Ich fahre seit Jahren teilweise lange Züge mit Doppeltraktion. Meine Erfahrung ist, dass es gut ist, wenn man die Geschwindigkeitskennlinien beider Loks so gut wie möglich angleicht. Selbst bei baugleichen Loks kommen da nicht die gleichen CV-Einstellungen.
Dazu stelle ich im Steuerungsprogramm die erste Lok auf 28 FST und die zweite Lok auf 126 FST. Die zweite Lok passt sich dann sehr gut an die Geschwindigkeit der ersten Lok an.
Testweise lasse ich beide Loks mit einem kurzen Abstand fahren. Wenn sich der Abstand nach mehreren Metern Fahrstrecke nur geringfügig verändert, dann passt es.
Ich habe kürzlich einen Test mit zwei neuen Loks gemacht, Zuglänge etwa 4 Meter. Das hat gut funktioniert. Lediglich einzelne Wagenkupplungen halten der Belastung nicht stand. Deshalb sind 4 m Zuglänge keine Dauerlösung, Aber bis 2,5 m läuft es dauerhaft gut.