• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

Mustere ich jetzt meinen alten aus, weil der neue aus Metall ist und eine KKK undundund... hat und kaufe mir für 100 € einen neuen?
Nö!
Ja, weil der neue korrekte und nicht viel zu lange Drehgestelle haben wird. Das ist der Grund, weshalb ich bis heute keinen Schwaetzer-Wagen habe.
 
Der Unterschied besteht hauptsächlich im Farbton, der nicht bordeaux-, sondern scharlachrot ist.
Diesen trugen 211 052 und 053 bei Auslieferung 1971.
211 052 und 211 053 hatten ab Werk einen signalroten Lokkasten (entspricht dem Farbton der Stromabnehmer und Dachleitungen),
Nur 211 054 und 211 055 hatten ab Werk einen scharlachroten Lokkasten. Dieser Farbton ist geringfügig dunkler als signalrot, aber immer noch heller als das bei den nachfolgenden Maschinen verwendete Bordeaux.
 
Gegenbeispiel:
Genau andersrum sehe ich das 'völlig neu entwickelte Modell' des Tiefladers, der in meinen Augen dem Schwätzer-Modell gleicht, wie ein Ei dem Anderen. Möglicherweise gibt es Unterschiede zwischen den Vorbildern, die kann ich aber anhand der bisher recht spärlichen Informationen nicht ausmachen.
Den Nutzen, den es bringen soll, ein bereits zu x000den existierendes Modell völlig neu zu erschaffen, mit dem Effekt, daß es äüßerlich von dem 'alten' kaum zu unterscheiden ist, kann ich nicht entdecken.

Tillig führt an, dass bei der Clubmitgliederumfrage 2018 in der Rubrik „Wunschmodelle Güterwagen“ ein Tiefladewagen den 2. Platz belegte.
Demnach gibt es anscheinend einigen Bedarf an solch einem Modell. Dass sich es der eine oder andere des Preises oder der Ähnlichkeit zum damaligen Schwaetzer-Modell wegen nicht zulegen wird, das kann passieren und ist verständlich. Andere Modellbahner werden dieses im Gegensatz zu normalen Güter- oder Personenwagen ausgefallenere Modell - zudem mit Ladegut - gerne als Bereicherung ihrer Anlage kaufen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tiefladewagen sind ein sehr weites Feld. Wenn man dann bei den beiden angekündigten Varianten für die DB und die DR mal wirklich ins Detail geht, dann wird vermutlich mindestens eine der Varianten mit Kompromissen behaftet sein.
Bei Loks und Personenwagen wird hier wegen jeder Abweichung vom Vorbild herum gezetert. Und bei einem Güterwagen soll nun ein irgendwie nach einem sechsachsigen Tiefladewagen ausehendes Modell auf dem modellbauerischen Niveau der 1990er Jahre reichen? Nur weil man keine ausreichende Kenntnis vom Vorbild hat?
Hier mal was zum nachlesen :
proxy.php
 
Zum Glück für mein Geldbeutel nicht ganz so viel bei😅
Aber ich freue mich trotzdem,sind aus meiner Sicht schöne Modelle dabei,egal welche Epoche.

Der Wittenberger Stw in Beige/Grün der DR ist gewagt ,aber der wird seine Abnehmer finden.

Denke aber komplett in Grün mit Braunen Dach und Orangen Warnbalken würde ihm Besser stehen.

Oder alle Farb Kombi auf die Seite gedruckt.
Dunkel Grün,Grün/Beige,Orange/Beige,zum steuerkopf hin dann noch Mint und Rot.
😊
 
Das überlege ich mir mal in Ruhe. So ganz wurde der Zuschnappreflex nicht ausgelöst. Die Preise tun ein Ûbriges. (Der stetige Anstieg muss sicher sein, Mobabudget steigt leider nicht ohne weiteres mit)
Der Freelancekopf ist eine Superidee, aber wie von @basti07 schon festgestellt, das Design ist...na ja.
 
[...] ins Detail geht, dann wird vermutlich mindestens eine der Varianten mit Kompromissen behaftet sein.
Und bei einem Güterwagen soll nun ein irgendwie nach einem sechsachsigen Tiefladewagen ausehendes Modell auf dem modellbauerischen Niveau der 1990er Jahre reichen? Nur weil man keine ausreichende Kenntnis vom Vorbild hat?
Hilf mal bitte, woran du das alles fest machst.
Das eine klingt nach Vermutung. Das andere mit dem Niveau der 1990er Jahre ... na ja, klingt für mich eher nach Stammtischparole (und damit ist nicht ein Moba-Stammtisch gemeint)

Wo ich mir eher Gedanken mache, dass ein gewisser Anteil möglicher interessanter Modelle der statistisch bevorzugten Bahnverwaltung und Epochen über den Club und die Galerie angeboten werden und somit den Einzelhändlern nicht als Standardsortiment zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Kompromissen bei den Tieifladewagen:

DB Sst51/Uaaikk 761
LüP 23 040 mm
Ladelänge 21 800 mm
Teifladelänge 9 000 mm
Siehe Seite 116 in o.a. Buch

DR Dok.-Nr 6061
LüP 24 400 mm
Ladelänge 21 800 mm
Teifladelänge 9 000 mm
Siehe Seite 184 in o.a. Buch

Tillig gibt für beide Varianten im Modell 204 mm als LüP an. Im Modell sollte der DB Wagen aber ca. 1 cm kürzer sein.

