 
Audianer80
Das meinst Du mit Stromversorgung.
Also alle ein, zwei Meter ist OK (bei Modellgleis).
Am besten mit einer ordentlich dimensionierten Ringleitung legen und gut.

@Toni, geht aber bei mir leider nicht, sonnst hätte ich es nicht geschreibselt.
Ich hab was gegen Links die so ausschauen http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=6257&highlight=Decoder
 
Zu allen Punkten ist schon mehr als genug gesagt, also fröhliches Lesen :)

flic[/QUOTE]

Was für eine Antwort!

Ich bin schon einige Jahre in diesen Forum angemeldet. Bisher habe ich NICHT meinen Senf dazu gegeben, aber jetzt muß es mal sein. Ich lese viel im Forum und wollte schon immer auch mal die eine oder andere Frage stellen, aber wenn ich mir dann die ganzen Wortmeldungen gelesen habe, hat es mir manchmal gereicht.
Ebenso bei diesen Thema. Für mich ist dieses Thema interessant, weil es mich zu Teil auch betrifft. Aber was gibt es da für Antworten! Wenn es flicflac zu viel ist eine gescheiten Wortbeitrag zu geben, warum meldet er sich dann mit so einen Spruch. Andere geben einen Link an, wo bereits über das Thema gesprochen wurde. Man kann auch mal etwas übersehen, bei so vielen Beiträgen die es im Forum gibt.
Oft genug habe ich gelesen "Stelle deine Frage und dir wird geholfen". Die Antworten habe ich auch gelesen.
Der Verfasser dieses Themas hat sich auch an Euch gewand um vernüftige Antworten zu bekommen.
Das war mal meine Meinung und ich hoffe es kommen noch ein paar Interessante Antworten.
Tschüß Bernd
 
Zustimmung

Hallo,
ja, manchmal wird eben viel geredet, aber wenig gesagt.

Besonders beim Digitalthema scheint das so zu sein. Offenbar ist das Thema aufgrund der verschiedenen Systeme, Fahrzeuge und Anforderungen an den Betrieb ein derart weites Feld, daß man schwer auf Anhieb den Überblick gewinnt.

Am Besten ist's hier wohl, einen "Auskenner" (ich bin keiner - selbst Digitalanfänge) per PN zu befragen. Wer das sein könnte, kann man aber schon anhand der Beiträge erkennen.
In MD gibt's auch einen regelmäßigen Stammtisch mit neTTen Kollegen, die bestimmt gern über den Anfang helfen.
Allerdings wird man letztlich selbst aktiv werden und probieren müssen, bis es klappt.

Viel Spaß im Board und bei der realen Moba
ralf_2
 
In MD gibt's auch einen regelmäßigen Stammtisch mit neTTen Kollegen, die bestimmt gern über den Anfang helfen.
So isses.
Da gibt es auch einige Leute, die bereits digitale Anlagen betreiben und gerne Deine Fragen beantworten werden. Die Termine werden hier regelmäßig bekanntgegeben und jeder neue Modellbahnfreund ist dort gern gesehen.
:traudich:
tt-heini schrieb:
Aber was gibt es da für Antworten! Wenn es flicflac zu viel ist eine gescheiten Wortbeitrag zu geben, warum meldet er sich dann mit so einen Spruch. Andere geben einen Link an, wo bereits über das Thema gesprochen wurde. Man kann auch mal etwas übersehen, bei so vielen Beiträgen die es im Forum gibt.
Sicher kann man was übersehen, die Fülle der vorhandenen Beiträge ist schon enorm.
Betrachte es aber mal so:
Das Schreiben eines bildschirmfüllenden Beitrages mit Nutzung der Suche zur Erstellung sinnvoller Links und weiterer Recherche (man will ja keinen Blödsinn schreiben) in Literatur und www dauert nicht selten ein bis zwei Stunden. Freizeit wohlgemerkt, schließlich ist das hier keine 0190er Hotline, die Verfasser haben nur Arbeit damit, ohne jeden Gewinn. Es besteht also keinerlei Anspruch auf Hilfe, aber wenn nur eine von zehn Antworten auf eine Frage deren Kern traf und geholfen hat, dann sollte das o.k. sein.
O.k. ist auch der Hinweis auf die Suchfunktion, denn wer etwas wissen will, sollte zuallererst mal versuchen, selbst etwas herauszufinden.

Das nur mal als kleinen Denkanstoß nach Zwickau.

Der Beitrag von flicflac war übrigens durchaus nicht sinnlos, er enthält einige wesentliche Fragen.
Fragen, die beantwortet werden müssen, um auf die eigentliche Frage eine wirklich hilfreiche Antwort geben zu können.
 
