• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

Ach man, ich hatte mich so über das Mail aus cz über die Sondermodelle gefreut. Mir als Reisezugwagenlaien wäre das gar nicht aufgefallen ... jetzt mit dem Freelance-Wissen ist das irgendwie doof ...
Glücklich sind die Armen im Geiste!
Da lohnen sich alle Bände
Nicht für mich, denn bei mir hört das Interesse spätestens mit der Einführung der Kontrollziffer bei der Wagennummer auf.
:happy:
So konnte ich ein Bißchen sparen...

Aber zurück zum Wagen:
Betreffend die Drehgestelle gilt der Spruch zum oberen Zitat hier auch für mich.

Trotzdem wäre m.E. die Entwicklung eines Wagens, der diese Diskussion wegen fehlender Ähnlichkeit erst gar nicht hätte aufkommen lassen, deutlich sinnvoller gewesen. An Vorbildern mangelt es ja nicht.
 
Wenn es zu DR- Zeiten einen Steuerwagen auf Basis des Halberstädter Mitteleinstiegwagens gegeben hätte, wäre wohl die Front des mit der 243 001 gekuppelten LEW Steuerwagens am wahrscheinlichsten gewesen.
Also am besten mal den LEW- Wagen bringen und davon gerne dann eine Freelance DR- Version. 😉
Den gab es glaub ich schon mal auf Basis des Silberling- Steuerwagens.
 
Der Lack der Elriwa-Trommel war aber nicht ausgeblichen bzw. sollte nicht ausgeblichen sein, sondern verwittert.

Tillig hat ja geschrieben, dass man sich an der vor Jahren erschienenen 110 017 orientieren will. Ich befürchte jedoch, dass das Schweinchenrosa dann seidenmatt glänzt.
Das Rot der Lok 110 017-1 von Tillig sieht so aus, falls die jemand nicht kennt ...


Glücklich sind die Armen im Geiste!
Da ist was wahres dran ...
 
Trotzdem wäre m.E. die Entwicklung eines Wagens, der diese Diskussion wegen fehlender Ähnlichkeit erst gar nicht hätte aufkommen lassen, deutlich sinnvoller gewesen.
Mit 8 oder mehr Achsen wären sicher einige bereit, die Tasche recht weit zu öffnen. Was es an Wagen aus dem Nachbarland zu dem Thema gab/gibt, ist ja eher einfach gestrickt. Dazu einen passenden Begleitwagen und fertig wäre ein Hingucker auf der Anlage.

Gruss, iwii
 
...sehr ernüchternd die Neuheiten :(
 
Nicht für mich, denn bei mir hört das Interesse spätestens mit der Einführung der Kontrollziffer bei der Wagennummer auf.
Die Ausrede zählt nicht, weil jedes Buch beim Urschleim der deutschen Bahnen anfängt außer die Bände wurden mangels ausreichend Platz geteilt. Dann geht es erst in der Epoche III beim jeweiligen zweiten Teil los. ;)
 
@iwie
Die 8 oder mehr Achsen kosten dann sicher auch Aufpreis. Und dann kommt noch dazu, daß ein solcher Wagen beim "Volksradius" R310 und Gleiswechsel mit der beliebten weil platzsparenden EW1 betrieblich mehr Probleme bringen könnte als Spaß am Modell.
Ich habe mir da einige Kandidaten mal angesehen, die da in Frage kommen könnten - in einem Eisenbahn - Jahrbuch aus Anfang der 80er war ein schöner Beitrag über die "schweren Jungs" - und die waren bezüglich LüP schon sportlich.

Ansonsten - Letztendlich werden die Verkaufszahlen Tillig eine Bestätigung für die Entscheidung zur Umsetzung dieses Wagens liefern.
Und es wäre nicht das erste Modell, welches sich trotz aller Unkenrufe hier im Board trotzdem gut verkauft.
Schwaetzer ist seit etlichen Monden Geschichte, PSK und somit die vor ein paar Jahren angebotene Neuauflage auch und Zeiten wo es solche Wagen für unter 50€ gab schon lange.
Bei elriwa ist er mit 85€, bei Lichte betrachtet für 81,50€ gelistet - das nur mal als 2 Beispiele für Preise bei den Händlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...sehr ernüchternd die Neuheiten :(
Ich finde es schade, dass man die EP1 und 2 nicht mal bei den Clubmodellen bedacht hat. Wenigstens eine geänderte Wagennummer oder ein Werbewagen hätte drin sein können. So sinkt die Motivation auf die Weiterführung des Abo bei mir leider gegen Null.

Die 8 oder mehr Achsen kosten dann sicher auch Aufpreis. Und dann kommt noch dazu, daß ein solcher Wagen beim "Volksradius" R310 und Gleiswechsel mit der beliebten weil platzsparenden EW1 betrieblich mehr Probleme bringen könnte als Spaß am Modell.
Wir sind bei einem Güterwagenpreis von 100 Euro angekommen, da machen 20 Euro den Kohl nicht mehr fett und man hätte ein "imposantes Ding" auf der Anlage, wo man dann vielleicht leichter über das Geld hinweg sieht.

