• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Schmalspurbahn, Vorbildinfos und -fotos

Den Stammholzwagen, der am Schluss lief, wollte ich hier dennoch mit zeigen.
Und hier mit dem Flachwagen am Anfang des Zuges. Sehr schöne Komposition!

Wir kamen ungeplanterweise mit dem RE in Radebaul genau so an, dass ich den Zug mit dem Handy knipsen konnte.

Die Einfahrt (man beachte das neue rote Spitzensignal ;)):
Einfahrt des Sonderzug zum 141. Jahrestages der Streckemit IV K Nr. 176 als PmG der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen um 1910mit Flachwagen HH 5238K beladen mit Stammholz

Während des Halts:
Warten der IV K Nr. 176 mit ihrem PmG am Bahnsteig in Radebeul Ost

Die Ausfahrt:
Herausrangieren der historischen Garnitur.
 
Dazu eine teurer gebaute und subventionierte Werkstatt, die ihren Aufgaben nicht nachkommt. Je nach Quelle seien es 510.000 oder 700.000 Zug-Kilometer pro Jahr.

Schau Dir doch den kleinen aktuell betriebsfähigen Fahrzeugpark an. Und das die Loks immer noch nach Meiningen gebracht werden.

Schön wenn man einfach mal so draufhauen kann. Ich empfehle Dir unbedingt eine Werkstattführung mitzumachen. Da kann man auch Fragen stellen, sowohl zur Werkstatt als auch den Betrieb, die auch beantwortet werden. Nur mal so zum Nachdenken; das größte Problem der Werkstatt ist -> geeignetes Personal. Zur Zeit gibt es z.B. nur einen einzigen Schweißer mit allen Zulassungen. Wenn Du natürlich einen Weg findest ihn zu vervielfältigen, die HSB hätte bestimmt interesse.
 
In der lokalen Presse in Wernigerode mehrerer Verlage war um den 5./6. September auch für die Öffentlichkeit gut erkennbar zu lesen, dass für einen Werkstattbetrieb nochmals um die 20 Mio. € an Ausstattung und Maschinenpark nötig wäre.
An sich nicht neu, dafür schlüssig.

Wenn Du natürlich einen Weg findest ihn zu vervielfältigen, die HSB hätte bestimmt interesse.
Ja. Suchen. Ausbilden. Sehr gute Rahmenbedingungen bieten.
 
In der lokalen Presse in Wernigerode mehrerer Verlage war um den 5./6. September auch für die Öffentlichkeit gut erkennbar zu lesen, dass für einen Werkstattbetrieb nochmals um die 20 Mio. € an Ausstattung und Maschinenpark nötig wäre.
An sich nicht neu, dafür schlüssig.


Ja. Suchen. Ausbilden. Sehr gute Rahmenbedingungen bieten.

Diese 20 Mio. € sind dafür notwendig um die gesamte Instandhaltung komplett in Eigenregie durchführen zu können. Ist dann aber immer noch das Personalproblem, dass dem dann Grenzen setzt. Gesucht wird standig und die Ausbildung ist sehr umfangreich. Die Rahmenbedingungen sind nach den Ausagen der Beschäftigten wohl sehr gut.
 
Nein da wird auch drin gearbeitet, nur
womit? In der Pressemeldung vom 04.10.2019 war von einer "... insgesamt 10.5 Mio. Euro umfassende(n) Investition" die Rede. Das war hoffentlich nicht das leere Gebäude, denn die selbe Meldung versprach, dass
... hier dann ab 2022 die ersten Dampflokomotiven vollständig auseinander gebaut und entsprechend den rechtlichen Vorschriften untersucht werden.
Egal ob fehlende Ausstattung oder Personalmangel: beides nix, was es erst seit 2019 in der Region gibt. Mit einer leeren Werkstatt wird die Akquise nicht sonderlich einfach.
 
Nein da wird auch drin gearbeitet, nur geht es in den Medien um größere Arbeiten, die in der Werkstatt aktuell wohl nicht machbar sind, dafür nutzt die HSB teilweise die alte Werkstatt bzw. Fremdfirmen (Meiningen, usw.).
Wenn man jetzt noch erwähnen würde, dass da ja der Plan war... eben nicht mehr extern Aufarbeiten zu lassen. Der Kleinkram ging vorher auch schon, dafür muss man nicht soviel Geld in die Hand nehmen.

Das man die Kompetenzen jetzt erstmal schaffen muss, hätte auch klar sein können. Das ist ja jetzt nicht nur in der "branche" so... nach 30 Jahren verfehlter Ausbildungs- und Arbeitsmarkpolitik ist das kein Geheimnis. Ich denke, das ganze Projekt scheint kritisierbar und schönreden hilft da wenig. Da wurde wie so oft in letzter Zeit, hart verkackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das die Meldung zu spät kommt,hätt ich mir gern angesehen.
Mir war die Veranstaltung gedanklich etwas in den Hintergrundgerückt, da ich ab Sonnabendmittag etwas vorhatte und nicht - wie geplant - die Kombi aus Historischer Straßenbahn, Traditionszug und Historischer Busfahrt machen konnte. Diese fand leider nur am Sa statt.
Als ich die Pfiffe der IV K in der Ferne hörte, fiel es mir wieder ein und ich habs hier wenigsten für Kurzentschlossene gepostet und fix die Fotos gemacht.
Wenn ich vor den nächsten Veranstaltungen daran denke, stelle ich früher was ein. Das Schmalspurbahnfest wird bei der Lößnitzgrundbahn i.d.R. immer im September durchgeführt.

Und hier mit dem Flachwagen am Anfang des Zuges. Sehr schöne Komposition!

Die Variante mit der IV K vor dem Flachwagen auf der Rückfahrt von Radeburg nach Radebeul konnte ich am Sonntag einfangen. IV K Tender voraus hat optisch sowieso etwas, mit dem passenden Wagen dran erst recht.
20250915_210530.jpg20250915_211140.jpg
20250915_210840.jpg
20250915_211259.jpg

Dummerweise verpasste ich am Abend die 'Heimfahrt' der Dieselfuhre mit V10C, Ausichtswagen, Personenwagen und Packer als reiner DR-Zug. Dieser pendelt am Wochenende zwischen Moritzburg und Radeburg.
 
Zurück
Oben