Zumindest die Lokdecoderauswahl kann man quasi per Suchbaum einschränken:
- Lastregelung im Decoder? (sollten heute alle Decoder können)
- zur Verfügung stehender Platz in der Lok
- Stromaufnahme der Lok (mehr als 500 mA sind das in der Regel in TT nicht)
- Steckschnittstelle in der Lok vorhanden/nachrüstbar
- mehr als 2 Funktionstausgänge notwendig (z.B. für getrennt schaltbares Rücklicht)
- RailCom-Fähigkeit notwendig?
- ABC oder ähnliches für Automatikbetrieb?
- Preis
 
Um ma kurz was zur Sufu zu sagen, wie ich oben geschrieben habe habe ich die die Tage auch benutzt und mich durchs Forum gelesen, wenn ich mir dann aber 150 antworten durchlese habe ich die 1. schon wieder vergessen, das ist alles auf einmal nen bißchen viel,sorry.
Deswegen wollte ich nur nochma die 3 sachen wissen.
So nun zum eigentlichen Thema, ich benutze das Modellgleis, kein Standard mehr.
Und das Set bzw die Lokmaus 2 haben wir noch nicht bestellt, nur darauf geeinigt.
Werde mich dann mal bei Ebay umschauen
 
Also die Lokmaus 2 ist Stand der Technik von gestern. Wenn Roco, dann nehmt Euch die Multimaus. Da bekommt man das komplette Set im Internet (z.B. ebay) als Neuware mit Garantie schon für 65-70 €. Das ist ein sehr komfortables Gerät, das nur einen Nachteil hat, man kann damit keine Dekoder auslesen.

Wolfgang

bei Voigt glaub ich für 80 eus
und bei Roco direkt gibs die Rocomotion Soft damit kannst du dann z. Bsp. eine Lokdatenbank auf die Multimaus überspielen.
Und von wegen Lokmaus 2 ist Technik von gestern.
Für Anfänger ist die gut und preisgünstig.

@all oben war die Rede von ABC und Bremsbaustein. Soweit bin noch nicht mal ich,weil viel zuviel Digitalgesimse.
Wie Stardampf schon sagte,fangt langsam an ,Stück für Stück.
Und soweit ich den Neuankömmling verstanden habe gibt es wohl auch Lokdecoder die das können?

MFG
 
Was für eine Antwort!
Hallo Heini

Eine Antwort zu der ich stehe! Da du mich mehrfach kritisierst ein kleiner Nachtrag diesbezüglich.
Es gibt einige grundlegende Themen welche immer wiederkehren, das Aktuelle gehört fast auf Platz 1. Ein Hinweis auf die Suchfunktion ist da bestimmt nicht vermessen. Klar, zu speziellen Problemen kann man immer mal was überlesen, dieses Thema zählt allerdings nicht dazu.
Andere geben einen Link an...
Wohl wahr, wohl wahr, aber selbst suchen findet die relevanteren Antworten als "Vorgekaute". Vorallem klären sich beim "Selbststudium" oft Fragen bevor sie gestellt werden bzw. auftreten.
Ein bisschen Eigeninitiative hilft ungemein weiter. Man sollte nicht erwarten das immer Andere die Arbeit tun.
Ich bin schon einige Jahre in diesen Forum angemeldet... Ich lese viel im Forum... Für mich ist dieses Thema interessant, weil es mich zu Teil auch betrifft.
Hmm, du bist länger im Forum als ich und hast zu diesem Grundlagen-Thema, welches wie gesagt mehrfach behandelt wurde, noch Fragen?! Was hast du in den 3 Jahren gelesen, die Markt-Seite?

Neulinge auf die Suchfunktion zu verweisen statt ein Thema zum 1001-mal durchzukauen ist bestimmt nichts Verwerfliches.
Ich gebe gern mein Wissen weiter, egal ob zu speziellen Fragen oder Allgemein. Es gibt hier viele User welche sich die Finger wund schreiben um ihr Wissen Anderen weiter zu geben. Das passiert oft auch hinter den Kulissen und im persönlichen Kontakt. Auch ich zähle mich dazu.
Der Verfasser dieses Themas hat sich auch an Euch gewandt um vernüftige Antworten zu bekommen.
Um es persönlich nochmal zu kommentieren... Ich habe Audianer reichliche Hinweise gegeben unter welchen Eckpunkten er seine Informationen zusammentragen sollte. Wobei das nur einige der Hauptpunkte waren.

Ich denke meine Antwort war ausreichend "vernünftig". Der einzige Beitrag welcher nicht zum Thema beigetragen hat ist Deiner. Wenn deine Mitarbeit im Forum sich dadurch äußert im 1. Beitrag andere User (bzw. unterschwellig auch das Forum) zu kritisieren, hoffe ich das du bei deinem Durchschnitt von 1 Beitrag in 3 Jahren bleibst.

flic
 
... habe ich die die Tage auch benutzt und mich durchs Forum gelesen, wenn ich mir dann aber 150 antworten durchlese habe ich die 1. schon wieder vergessen, das ist alles auf einmal nen bißchen viel,sorry.