Die 8-Achser kommen problemlos ums Eck. Selbst noch größere Wagen sind machbar. Ich könnte mir vorstellen, dass derlei auch nur als Deko gekauft wird.

05.jpg

Aber gut, lassen wir das. Was es nicht gibt, kann man nicht kaufen.

Gruss, iwii
 
Danke für den Link.
Interessant. Auch deine Ausführungen dort bezüglich der Anforderungen an die zu befahren den Strecken.
"...problemlos ums Eck" ist dann wohl doch eher sportlich - zumindest im Zusammenhang mit den von mir erwähnten EW1 und R310 als wichtigste Prämisse im Gleisbau auf den meisten Anlagen.
Aber wie gesagt - der Erfolg des Modells spiegelt sich letztendlich in Verkaufszahlen und nicht Einzelmeinungen (auch meiner) hier im Board.
 
Der hat auch vier zweiachsige Drehgestelle mit zwei Zwischenbrücken, so dass allenfalls der Überhang im Bogen ein Problem wird.
Bei vier- oder fünfachsigen Drehgestellen könnte es noch andere Probleme geben.

MfG
 
Ich finde es schade, dass man die EP1 und 2 nicht mal bei den Clubmodellen bedacht hat. Wenigstens eine geänderte Wagennummer oder ein Werbewagen hätte drin sein können. So sinkt die Motivation auf die Weiterführung des Abo bei mir leider gegen Null.
Es kommt nunmal nicht jedes Jahr was im Club für jede Epoche und in den letzten Jahren war immer was passendes dabei, d.h. auch mit einem Jahr Pause bedeutet es ja nicht, das es nichts mehr in den Ep geben wird. Die nächsten Neuheiten gibt es in gut 4 Monaten.
 
Hier mal noch ein paar Bilder aus dem "Hier & Jetzt" vom 3-teiligen Set der OOmu DR Epoche 4 von der Galerie.
Schön, daß diese Wagen, vor laaaanger Zeit von pmt angeboten, wieder verfügbar sind.
Selbige sind lupenrein bedruckt und jeder Wagen hat eine andere Betriebsnummer.
Was echt ätzend ist sind diese riesen Kisten. Ja, die Modelle sollten sicher verpackt auf die Reise gehen aber man kann's auch übertreiben.
Meine Modelle von pmt haben ihre Reise in den deutlich kleineren Schachteln seinerzeit auch unbeschadet überstanden.

PXL_20250831_153652637~2.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20250831_153115451.jpg
    PXL_20250831_153115451.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 210
  • PXL_20250831_153423785~2.jpg
    PXL_20250831_153423785~2.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 191
  • PXL_20250831_153820088~2.jpg
    PXL_20250831_153820088~2.jpg
    87 KB · Aufrufe: 181
  • PXL_20250831_153959048~2.jpg
    PXL_20250831_153959048~2.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 153
  • PXL_20250831_154010148~2.jpg
    PXL_20250831_154010148~2.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 153
  • PXL_20250831_153929063.jpg
    PXL_20250831_153929063.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 156
  • PXL_20250831_153914208.jpg
    PXL_20250831_153914208.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 151
  • PXL_20250831_153857227.jpg
    PXL_20250831_153857227.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 150
Schade, dass der Styroporeinsatz für die Eas-Wagen nicht mehr verwendet wird. Dann hätten auch die kürzeren Schachtel ausgereicht. Wäre immer noch deutlich größer als damals von pmt, aber nicht so enorm. Aber leider wird der bei den Eas seit der Erweiterung des Formenschatzes der 4achsigen offenen Güterwagen von Tillig auch nicht mehr verwendet. Zumal Langzeiterfahrungen mit der Haltbarkeit dieses Schaumstoffs fehlen.
 
Das Rot der Lok 110 017-1 von Tillig sieht so aus, falls die jemand nicht kennt ...


Hier auch noch ein meines Erachtens besseres Beispiel:

 
Mit 8 oder mehr Achsen wären sicher einige bereit, die Tasche recht weit zu öffnen. Was es an Wagen aus dem Nachbarland zu dem Thema gab/gibt, ist ja eher einfach gestrickt. Dazu einen passenden Begleitwagen und fertig wäre ein Hingucker auf der Anlage.

Gruss, iwii

Ich hatte zum TdoT in Sebnitz nach einem Begleitwagen gefragt. Man hat den Hinweis wohlwollend aufgenommen und prüft die Möglichkeiten.

Hier mal noch ein paar Bilder aus dem "Hier & Jetzt" vom 3-teiligen Set der OOmu DR Epoche 4 von der Galerie......

Ich habe mal dazu eine Frage; ein Begleitzettel war bei den Wagen nicht dabei. Aber es sind Zurüstbeutel beigelegt. Wo bringt man die Handräder und Griffstangen an oder werden diese gar nicht gebraucht? Eine Suche im Web hat mir leider keine Ergebnisse gebracht. :nixweiss:
 
Zurück
Oben