Also nicht nur eine Vermutung. Ich kann aber damit leben.

Zum Thema Stammtischparolen:
Wer kann mir denn sagen, welches konkrete Vorbild dem alten Ttiefladewagen Pate stand. Zu den maßlichen Kompromissen bereits bei den Drehgestellen hat Birger ja bereits etwas geschrieben.
 
Hilf mal bitte, woran du das alles fest machst.
daran z. B.:
Ja, weil der neue korrekte und nicht viel zu lange Drehgestelle haben wird. Das ist der Grund, weshalb ich bis heute keinen Schwaetzer-Wagen habe.
Der Schwaetzerwagen hatte seine Zeit ohne Frage. Aber auch da wurden Kosten gespart. Man hat für die vorhandene Drehgestellform der DB Sahmms einfach neue Backen gemacht die einem DR-Drehgestell nahe gekommen sind. Der Achsstand mußte aber gezwungenermaßen der gleich bleiben und somit stimmt dieses Drehgestell überhaupt nicht mehr. Es ist völlig verzerrt. Man kann das vielleicht mit den verkorksten Proportionen der 50.40 vergleichen. Daraufhin habe ich den Rest gar nicht mehr geprüft, weil es in der Gruppe der Tiefladewagen auch sehr schwierig ist, das richtige Vorbild zum Modell zu finden. Mir ist aber nicht bekannt, daß DB und DR die gleichen Fahrzeuge hatten und nur unterschiedliche Drehgestelle drunter gesetzt haben. Kann also gut sein, daß wie bei Tilligs Tds dem DR-Bahner ein DB-Wagen "untergejubelt" wurde oder dem DB-Bahner ein DR-Wagen. Die Beschriftungen machen es einem auch nicht leicht nach einem Vorbild zu suchen.

Auf diesem Bild TT-Modellbahn Datenbank sind die falschen Drehgestellproportionen wunderbar zu sehen. Anders als beim DR-Samms aus gleichem Hause kann man die nicht unter dem Rahmen verstecken. Dann hat der Wagen Anschriften eines vierachsigen Tiefladewagens nach der Skizze Sk 36. Wie wir sehen hat der aber sechs Achsen. Wie gesagt, der Wagen hatte seine Zeit.

Viele Grüße

Birger
 
... und die Bautzener ČSD UIC-Z Wagen. Alles freelance ... der BDmeer mit Drehfalttüren, Amee und Bmee mit 10 Fenstern anstatt 11, wahrscheinlich keine kleinen Toilettenfenster usw. Da hat Tillig neben den Elriwa Komfortwagen einen weiteren Kunden für die Halbestädter Wagenkasten gefunden :) Aber gut so, die Wagen werden hier bestimmt gut verkauft.

Update: Bei David Strupp sind die Wagen schon online und voraussichtlich ab Mitte nächster Woche lieferbar. Mehr (inkl. Bilder von beiden Seiten) im Blog hier: ČSD Bmee + Amee + BDmeer | Modelyasport

Set 1: Set vozů Amee + Bmee ČSD | DS Model & SportŠárka
Set 2: Set vozů Bmee + BDmeer ČSD | DS Model & SportŠárka
Alles zusammen: Set vozů Amee + 2xBmee + BDmeer ČSD | DS Model & SportŠárka

Elriva Vectron "Climate Hero" im September lieferbar.
Ach man, ich hatte mich so über das Mail aus cz über die Sondermodelle gefreut. Mir als Reisezugwagenlaien wäre das gar nicht aufgefallen ... jetzt mit dem Freelance-Wissen ist das irgendwie doof ...
 
Hallo, nun ich auch noch:) , ansich finde ich die BR03 ganz interessant. Dazu wird ja geschrieben es entsteht viel neu und eben nicht aus dem Baukasten, sollte sie dann erscheinen werden die BR56 von Busch und die BR86 jetzt Roco vorrang bekommen, ebenso wie die BR92 von Saxonia.
Bei dem Satz Radsätze aus Zinkdruckguß bekomme ich ein leichtest Unwohlsein:evil:.
Über die Preise, ach ja, ich hoffe nur es wird auch an die Mittarbeiter gedacht. Ich kann damit leben wenn dann auch die Löhne steigen. Und auch ich überlege länger ob ich ein Modell kaufe oder nicht.

mfg Bahn120
 
Der Packwagen für den DB Ep3 Bauzug ist mal wirklich interessant.
Wenn ich aber das Vorbildfoto mit den beiden Mci darüber sehe, weiß ich jetzt schon was da noch kommt. Tillig wird diese Wagen sicher nicht bei Hädl fertigen lassen...
 
Zurück
Oben