@Audianer80
Irgendwie kann ich es nachvollziehen wenn ich an meine Anfänge zurückdenke. So manches Thema habe ich mehrfach gelesen. Einiges scheint anfänglich auch widersprüchlich, ist aber korrekt im Bezug auf das entsprechende Thema.
Mach dir einfach Notizen und klammere Unrelavantes aus.

flic
 
Eine erste Informationsquelle zum Überblick verschaffen: MIBA Digital. Das Heft erscheint einmal jährlich im Herbst und enthält in der Regel alle älteren Ausgaben als PDF auf der beiligenden CD/DVD.
Ansonsten ist es immer schwierig auf recht allgemein gehaltene Fragen eine passende Anwort zu geben. Und von 3 Experten bekommt man in der Regel auch bis zu 5 divergierende Aussagen.
 
Grundlagen Digital

Ich muss Jan und flicflac Recht geben - das Thema ist seeeeehr komplex und das Board voll von Informationen, tw. auch widersprüchlich.
Aber mit MIBA und Co. machst Du keinen Fehler - auch ein Grundlagenbuch zu Modellbahn digital schadet nicht --> hier z.B.
Ausserdem kann ich zum Thema die Seiten von 1zu160.net (auch im allgemeinen) empfehlen. Und zu guter letzt noch hier eine sehr schöne Übersicht bzw. Literatursammlung zum Digitalthema von LDT!
Das sind erst mal genug Links denke ich zum Lesen.

Bevor die ersten wieder rumkritteln - ja ich habs gelesen, dass Audianer80 "nur 3 Grundfragen" hatte - aber alle Digitalos wissen dass schon die Frage nach dem "richtigen" Lokdecoder eine Wissenschaft für sich sein kann..
Und nun noch was konkretes:

Digitalzentrale:
Also wenn ihr noch nicht gekauft habt, dann wie schon von den Vorrednern erwähnt --> wenn für den Einstieg Roco, dann nimm ein Set mit Multimaus! Auch der Hinweis mit dem Trafo ist richtig --> 12 Volt Halogen (ich hatte schon mal nen Link zum grossen "C" gepostet - musst Du mal suchen) ist besser für die Gleisspannung, da beim Roco-Verstärker nicht einstellbar...
Ansonsten ist gegen die Roco-Wahl nix einzuwenden, wenn man es mal langsam angehen will und erste Erfolge sehen möchte, ohne die nächsten 2 Jahre mit Literaturstudium verbringen will, um nicht die "falsche" Zentrale für viel Geld zu kaufen.
Dies kannst Du dann während der Praxis immer noch tun und das Roco-System dann für nen "Werkstatt-Testkreis" benutzen...:brrrrr:

Lokdecoder:
Also ich habe mit den Lenzen "SilverMini" ganz gute Erfahrungen gemacht; störrische Dreipoler und Loks mit schwierigen Platzverhältnissen habe ich mit TRAN DCX74 gut in den Griff bekommen (besseres Regelverhalten/Motoransteuerung bzw. mehr Konfigurationsmöglichkeiten desselben und vor allem etwas dünner als Lenz, da nur einseitig bestückt) - naja und wenn es dann mal ein "Benz" sein soll, dann auch mal ein ZIMO-MX620 ...
Also nimm einfach mal jeweils einen der 3 Typen und rüste mal die ersten Loks um. Dann hast Du noch kein Geld kaputt gemacht und lernst die "Eigenheiten" der Dinger kennen.


Ich hoffe es hilft Dir etwas weiter.

cu

Berti
 
venturis schrieb:
...auch ein Grundlagenbuch zu Modellbahn digital schadet nicht...
Hier muß ich mal widersprechen:
Bücher kosten oftmals viel Geld (hier rund 70 €!) und sind bei einem sich so schnell entwickelnden Thema wie der digitalen Modellbahn manchmal schon bei Erscheinen überholt.
Auch tendieren einzelne Autoren gerne dazu, das System Ihrer Wahl oder ihre jeweilige Philosophie der Digitalisierung zu bewerben.

Ich schließe mich der Meinung von Jan an, die jährliche MIBA Digital ist eine exzellente Quelle, auch durch die beigelegten CD/DVDs. Hier werden aktuelle Neuerscheinungen (Zentralen, Decoder, Bussysteme usw.) vorgestellt, es gibt eine Vergleichsliste aktueller Lokdecoder, Tips und Kniffe sowie immer auch einige Beispiele für Spezialanwendungen.

Fakt ist,
die Suche nach dem (für den gedachten Zweck) idealen Digitalsystem ist dieselbe, wie die nach der Nadel im Heuhaufen. Wer einen guten Treffer landen will, sollte sich zunächst über die derzeitigen Möglichkeiten (Technik und Angebot) informieren, sowie unbedingt ein 'Pflichtenheft' erstellen, was sein muß, was sein darf und worauf man verzichten kann.
Und nie die Preise aus dem Auge verlieren - Die Kosten für die Zentrale sind nur der Anfang, was auf den ersten Blick günstig erscheint, kann in der Peripherie sauteuer werden...
 
Zurück
Oben