• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Schmalspurbahn, Vorbildinfos und -fotos

Den Stammholzwagen, der am Schluss lief, wollte ich hier dennoch mit zeigen.
Und hier mit dem Flachwagen am Anfang des Zuges. Sehr schöne Komposition!

Wir kamen ungeplanterweise mit dem RE in Radebaul genau so an, dass ich den Zug mit dem Handy knipsen konnte.

Die Einfahrt (man beachte das neue rote Spitzensignal ;)):
Einfahrt des Sonderzug zum 141. Jahrestages der Streckemit IV K Nr. 176 als PmG der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen um 1910mit Flachwagen HH 5238K beladen mit Stammholz

Während des Halts:
Warten der IV K Nr. 176 mit ihrem PmG am Bahnsteig in Radebeul Ost

Die Ausfahrt:
Herausrangieren der historischen Garnitur.
 
Dazu eine teurer gebaute und subventionierte Werkstatt, die ihren Aufgaben nicht nachkommt. Je nach Quelle seien es 510.000 oder 700.000 Zug-Kilometer pro Jahr.

Schau Dir doch den kleinen aktuell betriebsfähigen Fahrzeugpark an. Und das die Loks immer noch nach Meiningen gebracht werden.

Schön wenn man einfach mal so draufhauen kann. Ich empfehle Dir unbedingt eine Werkstattführung mitzumachen. Da kann man auch Fragen stellen, sowohl zur Werkstatt als auch den Betrieb, die auch beantwortet werden. Nur mal so zum Nachdenken; das größte Problem der Werkstatt ist -> geeignetes Personal. Zur Zeit gibt es z.B. nur einen einzigen Schweißer mit allen Zulassungen. Wenn Du natürlich einen Weg findest ihn zu vervielfältigen, die HSB hätte bestimmt interesse.
 
Zurück
Oben